M550d Leistungsverlust

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

Gestern wollte ich meinen gebrauchten (BJ 3/2018, 62tkm) beim BMW Händler abholen, fahre paar Kilometer auf der Autobahn und unter Last blinkt auf einmal der Fehler bzgl Störung Antrieb/Leistungsverlust bzw Leistungsminderung auf. Mit dem Schraubenschlüssel Symbol.
Bin umgehend wieder zum Händler gefahren, die danach geschaut haben. Nach einer Stunde kam der Meister und sagte mir, dass sie den genauen Fehler noch nicht gefunden haben. Er baut aktuell keinen Ladedruck auf bzw. nicht genügend. Und es gebe noch was am NoX Sensor.
Was sagt ihr dazu? Wird das was größeres? Bekanntes Problem? Direkt vom Kauf zurücktreten.

Besten Dank schon mal

356 Antworten

...der Fehler "244C00" bezieht sich auf mangelnden Ladedruck im höheren Leistungsbereich, der durch eine untere Drehzahl- und Einspritzmassengrenze definiert ist.
Von den 4 Ladern werden die beiden Niederdruckturbinen und eine der Hochdruckturbinen permanent angeströmt.
Der 2. Hochdrucklader tritt erst im oberen Leistungsbereich hinzu.
Wenn allgemeine Fehlermöglichkeiten (Leckage im Ladelufttrakt/verfälschtes Ladedrucksignal) ausgeschlossen worden sind, wäre - wegen des Leistungsbereichs in dem der Fehler auftritt - der genannte 2. Hochdrucklader zu untersuchen.
Der wird frischgasseitig aktiviert, sobald die "Zuschaltklappe Hochdruckverdichter 2" öffnet.
Die Anströmung der HD-2-Turbine steuert die Turbinenregelklappe.
Sie ist unterdruckgesteuert. Der Unterdruck wird von einem elektro-pneumatischen Ventil freigegeben.
Zur Überprüfung des Luftmassensystems gibt es das Wartungsverfahren "ABL Luftmassensystemtest".
Außerdem zur Einzelprüfung "ABL Ladedrucksteller Hochdruckstufe 2".
Das System ist zu komplex, um ein Problem per Teiletausch zu lösen.
Die systematische Suche ist wesentlich.

Sicher gibt's ne Lösung für das Problem. Aber es ist doch überlebensgross deutlich, dass die Werkstatt, die den Wagen jetzt hat, keinen Bock hat, das Problem zu lösen

Kein Wunder. Die haben nichts an dem Wagen verdient und werden bei einer Reparatur auch sehr wahrscheinlich Miese machen. Und ewige Diskussion mit dem Verkaufshändler haben, der auf eine im Zweifel windige Garantieversicherung zeigt.

Die Kühlerjalousie ist ein bekannter Fehler, hatte ich auch und wurde damals auf Garantie repariert. Aber das mit dem Ladedruck kann schnell zu einem Fass ohne Boden werden.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 27. Januar 2023 um 17:49:22 Uhr:


...der Fehler "244C00" bezieht sich auf mangelnden Ladedruck im höheren Leistungsbereich, der durch eine untere Drehzahl- und Einspritzmassengrenze definiert ist.
Von den 4 Ladern werden die beiden Niederdruckturbinen und eine der Hochdruckturbinen permanent angeströmt.
Der 2. Hochdrucklader tritt erst im oberen Leistungsbereich hinzu.
Wenn allgemeine Fehlermöglichkeiten (Leckage im Ladelufttrakt/verfälschtes Ladedrucksignal) ausgeschlossen worden sind, wäre - wegen des Leistungsbereichs in dem der Fehler auftritt - der genannte 2. Hochdrucklader zu untersuchen.
Der wird aktiviert, sobald die "Zuschaltklappe Hochdruckverdichter 2" öffnet.
Sie ist unterdruckgesteuert. Der Unterdruck wird von einem elektro-pneumatischen Ventil freigegeben.
Zur Überprüfung des Luftmassensystems gibt es das Wartungsverfahren "ABL Luftmassensystemtest".
Außerdem zur Einzelprüfung "ABL Ladedrucksteller Hochdruckstufe 2".
Das System ist zu komplex, um ein Problem per Teiletausch zu lösen.
Die systematische Suche ist wesentlich.

Das klingt ja nicht besonders gut und eher nach ner größeren Nummer….. am Montag werde ich zurückgerufen….

Ähnliche Themen

Gross bzw. Zeitraubend ist die ganze Nummer ja jetzt schon…

...ich habe nochmal das Schema angeschaut:
Damit die Hochdruckstufe 2 ordentlich funktioniert, müssen 3 Stellglieder funkionieren

- Zuschaltklappe HD-2
- Turbinen-Regelklappe
- VNT-Steller der HD-2

Wenn der "Luftmassensystemtest" angepasst ist und genauso funktioniert wie bei den einfacheren Motorvarianten, werden die Komponenten einzeln angesteuert, um die Fehlerquelle zu isolieren.

