Logik der Start-Stopp-Automatik?
Ich weiß, die meisten von euch nutzen die SSA nicht, dennoch folgende Fragen:
Die Logik der SSA erschließt sich mir nicht. Ich fahre aus der Garage und komme nach 400m zur ersten Kreuzung, an der ich stehen muss - Außentemperatur 8°C (Garage ca. 14 °C). Auto geht aus. Ich fahre 20 Min und nirgendwo sonst geht mehr die SSA an. Ist das erste Mal nach 400m der Garagentemperatur geschuldet, die irgendwie noch die SSA durcheinander bringt und sie glauben macht, es sei warm genug draußen? Die Öltemperatur liegt aber auch in der Garage unter 20 °C.
Ähnlich verhält es sich auch sonst: Manchmal schaltet der Wagen, wenn ich vor der Garage stehe und den Öffner drücke, ab, manchmal nicht. Warm ist zu diesem Zeitpunkt der Motor definitiv.
Also, bisher konnte ich noch nicht erkennen, unter welchen Bedingungen sie den Motor abschaltet und unter welchen nicht. Sind die derzeitigen Außentemperaturen von 8-15 °C bereits hoch genug für die SSA oder schaltet sie da eher nicht ab?
64 Antworten
Ich habe gelesen, dass das dem Motor nicht schadet. Die SSA funktioniert unter bestimmten Voraussetzungen auch nicht, z.B. bei Kälte oder wenn zu viele Verbraucher eingeschaltet sind.
Mein altes Auto hatte damit nach fast 200000 Kilometern keinen Motorschaden.
Im Stadtverkehr spart das nach meinen Berechnungen mindestens 0,5l/100km und es gibt weniger Abgase. Wenn das ein Flop wäre, würde man es nach so vielen Jahren nicht mehr einbauen.
Bei meinem A3 ist es nur absolut komisch, dass er immer an der Ausfahrt aus dem Wohngebiet auf die Hauptstraße bereits die SSA aktiviert. Der Motor ist eiskalt, es hat morgens derzeit um die 0 Grad C. Beim nächsten Stop, einem Ampel-Stop, bleibt der Wagen an. Wieso er so früh das erste Mal ausschaltet und dann erst später wieder, ist für mich unlogisch.
Das hat wohl auch mit der Batterie zu tun, manchmal springt der Motor auch an der Ampel nach einer Weile wieder an. Auch so manche Verbraucher brauchen viel Strom, bei mir ist es die Klimatisierung.
Bei kaltem Motor funktioniert die SSA mitunter erst, wenn ich das Gebläse komplett ausschalte. Weder Lampen noch Radio haben diesen Effekt.
Unser Passat MJ 2020 springt an der Ampel an, wenn der Vordermann anfährt. Finde ich gut. Beim A3 ist das noch nicht passiert, obwohl ich die große Kamera verbaut habe. Geht das erst beim 8Y?
Ähnliche Themen
Das macht mein A3 8V vFL auch. Allerdings braucht man ACC in Kombination mit DSG.
Zitat:
@Anni68 schrieb am 18. April 2021 um 21:43:14 Uhr:
Das macht mein A3 8V vFL auch. Allerdings braucht man ACC in Kombination mit DSG.
DSG und ACC hat mein A3 FL. Startet aber nicht, wenn Vordermann losfährt. Oder vll. warte ich auch zu kurz. Habe den MJ 2017 mit DSG erst seit 3 Wochen. Bisher hat das nicht wie beim Passat geklappt.
Ich fahre mit eingeschaltetem Tempomst (ACC) hinter einem anderen Fahrzeug. Die Ampel ist rot. Das vorausfahrende Fahrzeug hält an und mein A3 hält automatisch an, ohne dass ich die Bremse betätige. Der Motor geht aus. SSA muss natürlich eingeschaltet sein.
Wenn das voraus fahrende Fahrzeug wieder los fährt, geht der Motor an meinem A3 wieder an und ich muss das Gaspedal einmal kurz antippen um weiter fahren zu können.
@Anni68: Das muss ich noch mal ausprobieren. Bei unserem Passat ist das auch so, beim A3 hatte ich bisher den Eindruck, dass es nicht so funktioniert. SSA ist bei mir immer aktiv.
Noch mal eine Frage: Neuerdings habe ich das Phänomen, dass die SSA an der Ampel z. B. erst nach ca. 20 Sekunden anspringt und den Motor abschaltet. Ist das ein normales Verhalten. Stop an Ampel, Motor läuft, durchgestrichenes Symbol der SSA erscheint im VC, nach 10-20 Sekunden schaltet sich der Motor plötzlich ab. Früher (habe den Wagen erst 2 1/2 Monate) ging die SSA oder nicht.
Schau in die BA, da sind 10 Gründe aufgeführt warum das Symbol so angezeigt wird.
