M43 Motor Startprobleme

BMW 3er E36

Hallo zusammen.
Seit längerer Zeit hat mein 316i coupe M43 Motor Startschwierigkeiten, und komme der Sache nimmer noch nicht auf die Schliche.
Die Probleme hatten bereits vor ca vier Jahren begonnen, indem sich der halbwarme Motor direkt nach dem Starten nicht auf die normale Leerlaufdrehzahl einpendelte, sondern erstmal 2-3 sekunden auf 400-500 u/min Schüttelte, bis er dann selbsttätig auf die normale Leerlaufdrehzahl regelte.
Dies kam jedoch nur sporadisch vor, und ist jetzt aber die Regel.
Bereits nach einer Standzeit ab 30 min ist der warme Motor nur noch mit dieser viel zu geringen Leerlaufdrehzahl zu starten.
Im kalten Zustand startet der Motor hervorragend, und ein paar Minuten nach der Fahrt ebenfalls, erst nach ca 30 min gehts mit diesem Problem los.
Sobald der Motor mit viel zu wenig Drehzahl startet, und dieser gleich anschließend wieder abgestellt wird, hatte ich im Auto einen penetranten Benzingestank festgestellt.
Konnte leider noch nicht herausfinden ob dieser Benzingestank von aussen in das Auto dringt, bzw vom Motorraum in den Innenraum.
Wenn man den Motor sofort nach dem Starten nicht sofort wieder abstellt, ist allerdings kein Benzingestank festzustellen.

Um das Problem zu beheben habe ich bereits folgendes versucht:
Alle Unterdruckschläuche bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger großzügig eingesprüht, leider blieb die Leerlaufdrehzahl unverändert.
Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil erneuert, und den Unterdruckschlauch auf Undichtigkeiten kontrolliert, bzw mit Bremsenreiniger eingesprüht.
Benzinfilter erneuert
Leerlaufregler penibel gereinigt.
Drosselklappe gereinigt und die beweglichen Teile mit WD 40 eingeölt, seither läuft das Gaspedal richtig leichtgänging :-)
Faltenbalg hatte kleine Risse, und habe diesen vor kurzem erneuert.

Ich hatte bereits beim Boschdienst nach einer Benzindruckprüfung gefragt, und der Meister sagte mir, dass er dazu keinen passenden Adapter hätte :-(.
Er verdächtigt eher den Temperaturgeber.
Mein M43 Motor besitzt ja den Doppeltemperaturgeber, das wusste der Meister vom Boschdienst nicht, denn er sagte mir, dass jeweils ein Temperaturfühler für die Temperaturanzeige, und einer für das Steuergerät verbaut sei.

Ich bin kurz davor zu BMW zu gehn, weil der Meister vom Boschdienst zwar über ein sehr gutes Grundwissen verfügt, aber speziell von diesem Motor nicht so viel Ahnung hat.
Das scheint der Nachteil von den freien Werkstätten zu sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:57:06 Uhr:



Zitat:

@Carsten83 schrieb am 13. Mai 2018 um 14:17:26 Uhr:


Habe einen gebrauchten fürn 10er besorgt. Wie bekomme ich das Kabel aus dem komischen Kanal raus, ohne was kaputt zu machen?

Du entfernst den "komischen Kanal".....der MUß aufs neue Kabel,da das Führung und Schutz fürs Kabel ist.

Greetz

Cap

Der NWS ist in einer Führung. Der KWS nicht. Daher vermute ich da wo er angeschlossen wird. Und dazu wäre der obere Teil der Brücke abbauen hilfreich. 🙂

69 weitere Antworten
69 Antworten

@darioesp
Kalt springt er immer super an, und wenn er warm gefahren ist, ebenfalls.
Nur wenn er nach einer Fahrt mindestens 30 min abgestellt, und dann wieder gestartet wird, orgelt er erstmal ca 3 Sekunden sehr schnell, und sobald er dann anspringt tut er dies mit viel zu geringer Drehzahl, bis er sich nach ca 2 Sekunden auf die normale Leerlaufdrehzahl einpendelt.
Wenn der Motor mit dieser viel zu geringen Leerlaufdrehzahl anspringt und sofort wieder abgestellt wird, dann stinkt er aus dem Auspuff sehr stark nach Sprit.
Wenn nach diesem schlechten Startvorgang nochmals gestartet wird springt er sofort einwandfrei an, auch dann, wenn er 30-90 min später gestartet wird.