Wie lange werden solche Fehler im Speicher hinterlegt?
Wäre interessant zu wissen, was der FS so vor der Übergabe des Fahrzeugs beinhaltet und würde ggf die Rückgabe erleichtern, wenn nachweisen kann, dass der Fehler schon bestanden hat.

Die ersten 6 Monate muss man als Käufer garnichts beweisen, da muss der Verkäufer beweisen das es nicht so war. Ich glaube aber nicht das ein Händler ein Fahrzeug mit dem Fehler wissentlich verkauft. Da ist ja ärger vorprogrammiert und den will wohl Niemand…

Zitat:

@MBimmer schrieb am 27. Januar 2023 um 19:47:57 Uhr:


Wie lange werden solche Fehler im Speicher hinterlegt?

Bis sie jemand löscht.

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 27. Januar 2023 um 19:52:28 Uhr:


Die ersten 6 Monate muss man als Käufer garnichts beweisen,

Beweislastumkehr (gesetzlich) seit 01.01.2022: 12 Monate.

...die Fehler bleiben grundsätzlich im Speicher, bis sie gelöscht werden.
Das System hat aber einen "Heilungszähler", der Fehlereinträge löscht, wenn der jeweilige Fehler 40 mal hintereinander (Selbsttests/Fahrzyklen) nicht aufgetreten ist.

,

Ich bin der Meinung gewesen, das es neben dem uns bekannten FS noch einen weiteren FS gibt, der nicht gelöscht werden kann. Bin mir aber gerade unsicher. Wenn man sich über ConnectedDrive die Car Data erzeugen lässt, dann kann man dort FS-Einträge sehen, die in Ista nicht angezeigt werden.

Korrigiert mich bitte wenn ich Blödsinn schreibe.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 27. Januar 2023 um 20:00:42 Uhr:


...die Fehler bleiben grundsätzlich im Speicher, bis sie gelöscht werden.
Das System hat aber einen "Heilungszähler", der Fehlereinträge löscht, wenn der jeweilige Fehler 40 mal hintereinander (Selbsttests/Fahrzyklen) nicht aufgetreten ist.

,

Aber das wird doch hier nicht der Fall sein, im Gegenteil. ..bei Ista gibt’s doch einen Häufigkeitszähler der die einzelnen Fehler inklusive Kilometer, Datum etc. ablegt.. unabhängig davon, ob sie gelöscht worden oder nicht…

Und da der Fehler hier praktisch permanent auftritt. Sobald man Leistung abruft, müsste der doch jetzt zig mal hinterlegt sein.

Genauso wie die Kühlerjalousie, die ist doch auch nicht seit Übergabe defekt. Auch das kann nachvollzogen werden, seit wann diese schon nicht mehr funktioniert…

Darüber hinaus gibt es noch Abl’s die auch abgearbeitet werden können…

warum wurde das nicht gemacht? … Stattdessen wurde der Kunde hier einfach nach Hause geschickt….

das ganze Verhalten der Werkstatt ist schon sehr sehr merkwürdig.

...CAR DATA: das kann gut sein.
Sobald eine Verbindung zum BMW-Server besteht übermittelt das Wartungssystem als Resultat einer umfassenden Fahrzeugabfrage eine große Datenmenge, die ein Gesamtbild der Nutzung ergibt.
Sie sind nicht zur Diagnose und Reparatur gedacht und deshalb nicht löschbar:

FASTA = FAhrzeugbetriebs- und -SystemdatenTransfer und Analyse

"...Aber das wird doch hier nicht der Fall sein, im Gegenteil. ..bei Ista gibt’s doch einen Häufigkeitszähler der die einzelnen Fehler inklusive Kilometer, Datum etc. ablegt.. unabhängig davon, ob sie gelöscht worden oder nicht…"

Den Häufigkeitszähler gibt es auch - hier ging es ja darum, ob und wie Fehlerspeichereinträge verschwinden.
Ab Einführung G11/12 zählt der Heilungszähler hoch bis 40, bei früheren Modellen von 40 runter.

Bedingung

Häufigkeitszähler
Heilungszähler

Beim ersten Fehlerspeichereintrag
1
0

Wenn der Fehler einmal als geheilt erkannt wurde
1
1

Wenn der Fehler dreimal als geheilt erkannt wurde
1
3

Wenn der Fehler erneut erkannt wurde
2
0

Wenn der Fehler erneut als geheilt erkannt wurde
2
1

Wenn der Fehler erneut 38-mal als geheilt erkannt wurde
2
39

Wenn der Fehler 40-mal als geheilt erkannt wurden
- (Fehler gelöscht)
- (Fehler gelöscht)

Hilft da der InfoSpeicher? Den gibt es doch auch noch neben dem Fehlerspeicher.

Edit: Siehe: https://bimmerlink.app/img/...Pro_Max-02Menu_vtsiwg_c_scale,w_1125.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen