M43 Motor Startprobleme
Hallo zusammen.
Seit längerer Zeit hat mein 316i coupe M43 Motor Startschwierigkeiten, und komme der Sache nimmer noch nicht auf die Schliche.
Die Probleme hatten bereits vor ca vier Jahren begonnen, indem sich der halbwarme Motor direkt nach dem Starten nicht auf die normale Leerlaufdrehzahl einpendelte, sondern erstmal 2-3 sekunden auf 400-500 u/min Schüttelte, bis er dann selbsttätig auf die normale Leerlaufdrehzahl regelte.
Dies kam jedoch nur sporadisch vor, und ist jetzt aber die Regel.
Bereits nach einer Standzeit ab 30 min ist der warme Motor nur noch mit dieser viel zu geringen Leerlaufdrehzahl zu starten.
Im kalten Zustand startet der Motor hervorragend, und ein paar Minuten nach der Fahrt ebenfalls, erst nach ca 30 min gehts mit diesem Problem los.
Sobald der Motor mit viel zu wenig Drehzahl startet, und dieser gleich anschließend wieder abgestellt wird, hatte ich im Auto einen penetranten Benzingestank festgestellt.
Konnte leider noch nicht herausfinden ob dieser Benzingestank von aussen in das Auto dringt, bzw vom Motorraum in den Innenraum.
Wenn man den Motor sofort nach dem Starten nicht sofort wieder abstellt, ist allerdings kein Benzingestank festzustellen.
Um das Problem zu beheben habe ich bereits folgendes versucht:
Alle Unterdruckschläuche bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger großzügig eingesprüht, leider blieb die Leerlaufdrehzahl unverändert.
Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil erneuert, und den Unterdruckschlauch auf Undichtigkeiten kontrolliert, bzw mit Bremsenreiniger eingesprüht.
Benzinfilter erneuert
Leerlaufregler penibel gereinigt.
Drosselklappe gereinigt und die beweglichen Teile mit WD 40 eingeölt, seither läuft das Gaspedal richtig leichtgänging :-)
Faltenbalg hatte kleine Risse, und habe diesen vor kurzem erneuert.
Ich hatte bereits beim Boschdienst nach einer Benzindruckprüfung gefragt, und der Meister sagte mir, dass er dazu keinen passenden Adapter hätte :-(.
Er verdächtigt eher den Temperaturgeber.
Mein M43 Motor besitzt ja den Doppeltemperaturgeber, das wusste der Meister vom Boschdienst nicht, denn er sagte mir, dass jeweils ein Temperaturfühler für die Temperaturanzeige, und einer für das Steuergerät verbaut sei.
Ich bin kurz davor zu BMW zu gehn, weil der Meister vom Boschdienst zwar über ein sehr gutes Grundwissen verfügt, aber speziell von diesem Motor nicht so viel Ahnung hat.
Das scheint der Nachteil von den freien Werkstätten zu sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:57:06 Uhr:
Zitat:
@Carsten83 schrieb am 13. Mai 2018 um 14:17:26 Uhr:
Habe einen gebrauchten fürn 10er besorgt. Wie bekomme ich das Kabel aus dem komischen Kanal raus, ohne was kaputt zu machen?Du entfernst den "komischen Kanal".....der MUß aufs neue Kabel,da das Führung und Schutz fürs Kabel ist.
Greetz
Cap
Der NWS ist in einer Führung. Der KWS nicht. Daher vermute ich da wo er angeschlossen wird. Und dazu wäre der obere Teil der Brücke abbauen hilfreich. 🙂
69 Antworten
Zitat:
@Carsten83 schrieb am 13. Mai 2018 um 14:17:26 Uhr:
Habe einen gebrauchten fürn 10er besorgt. Wie bekomme ich das Kabel aus dem komischen Kanal raus, ohne was kaputt zu machen?
Du entfernst den "komischen Kanal".....der MUß aufs neue Kabel,da das Führung und Schutz fürs Kabel ist.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:57:06 Uhr:
Zitat:
@Carsten83 schrieb am 13. Mai 2018 um 14:17:26 Uhr:
Habe einen gebrauchten fürn 10er besorgt. Wie bekomme ich das Kabel aus dem komischen Kanal raus, ohne was kaputt zu machen?Du entfernst den "komischen Kanal".....der MUß aufs neue Kabel,da das Führung und Schutz fürs Kabel ist.
Greetz
Cap
Der NWS ist in einer Führung. Der KWS nicht. Daher vermute ich da wo er angeschlossen wird. Und dazu wäre der obere Teil der Brücke abbauen hilfreich. 🙂
Ähnliche Themen
Kleines Update: Der KWS war es nicht. Ich komme dem Problem aber dichter auf die Fersen. Und zwar habe ich bemerkt, dass der Wagen mit absichtlicher Falschluftgabe anspringt. Auch warm. Er bekommt also im Verhältnis zuviel Sprit. Habe noch mit Startpilot 2 kleine Lecks delektieren können. Es scheint, als wäre die KGE undicht und der Schlauch,der zum Leerlaufregelventil führt. Werde ich die Tage noch in Stand setzen. Sollte es alles nichts bringen, baue ich die alte Benzinpumpe ein und schaue, ob es besser wird. Die alte hatte ich wegen eines defekten Gebers getauscht.
Fehler ist gefunden. Es lag an einem undichten Benzindruckregler. Benzin ist über den Unterdruckschlauch in die Ansaugbrücke gelangt und hat den Motor absterben lassen. Habe den Unterdruckschlauch mit einer Schraube verschlossen, damit er keine Falschluft ziehen kann. Fehler ist verschwunden. Läuft ohne Probleme. Hat lange gedauert, aber jetzt ist es vollbracht. Auf die nächsten 360000km, seit 250000km mit Prins VSI.
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 4. Juli 2018 um 18:08:27 Uhr:
Der BDR wird aber ersetzt oder willst du so jetzt weiterfahren?Greetz
Cap
Schon bestellt. Pierburg 33 Euro inklusive Versand. Auf so einen Mist muss man erstmal kommen. Mit künstlich gegebener Falschluft lief er ja. Wusste ja er kriegt zuviel Benzin, aber auf die Idee bin ich ehrlich nicht gekommen. Habe aus Verlegenheit den Schlauch abgezogen und gesehen, dass Benzin rauslief. Dann war mir alles klar!