Ah, ok dann ahtte ich das falsch verstanden. Ich würde also neben den nachtropfenden Einspritzventile auch den Benzindruckregler in Betracht ziehen. Den gibts gebracuht sicher günstig und ist auch einfach und schnell getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Ah, ok dann ahtte ich das falsch verstanden. Ich würde also neben den nachtropfenden Einspritzventile auch den Benzindruckregler in Betracht ziehen. Den gibts gebracuht sicher günstig und ist auch einfach und schnell getauscht.

Zum Benzindruckregler kann ich nur folgendes sagen.

Ich habe keine Ahnung wie man den Benzindruckregler ohne geeignetes Messinstument prüft, und weiß nur, dass dieser mit einer Benzindruckprüfung geprüft werden kann.

Ich hatte trotzdem den kleinen Unterdruckschlauch zwischen Ansaugbrücke und Benzindruckregler abgezogen, und mit dem Mund am Benzindruckregler versucht Benzin anzusaugen.

Hätte ich dann Benzin geschluckt, dann wäre dies ein sicheres Zeichen für eine defekte Membran des Benzindruckreglers gewesen, das war aber nicht der Fall.

Dann hatte ich den besagten Unterdruckschlauch einfach weggelassen, und den warmen Motor nach ca einer Stunde Standzeit gestartet.

Auch hier die gleichen Symtome, trotz abgezogenem Unterdruckschlauch am Benzindruckregler.

Bei welchem Betriebszustand der Benzindruckregler arbeiten muss kann ich nicht sagen, denn dazu fehlt mir die Erfahrung, ich weiß nur, dass die Benzinpumpe einen Arbeitsdruck von 5 Bar bringen muss, und der Benzindruckregler dies auf 3 Bar begrenzt.

Hallo Leute.
Heute war ich aufgrund des Startproblems beim BMW Vertragshändler, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Nachdem dies geschenen war, sagte mir der Meister, dass der Kühlwasser-Doppeltemperaturgeber bei dem 90° warmen Motor eine Temperatur von sage und schreibe
-22 ° anzeigt!
Folglich wird aufgrund der vorgegaukelten Kälte viel zu viel eingespritzt, so dass dieser absäuft bzw. nach Sprit stinkt.
Er sagte, dass mit sehr großer Warscheinlichkeit nicht der Doppeltemperaturgeber defekt sei, sondern, dass zwischen dem Doppeltemperaturgeber und dem Steuergerät ein Kabelbruch vorliegen müsste.
Ich frage mich schon, wie bei einem Kabelstrang ein Kabelbruch entstehen soll, der nie bewegt wird.
Der Meister erklärte mir, wie ich beim Durchgangsprüfen vorgehen solle, aber das meiste war für mich unverständlich.
Ausserdem sagte er, dass ich doch mal das Steuergerät ausbauen solle, um zu sehen, ob das evtl. einen Wasserschaden abbekommen hat.
Wenn das Steuergerät einen Schaden hat, wird es sehr teuer. Kann mir jemand sagen, ob man auch ein günstiges gebrauchtes verbauen kann?
Wenn ja, was ist zu beachten?
Zuhause hatte ich das Steuergerät ausgebaut und stellte keine Feuchtigkeit fest, nur im Gehäuse des Steuergerätes fand ich dafur jede Menge trockenes dürres Laub und Staub.
Hatte alles sorgsam gereinigt und die Steckverbindung am Steuergerät penibel mit einem Pinselchen und Bremsenreiniger gereinigt.
Nach der Reparatur ist er perfekt angesprungen, aber da der Motor fast kalt war, muss ich weiter testen.
Ich denke, dass ich als nächstes den Doppeltemperaturgeber austauschen werde, denn erstens kostet dieser nicht die Welt und zweitens kann man diesen dann ebenfalls ausschließen.

20140225-134354
20140225-134350
20140225-142423
Ähnliche Themen

Ahhhh,da liegt der Hund begraben....

