Logik der Start-Stopp-Automatik?

Audi A3 8VA Sportback

Ich weiß, die meisten von euch nutzen die SSA nicht, dennoch folgende Fragen:

Die Logik der SSA erschließt sich mir nicht. Ich fahre aus der Garage und komme nach 400m zur ersten Kreuzung, an der ich stehen muss - Außentemperatur 8°C (Garage ca. 14 °C). Auto geht aus. Ich fahre 20 Min und nirgendwo sonst geht mehr die SSA an. Ist das erste Mal nach 400m der Garagentemperatur geschuldet, die irgendwie noch die SSA durcheinander bringt und sie glauben macht, es sei warm genug draußen? Die Öltemperatur liegt aber auch in der Garage unter 20 °C.

Ähnlich verhält es sich auch sonst: Manchmal schaltet der Wagen, wenn ich vor der Garage stehe und den Öffner drücke, ab, manchmal nicht. Warm ist zu diesem Zeitpunkt der Motor definitiv.

Also, bisher konnte ich noch nicht erkennen, unter welchen Bedingungen sie den Motor abschaltet und unter welchen nicht. Sind die derzeitigen Außentemperaturen von 8-15 °C bereits hoch genug für die SSA oder schaltet sie da eher nicht ab?

64 Antworten

Ich habe auch das Modul für mit der Memory Schaltung für die SSA verbaut und diese ist bei mir immer deaktiviert.

Ich sehe absolut keinen Mehrwert der SSA.
Außer einer deutlich höheren Belastung sämtlicher Teile im Fahrzeug.
Bei jedem abschalten bricht der Öl Druck zusammen und muss neu aufgebaut werden genau wie der Ölfilm.

Und wie @horch_diesel schon gesagt hat, nach 20km bei 160-180 ist der Turbo so heiß, dass es alles andere als förderlich ist wenn der Motor dann direkt abgestellt wird.
Dadurch dass die Ölpumpe nicht mehr fördert wird das Öl welches die Welle von Turbo umgibt dann so heiß, dass es verbrennen kann und es somit zu Verkokungen kommen kann.
Und das ist auf Dauer alles andere als förderlich.

Ich finde das SSA Modul absolut top da die codier Varianten leider nicht so zufriedenstellend ist.

Nein, der Turbo ist da nicht so heiß, der Diesel dreht da gerade 3000rpm bei mittlerer Last. zudem er deutlich abkühlt bis man an der Ampel steht.
Und sollte das mal so sein, wird die Temperatur vom System geprüft.

Die Temperatur ist nicht von der Drehzahl abhängig.

Durch das abschalten entsteht ein Hitzestau, diesen verhinderst du auch nicht durch die paar Meter bis zur Ampel.

Aber von der Last, und die ist nicht hoch. Und die Geschwindigkeit sorgt ebenso für Abkühlung.
Und natürlich sinkt die Temperatur deutlich beim ausrollen. Schon mal beobachtet?
Und wie gesagt, wenn zu heiß dann schaltet es nicht ab. Und ansonsten gibt es noch die elektrische Kühlmittelnachlaufpumpe.
Die Ingenieure haben ihre Hausaufgaben schon gemacht. So und so. Start/Stop gibt es ja schon Jahre, von einem Problem liest man nicht. Nur von Leuten die noch heute welche meinen zu finden.

Ähnliche Themen

Alles klar ich merke du bist ein überzeugter SSA Nutzer und das ist auch völlig in Ordnung.

Ich persönlich habe und werde sie nie nutzen. Und neben bei bin ich Ingenieur für Fahrzeugtechnik.

Ja habe ich schon mal beobachtet, die Temperatur welche hier entscheidend ist sinkt kaum. Und sobald der Motor abgeschaltet wird kommt der Ölkreislauf zum Erliegen da hilft dir eine Kühlmittelnachlaufpumpe auch nicht weiter.

Spoiler: die Ingenieure habe ihre Hausaufgaben gemacht indem Sie mir der SSA co2 Werte positiv beeinflussen konnten was den Hersteller besonders interessiert da sie dadurch ihren flotten Index senken konnten.

Natürlich ist die SSA ein durchdachtes System förderlich ist sie für deinen Motor in Bezug auf Langlebigkeit und Verschleiß trotzdem nicht.

In diesem Sinne begebe ich mich jetzt weiter auf die Suche nach Problemen 😉

Nebenbei, ich auch. Also streitet man sich gerne weiter unter sich.
Hinweis: wenn die Temperatur nicht sinkt, ist es ja die normale Betriebstemperatur. Das muss dann ein Auto abkönnen, die werden bei Fahrtende ja auch so abgestellt.

Nein da ich weder Lust auf Streit noch Diskussionen habe entziehe ich mich dem Thema.

Ich verstehe natürlich, wer SSA Abschaltungen anbietet muss natürlich weiterhin die Meinungen vertreten, dass es Sinn macht.

Ich biete zwar keine an, bin aber überzeugt davon dass du recht hast.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. April 2021 um 08:43:48 Uhr:



Ein im leerlauf laufender Motor wird heute nicht wirklich warm, wenn doch, ist der Verbrauch höher.

Meiner wird im Leerlauf aber warm, und nun? Könnte mit Reibung, Verbrennung und ggf. auch Zuheizung zu tun haben. Als Ingenieur solltest du das eigentlich wissen.

Zitat:

Die Abgaswerte eines noch halb kalten Motor sind schlechter.