@TT-Eifel: Das ist mir klar. Ich würde nur gerne wissen, wieso an der Ampel der Motor erst anbleibt und das durchgestrichene SSA-Symbol erscheint und nach 10-20 Sekunden Standzeit plötzlich der Motor ausgeht und das grüne SSA-Zeichen erscheint. Wieso schaltet die SSA nicht sofort an der Ampel den Motor bei kräftig gedrückter Bremse aus? Früher ging er immer gleich an der Ampel aus oder gar nicht.
Hast Du zufälligerweise auch einen RS3 gebaut in 2020?
Ich habe vom 1. Tag an Probleme mit Start-/Stop-Automatik. Bis 4.000km ging die überhaupt nicht. Und ab da total unlogisch. Mal geht er direkt aus, mal garnicht, mal erst kurz bevor die Ampel wieder grün wird. Auto stand deshalb schon mehrfach in der Werkstatt - keine Lösung in Sicht. Öl- und Wassertemperatur hat kein Einfluss.
Am Anfang wollten die mir auch so Märchen wie Temperatur, bisher zurückgelegte km usw. erzählen. Witzig war dann als ich Leihwagen bekam: Kiste (kleine Q mit kleinen Motor) neu mit glaube 17km drauf, stand über Nacht bei denen auf Hof und nach 50m an der Ausfahrt Motor aus, und so ging das die ganzen 2km bis Zuhause - bei jedem Haltevorgang Motor sofort ausgegangen.
Weil ein oder mehrere Parameter im Motormangement das so veranlassen….
Mache Dir doch keinen Kopf um das was Du eh nicht ändern kannst … außer die SSA auszuschalten … was ich immer mache …
VG Reitgrufti
Zitat:
@weiberheld schrieb am 9. Juni 2021 um 21:58:17 Uhr:
@CorxHast Du zufälligerweise auch einen RS3 gebaut in 2020?
Ich habe vom 1. Tag an Probleme mit Start-/Stop-Automatik. Bis 4.000km ging die überhaupt nicht. Und ab da total unlogisch. Mal geht er direkt aus, mal garnicht, mal erst kurz bevor die Ampel wieder grün wird. Auto stand deshalb schon mehrfach in der Werkstatt - keine Lösung in Sicht. Öl- und Wassertemperatur hat kein Einfluss.
Am Anfang wollten die mir auch so Märchen wie Temperatur, bisher zurückgelegte km usw. erzählen. Witzig war dann als ich Leihwagen bekam: Kiste (kleine Q mit kleinen Motor) neu mit glaube 17km drauf, stand über Nacht bei denen auf Hof und nach 50m an der Ausfahrt Motor aus, und so ging das die ganzen 2km bis Zuhause - bei jedem Haltevorgang Motor sofort ausgegangen.
Nein, ist ein 2.0 TFSI 190 PS MJ 2016.
Zitat:
@Reitgrufti schrieb am 9. Juni 2021 um 22:04:30 Uhr:
Weil ein oder mehrere Parameter im Motormangement das so veranlassen….
Mache Dir doch keinen Kopf um das was Du eh nicht ändern kannst … außer die SSA auszuschalten … was ich immer mache …
Start-/Stop-Automatik ist zur Reduzierung des Spritverbrauch und damit Verringerung des CO2 Ausstoß zuständig. Wenn die Funktion nicht sauber läuft hat das was von weiterer Schummelsoftware von Audi.
Wenn schon Kriterien genannt werden wie Luftfeuchte im Innenraum oder Temperatur der Klimaanlage. Dann läuft da etwas gewaltig schief in Richtung Schummelsoftware nach dem Muster mit dem angeblichen Thermofenster. Die Kriterien können damit so ausgelegt werden, dass der Motor on the road eigentlich so gut wie nie ausgeht, aber auf dem Prüfstand immer. Daraus folgend kann Audi den Starter und die Starterbatterie kleiner auslegen und Kosten sparen zu Lasten der Abgase - am Ende kommt es dann doch raus (siehe Diesel), die Software muss angepasst werden mit der dann nicht aber nicht mehr passend dimensionierten Technik.
Übrigens mein 2018er RS3 hatte das Problem nicht - Start-/Stop hat da immer sauber funktioniert. Erst der 2020er RS3 hat das Problem. Ich hatte in 2020 während der Warterei auf den RS3 diverse aktuelle Mietwagen von Audi (Q3 TDI, S5 TDI), BMW (X1), Ford (S-Max), VW (Touran) - bei allen hat Start-/Stop-Automatik sauber funktioniert - Komisch!?!
Nur weil man RS3 fährt bedeutet das nicht gleichzeitig, dass einem der Spritverbrauch und damit die Abgase egal sind! Wenn man den 2018er RS3 im Teillastbereich fährt hat der nicht mehr gesoffen als z. B. der S3.