Den Geber kann man per Widerstandsmessung ausmessen.Ich hab dir allerdings keine Werte für einen intakten Geber.Evtl. mal darioesp fragen,der kann dir da vermutlich weiterhelfen.

Steuergerätetausch ist auch günstig möglich,gebrauchte gibt es genug,allerdings brauchst du nach einem Tausch eine Codierung der DME und EWS,denn sonst springt der Motor nicht mehr an.

Das könnte evtl. auch noch der BMW-Händler,wenn noch die nötigen Gerätschaften und Mitarbeiter mit dem dafür nötigen Wissen vorhanden sind.

Da könnte man die DME vor Ort tauschen,nachdem man hingefahren ist und dort dann die beiden Geräte aufeinander abgleichen lassen.

Kannst du aber auch vorher schon sicherheitshalber machen,dann hast immer ne DME griffbereit,falls doch mal wieder was sein sollte.Was beim M43 aber äußerst selten ist.

Ach und hier deine SA-Liste:

Fahrzeugangaben:

Typ-Code BE11
Typ 316I (EUR)
E-Baureihe E36 (2)
Baureihe 3
Bauart COUPE
Lenkung LL
Türen 2
Motor M43
Hubraum 1.60
Leistung 75
Antrieb HECK
Getriebe MECH
Farbe COSMOSSCHWARZ METALLIC (303)
Polsterung STOFF/LEDER/ANTHRAZIT (C1AT)
Prod.-Datum 1996-02-02

Sonderausstattung:

S243A AIRBAG FUER BEIFAHRER
S255A SPORT-LEDERLENKRAD
S282A LM RAEDER/SPORTSPEICHENSTY.II
S341A STOSSFAENGER KOMPLETT IN WAGENFARBE
S401A SCHIEBE-HEBEDACH, ELEKTRISCH
S428A WARNDREIECK
S473A ARMAUFLAGE VORN
S481A SPORTSITZE FUER FAHRER/BEIFAHRER
S498A KOPFSTUETZEN IM FOND
S510A LEUCHTWEITENREGELUNG ABBLENDLICHT
S651A BMW Bavaria C Reverse
L801A DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG
S915A AUSSENHAUTSCHUTZ ENTFALL
S970A BUSINESSPAKET

Greetz

Cap

Hallo Cap.
Danke für die ausführliche Fahrzeugliste, genau das ist mein BMW.
Es ist schon erstaunlich, was man durch die Fahrgestellnr alles herausfinden kann.
Die Liste der Sonderausstattung wäre jetzt um einiges länger, aber das wurde von mir alles verändert bzw ergänzt.
Das BMW Bavaria Radio durfte seit 14 jahren nicht mehr spielen, und seitdem liegt es bei mir im Keller. :-).

Ich fände es jetzt total blöd, wenn doch der Kabelbaum einen Kabelbruch hätte, denn da sind meine Fähigkeiten äusserst beschränkt.
Und selbst wenn man mit dem Multimeter diesen Kabelbruch feststellen könnte, wüsste man immer noch nicht genau, wo dieses Kabel gebrochen ist, und man müsste dieses verfolgen bzw die Kabelhüllen aufschneiden.
Hoffentlich ist es nur der Doppeltemperaturgeber.
Das Anspringen wird jedenfalls immer schlechter und man muss jetzt zum Teil richtig orgeln.

Falls das Steuergerät defekt sein sollte, hatte ich einfach mal in ebay nachgeschaut, und habe auf die schnelle zwei Steuergeräte gefunden, die passen könnten.
Die Nr stimmt jedenfalls überein und beide kosten lächerliche 30 Euro.

Hallo Leute.
Ich werde die nächsten Tage den Doppeltemperaturgeber erneuern.
Dass hierzu die Ansaugbrücke ab muss ist klar, aber kommt man dann mit einem Ringschlüssel an diesen Doppeltemperaturgeber?
Oder muss man mit der Ratsche einer Nuss und einer Verlängerung sich zwischen den unteren Teil der Ansaugbrücke durchmogeln?
Wenn das nur so ginge, müsste ich eine tiefe lange Nuss besorgen.
Eine herkömmliche Nuss wird man über den Doppeltemperatrurgeber wegen des Anschlusssteckers nicht über bekommen.
Oder gibts dafür ein Spezialwerkzeug?