Richtig, und in der Stadt kommst du bei aktivierter SSA aus dem "halbkalten Zustand" auch oft nicht raus. Also, wo ist da der Vorteil?

Zitat:

In der Nutzfahrzeugbereich wird nach Betriebsstunden gezählt, warum wohl? Weil auch der lauf im Stand eine Belastung des Motors ist. Dann lieber einen Neustart.

Sind wir hier im A3 Forum oder im Scania Forum? Was hat ein NFZ mit einem PKW zu tun? Die haben einen Diesel mit 12 Litern Hubraum.

Und als ich letztes Mal in einem gesessen habe, hatte der auch im Tacho einen Kilometerzähler verbaut, das mal dazu. Und nun zu deinem Betriesbstundenzähler: Schon mal einen Müllwagen vor der Haustür beobachtet? Der steht mehr als er fährt, das auch nicht im Standgas, sondern bei erhöhter Drehzahl, damit der Nebenantrieb genügend Leistung hat, um die Hydraulik zu bedienen. Was hat das denn mit einem A3 zu tun? Richtig, nix. Was konstruierst du denn als Ingenieur? Papierflugzeuge?

Ist ja schön, dass du die SSA so gut findest, ich finde die aus oben besagten Gründen aus technischer Sicht halt Schrott. Das unterscheidet uns wohl und dabei bleibt das auch, was ja auch vollkommen in Ordnung geht.

Ich jedenfalls brauche bei meinem Benziner möglichst schnell die Betriebstemperatur, damit ich die Leistung abrufen kann. Schonmal den Start eines RS3 gehört? Glaube mir, die meisten wollen gar nicht, dass ich die SSA aktiviere. 😁

Ich verstehe auch gar nicht was es da zu diskutieren gibt^^ Tatsache ist, das im Motor gewisse Komponenten auf einen Betrieb mit SSA ausgelegt wurden, eben auf Grund des erhöhten Verschleißes. Das ist für mich Grund genug, den Mist nicht zu nutzen. Wenn der Motor durch die "besseren" Komponenten und nicht nutzen der SSA länger hält umso besser 😉

Ja, so ein 5 Zylinder ist einfach der Zeit hinter, wie es scheint.
Der Vorteil der SSA ist, dass man in der Stadt, in dem Betriebsbereich ein 5 Zylinder absolut überdimensioniert ist, mal wenigstens im Stand die Umwelt in Ruhe lässt. Wie du ja schreibst, er wird ja doch nicht warm und dann ist es um so besser, wenn er aus ist.
Und das Thema Müllwagen, der Antrieb muss auch weiteres bedienen. Das weiß ich als Ing., wo ist das Problem.
Wichtig ist zB das Paketwagen nicht mit laufendem Motor da stehen, die Post schaltet genug ab und das ist auch nie ein Problem, ansonsten hoffe ich, dass gerad bei der Post der Mitarbeiter weiß, ich fahre nicht alle 5m vor sondern kriege auch mehr hin und laufe ein paar Schritte. Bei uns klappt das übrigens!

Und wenn dein RS3 möglichst schnell Betriebstemperatur braucht, das liegt nicht an SSA und weiteres verstehe ich nicht.
Mein Nachbar weckt mich morgens gerne mal mit seinem SLC AMG 43. Wo ist das Problem, das ist ein schönes Geräusch. Der braucht das aber auch nicht an der Ampel.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. April 2021 um 13:48:00 Uhr:


Ja, so ein 5 Zylinder ist einfach der Zeit hinter, wie es scheint.

Absolut, aber der Motor ist halt Kult, mit wirklich praktischem Sinn hat der nicht viel zu tun.

Zitat:

Wichtig ist zB das Paketwagen nicht mit laufendem Motor da stehen, die Post schaltet genug ab und das ist auch nie ein Problem, ansonsten hoffe ich, dass gerad bei der Post der Mitarbeiter weiß, ich fahre nicht alle 5m vor sondern kriege auch mehr hin und laufe ein paar Schritte. Bei uns klappt das übrigens!

Ja, aber auch hier bist du wieder gewerblich und bei den NFZ unterwegs, diesmal die leichten NFZ. Der DHL Paketmann hat bei uns aber keinen A3, sondern einen Sprinter o.ä. Der fährt auch nicht von A nach B, sondern hält alle paar Meter rund 300mal am Tag zusätzlich an. Das ist doch ein ganz anderer Bedarf. Briefe werden bei uns nur mit Elektro-Lastenfahrrad gebracht, da spielt die SSA dann gar keine Rolle mehr. 😁

Fürs gute Gewissen lasse ich mir die Dinge des täglichen Bedarfs (Lebensmittel etc.) per Elektrotransporter von PICNIC bringen. Dafür deaktivere ich dann die SSA, damit kann ich gut schlafen.

Wenn du die Welt in Bezug auf Verbrenner retten willst, dann nehme dir mal die Schiffahrt vor, auch die Binnenschiffer und Sportbootfahrer. Die Technik ist noch Meilenweit hinter meinem RS3 hinterher. 😁

Nicht ablenken, an jedem Punkt kann man etwas machen.

Sagt ja auch keiner das der Motor direkt kaputt geht wen man die SSA benutzt aber erhöhter Verschleiß ist einfach da. Lieber erwähnt man in jedem Satz das man Ing. ist. Gibt genug Ing. die keine Ahnung von irgendwas haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen