M43 Motor Startprobleme
Hallo zusammen.
Seit längerer Zeit hat mein 316i coupe M43 Motor Startschwierigkeiten, und komme der Sache nimmer noch nicht auf die Schliche.
Die Probleme hatten bereits vor ca vier Jahren begonnen, indem sich der halbwarme Motor direkt nach dem Starten nicht auf die normale Leerlaufdrehzahl einpendelte, sondern erstmal 2-3 sekunden auf 400-500 u/min Schüttelte, bis er dann selbsttätig auf die normale Leerlaufdrehzahl regelte.
Dies kam jedoch nur sporadisch vor, und ist jetzt aber die Regel.
Bereits nach einer Standzeit ab 30 min ist der warme Motor nur noch mit dieser viel zu geringen Leerlaufdrehzahl zu starten.
Im kalten Zustand startet der Motor hervorragend, und ein paar Minuten nach der Fahrt ebenfalls, erst nach ca 30 min gehts mit diesem Problem los.
Sobald der Motor mit viel zu wenig Drehzahl startet, und dieser gleich anschließend wieder abgestellt wird, hatte ich im Auto einen penetranten Benzingestank festgestellt.
Konnte leider noch nicht herausfinden ob dieser Benzingestank von aussen in das Auto dringt, bzw vom Motorraum in den Innenraum.
Wenn man den Motor sofort nach dem Starten nicht sofort wieder abstellt, ist allerdings kein Benzingestank festzustellen.
Um das Problem zu beheben habe ich bereits folgendes versucht:
Alle Unterdruckschläuche bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger großzügig eingesprüht, leider blieb die Leerlaufdrehzahl unverändert.
Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil erneuert, und den Unterdruckschlauch auf Undichtigkeiten kontrolliert, bzw mit Bremsenreiniger eingesprüht.
Benzinfilter erneuert
Leerlaufregler penibel gereinigt.
Drosselklappe gereinigt und die beweglichen Teile mit WD 40 eingeölt, seither läuft das Gaspedal richtig leichtgänging :-)
Faltenbalg hatte kleine Risse, und habe diesen vor kurzem erneuert.
Ich hatte bereits beim Boschdienst nach einer Benzindruckprüfung gefragt, und der Meister sagte mir, dass er dazu keinen passenden Adapter hätte :-(.
Er verdächtigt eher den Temperaturgeber.
Mein M43 Motor besitzt ja den Doppeltemperaturgeber, das wusste der Meister vom Boschdienst nicht, denn er sagte mir, dass jeweils ein Temperaturfühler für die Temperaturanzeige, und einer für das Steuergerät verbaut sei.
Ich bin kurz davor zu BMW zu gehn, weil der Meister vom Boschdienst zwar über ein sehr gutes Grundwissen verfügt, aber speziell von diesem Motor nicht so viel Ahnung hat.
Das scheint der Nachteil von den freien Werkstätten zu sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:57:06 Uhr:
Zitat:
@Carsten83 schrieb am 13. Mai 2018 um 14:17:26 Uhr:
Habe einen gebrauchten fürn 10er besorgt. Wie bekomme ich das Kabel aus dem komischen Kanal raus, ohne was kaputt zu machen?Du entfernst den "komischen Kanal".....der MUß aufs neue Kabel,da das Führung und Schutz fürs Kabel ist.
Greetz
Cap
Der NWS ist in einer Führung. Der KWS nicht. Daher vermute ich da wo er angeschlossen wird. Und dazu wäre der obere Teil der Brücke abbauen hilfreich. 🙂
69 Antworten
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 9. Mai 2018 um 17:50:07 Uhr:
Hallo Carste83.
Aus dieser Geschixhte ist bisher noch har nichts geworden, da ich alle kostengünstige Sachen probiert habe und es nicht zum Erfolg geführt hat, fahre ich seither so durch die Gegend. Wenn er mal länger orgelt, einfach Gas geben.
Das geht schon etliche Jahre so.
Ok. Lambdasonde habe ich getauscht. Keine Besserung. Habe jetzt einen LMM von Bosch bei eBay bestellt und baue den ein. Glaube zwar nicht; dass es daran liegt, aber wer weiß. Vielleicht ist doch eine nachlaufende Einspritzdüse. Hast du zufällig die Benzinpumpe getauscht und damit den Fehler produziert ?
Ich persönlich denke es liegt an einer nachlaufenden Einspritzdüse. LMM, Lambdasonde, Temperaturfühler ist alles Quatsch. Wenn es daran liegen würde, müsste der Fehler nach Abstellen des Motors auslösbar sein. Ist er aber nicht. Es muss immer einige Zeit vergangen sein. Am nächsten Morgen ist das nachlaufende Benzin verdunstet und macht keine Beschwerden mehr. Ist meine These.