Hallo zusammen.
Heute habe ich den Doppeltemperaturgeber getauscht.
Nicht nur dass die obere Ansaugbrücke ab musste, es musste auch die Einspritzleiste abmontiert werden.
Dann kam man fürchterlich schlecht an den Doppeltemperaturgeber ran und man konnte mit dem Ring- und Gabelschlüssel minimal weiter drehen.
Der Einbau des neuen Doppeltemperaturgebers gestaltete sich als extrem schwierig.
Da die untere Ansaugbrücke noch dran war, konnte ich mit dem Ring- und Gabelschlüssel nur Stück für Stück weiter drehen.

Nachdem das ganze wieder zusammen war, stellte ich keine Besserung fest.
Er hatte nach einer Stunde Standzeit wieder einmal zögerlich gestartet und nach anschließendem abstellen stank es aus dem Auspuff nach Benzin.
Ich könnte nur noch kotzen.

Hallo zusammen.
Die Startschwierigkeiten werden immer schlimmer.
Bisher waren die Startschwierigkeiten nur bei betriebswarmen Motor nach eine Standzeit von ca 30-90 Minuten aufgetreten.
Nach und nach rücken die Startschwierigkeiten in Richtung Kaltstart, sprich, er springt auch im kaltem oder leicht warmen Zustand schlecht an.
Da ich den Doppeltemperaturgeber bereits ohne Erfolg getauscht habe, kommt laut BMW Werkstatt jetzt nur noch entweder der Kabelbaum vom Steuergerät zum Doppeltemperaturgeber wegen eines Kabelbruches in Frage, oder das Steuergerät.
Da die Startschwierigkeiten nur nach einer gewissen Standzeit auftreten, hatte ich ohne auf die Werkstatt zu hören, die Einspritzdüsen in Betracht gezogen.
Da ich diese auf Verdacht tauschen möchte, habe ich mich nun in Ebay für eine gebrauchte komplette Einspritzleiste entschieden, die ich für gerade mal 11 Euros ersteigert habe.
Es ist bei dieser Auktion das Einspritzrohr, die vier Einspritzdüsen, und der Benzindruckregler enthalten.
Hoffentlich sind die Einspritzdüsen nicht auch Schrott, denn über die Laufleistung weiß ich nichts, sie sehen optisch aber noch gut aus.

Habe mal eine Frage zu den Oringen.
Sollte ich nicht nur die Oringe die zwischen Ansaugstutzen und Düse abdichten erneuern, sondern auch die Oringe zwischen Einspritzdüsen und Einspritzrohr?
Auch die Oringe zwischen Benzindruckregler und Einspritzrohr?

@Franks 316i coupe

Hallo,
Wäre interessant zu wissen ob du schon weiter gekommen bist! Ich habe bis auf den Bezingeruch genau das gleiche Problem. Habe auch schon ohne Erfolg diverse Teile getauscht. Habe sogar inpa zuhause, aber es wird kein Fehler abgelegt. 🙁 Ich hab das Problem schon seit ca 3 Jahren mal schlimmer mal besser. Nachdem ich im Herbst den Anlasser erneuert hatte war es sogar weg, allerdings war der Anlasser defekt so dass ich vor ca 4 Wochen einen neuen eingebaut habe. Und nun ist das Problem wieder da. Jeder der schon mal einen Anlasser getauscht hat weiss selber wieviel Stecker und Anbauteile da gelöst werden müssen. Also liegt die Vermutung bei einem Kabelbruch oder Wackler sehr nahe! Hatte danach sogar nochmal alles zerlegt und die Stecker geprüft und letztendlich nen anderen Motorkabelbaum verbaut. Aber nichts half da! Ich könnte ausrasten.