Blau weiße Grüße
Ja ich habe die Benzinpumpe gegen eine VDO Benzinpumpe getauscht. Der Grund weshalb ich diese getauscht hatte, war ja genau aus diesem Grund, weil er eben im halbwarmen Zustand bzw nach längerer Standzeit schlecht anspringt.
Das war aber alles ohne Erfolg, in dem Fall über 100€ für die Pumpe umsonst ausgegeben.
Der BMW Händler hatte auf eine nachtropfende einspritzdüse getippt, so richtig sicher war er sich seiner Sache auch nicht.
Die Zündspule inkl Zündkabel wurde mal auf Verdacht gegen eine alte gebrauchte getauscht, auch ohne Erfolg.
Ebenso habe ich den Benzindruckregler gegen ein Gebrauchtteil getauscht.
Der Fehlerspeicher war immer leer, nur in den Livedaten konnte man erkennen, daß der Doppeltemperaturgeber bei ca 20° Lufttemperatur eine Temperatur von -40° dem Steuergerät gibt. Daraufhin habe ich diesen erneuert, ohne Erfolg. Den Faltenbalg hatte ich mal ausgetauscht.
Teile mir bitte mit, falls du von einem Erfolg berichten kannst, ich bin sehr gespannt.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 9. Mai 2018 um 19:03:12 Uhr:
Ja ich habe die Benzinpumpe gegen eine VDO Benzinpumpe getauscht. Der Grund weshalb ich diese getauscht hatte, war ja genau aus diesem Grund, weil er eben im halbwarmen Zustand bzw nach längerer Standzeit schlecht anspringt.
Das war aber alles ohne Erfolg, in dem Fall über 100€ für die Pumpe umsonst ausgegeben.
Der BMW Händler hatte auf eine nachtropfende einspritzdüse getippt, so richtig sicher war er sich seiner Sache auch nicht.
Die Zündspule inkl Zündkabel wurde mal auf Verdacht gegen eine alte gebrauchte getauscht, auch ohne Erfolg.
Ebenso habe ich den Benzindruckregler gegen ein Gebrauchtteil getauscht.
Der Fehlerspeicher war immer leer, nur in den Livedaten konnte man erkennen, daß der Doppeltemperaturgeber bei ca 20° Lufttemperatur eine Temperatur von -40° dem Steuergerät gibt. Daraufhin habe ich diesen erneuert, ohne Erfolg. Den Faltenbalg hatte ich mal ausgetauscht.Teile mir bitte mit, falls du von einem Erfolg berichten kannst, ich bin sehr gespannt.
Mache ich, werde nach Tausch des LMM aufhören. Vielleicht gieße ich noch mal von LM Injektorenreiniger rein. Wie sind deine CO Werte. AU immer bestanden? Technisch ist er trotz seiner knapp 360000 top. Bin oft 800km am Stück gefahren. Holme habe ich mit Motorenöl und Unterbodenwachs ausgegossen. Optisch naja. Läuft bei uns eher als Landwirtschaftliches Fahrzeug. Fahre damit Feldwege, da traut sich so mancher mit seinem x3 nicht rein
Ähnliche Themen
Die ASU war immer 1A bestanden worden, sogar die Lamdasonde war vor knapp 2 Jahren noch einwandfrei bzw sie hatte angeblich spitze geregelt. Liqui Moly Injektion Reiniger habe ich mal probiert, brachte aber nix. Ich glaube das Geld kannst dir sparen.
Kann das sein das das Kabel vom Temperaturfühler irgendwie Massekontakt hat? Wiederstand muss doch bei -40 grad praktisch 0 sein. Strom wird abgeleitet; daher kein Widerstand
Also der BMW Händler sagte mir, daß der Fühler zu niederohmig wäre, und er auch einen Kabelbruch nicht ausschließen könnte. Nachdem ich aber einen neuen Temperaturgeber verbaut hatte, zeigte dieser in den Livedaten, laut BOSCH Dienst die richtige Temöeratur an. Bei diesem war ich, als ich nach wie vor Probleme hatte, und hatte diesen nochmals auslesen lassen.
Falls denn nicht zum vollen Preis kaufen möchtest. Habe noch einen originalen von Hella für denn m43 rumliegen. Bei Interesse einfach melden.
Zitat:
@Carsten83 schrieb am 12. Mai 2018 um 15:45:26 Uhr:
Springt jetzt auch kalt schlecht an, investiere noch in einen Kurbelwellensensor von hella
Habe einen gebrauchten fürn 10er besorgt. Wie bekomme ich das Kabel aus dem komischen Kanal raus, ohne was kaputt zu machen?