Hallo Tevets1.
Wie ich schon berichtet hatte, brachte der Tausch des Doppeltempertaurgebers leider keine Besserung.
Folglich könnte es laut BMW Vertragshändler entweder das Steuergerät oder ein Kabelbruch vom Doppeltempertaurgeber zum Steuergerät sein.
Ob auch der neue Doppeltempertaurgeber an das Seuergerat eine Temperatur von sage und schreibe -22° sendet habe ich noch nicht überprüfen bzw seither das Steuergerät auslesen lassen.
Da es noch immer sein kann, das in meinem Fall ein Einspritzventil nachtropft, hatte ich bei ebay eine komplette Einspritzleiste für gerade einmal 11 Euronen ersteigert.
Ob diese Einspritzleiste ok ist bzw wieviele km diese gelaufen hat, weiß ich nicht, aber laut Verkäuferin soll diese in Ordnung sein.
Nun könnte ich die Einspritzleiste mal ausbauen, und nachschauen, ob an den Einspritzventilen Tropfen dran hängen, so dass ich die nachtropfenden Einspritzventile austauschen könnte.
Natürlich würde ich dann auch gleich die Oringe erneuern.
In letzter Zeit halten sich allerdings die Startprobleme in Grenzen, so dass ich gerade gar nicht dringend weiter machen möchte.

Du schreibst dass der Anlasser Probleme bereiten könnte.
Ich kann mir das nicht vorstellen, weil zumindest in meinem Fall die Startprobleme nur bei bestimmten Temperaturen auftreten.
Direkt nach einer Fahrt springt er immer sofort an.

@Franks 316i coupe

Hey!
Nein- das mit dem Anlasser hast du falsch verstanden! Vor dem Anlassertausch im Herbst die beschriebenen Probleme, dann nach der Neue drin war- alles wieder wie es sein sollte. Perfekte drehzahl nach dem starten. Dann ging aber der gebrauchte anlasser auch kaputt so dass ich im frühjahr nen Neuen eingebaut hatte. Und seit dem wieder die Drehzahlprobleme. Kann doch fast nur nen Wackler irgendwo sein. ??

Hallo zusammen.
Zu meinem Startproblem bei halbwarmen Motor ist in diesem Winter ein weiteres Problem hinzu gekommen.
Bei warmen und kaltem Motor gibt es vor allem beim Beschleunigen kurze Ruckler bzw Aussetzer.
Es kam auch schon zu Fehlzündungen und er lief auch nur noch auf 3 Zylinder.
Aus diesem grund habe ich von einem Autoverwerter eine gebrauchte Zündspule inklusive Zündkabel verbaut.
Leider besteht das Problem weiterhin.

Ich verdächtige nun entweder den Luftmengenmesser oder die Lamdasonde.
Ich bin mal mit ausgestecktem Luftmengenmesser gefahren.
Anfangs war der Leerlauf furchtbar, aber er fing sich dann.
Bis jetzt hat er keine Aussetzer mehr, aber ich muss weiter testen.
Leider ist der Luftmengenmesser sehr teuer, kann mir jemand einen Tip geben wo ich den günstig her bekomme?

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 27. März 2015 um 15:32:48 Uhr:


Hallo zusammen.
Zu meinem Startproblem bei halbwarmen Motor ist in diesem Winter ein weiteres Problem hinzu gekommen.
Bei warmen und kaltem Motor gibt es vor allem beim Beschleunigen kurze Ruckler bzw Aussetzer.
Es kam auch schon zu Fehlzündungen und er lief auch nur noch auf 3 Zylinder.
Aus diesem grund habe ich von einem Autoverwerter eine gebrauchte Zündspule inklusive Zündkabel verbaut.
Leider besteht das Problem weiterhin.

Ich verdächtige nun entweder den Luftmengenmesser oder die Lamdasonde.
Ich bin mal mit ausgestecktem Luftmengenmesser gefahren.
Anfangs war der Leerlauf furchtbar, aber er fing sich dann.
Bis jetzt hat er keine Aussetzer mehr, aber ich muss weiter testen.
Leider ist der Luftmengenmesser sehr teuer, kann mir jemand einen Tip geben wo ich den günstig her bekomme?

Was ist aus deiner Geschichte geworden? Habe genau das gleiche Problem!

Hallo Carste83.
Aus dieser Geschixhte ist bisher noch har nichts geworden, da ich alle kostengünstige Sachen probiert habe und es nicht zum Erfolg geführt hat, fahre ich seither so durch die Gegend. Wenn er mal länger orgelt, einfach Gas geben.
Das geht schon etliche Jahre so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen