LLK vom S3 im V GTI?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hat jemand den LLK vom Audi S3 im Ver GTI verbaut?
Lohnt sich die Investition im Hinblick auf Leistung und ist es im Fahrbetrieb spürbar?
Soll ja passen und eine grössere Kühlleistung erzielen.

mfg
hfl

Beste Antwort im Thema

Darst Du so früh schon an einen PC der Aufseher? Klar ist das erlaubt, spar Dir bitte endlich mal Deinen dummen und unqualifizierten Beiträge.

46 weitere Antworten
46 Antworten

@schöne-Liesbeth:

Ich will jetzt keine Zahlen nennen, aber wenn Du die Ladelufttemperatur dadurch weiter runterbringst, wirst Du es "merken". Musst vom Leistungsgewinn natürlich die Leistung zum Antrieb des Kimakompressors abziehen und der muss sicherlich ganz schön ackern. Die verdichtete Luft ist nämlich(vor dem LLK) deutlich über 100°C heiß(~160°C). Deswegen packen die ganzen Tuner beim Hochgeschwindigkeitstest in Nardo o.Ä. ja auch Trockeneis vor die LLK. Eine andere Methode die Temperatur zumindest kurzzeitig zu verringern, hat Subaru in dem neuesten Impreza WRX STI und Mitsubishi in den Evo`s(ich glaube ab Evo7?) eingebaut. Dort kann man bei Bedarf Wasser aus Spritzdüsen auf den LLK spritzen. Die Verdunstungskälte des verdampfenden Wassers entzieht dem LLK( und damit der Ladeluft) Temperatur und die Leistung steigt dadurch kurzzeitig etwas an. Hatte leider noch nie das Vergnügen so ein Auto zu fahren, so dass ich über die Effektivität im Hinblick auf den Leistungszuwachs nichts sagen kann. Aber aus Spass haben die es bestimmt nicht eingebaut.
Ein Trend in Sachen LLK ist neuerdings die Kühlung der Ladeluft mit einem Wasserkühler. Der Motor hat dann einen extra Niedertemperatur Kühlkreislauf für LLK und AGR(Für die die es interessiert: Abgasrückführung->Sinn: 1.)Lambda durch rückgeführte Abgase verringern=>man muss zu niedrigen Lasten weniger drosseln=>weniger Ladungswechselverluste.2.)Durch rückgeführte Abgase weniger Luft im Zylinder und aufgrund der höheren Wärmekapazität der Abgase( im Vergleich zur Frischluft) niedrigere Temperatur(durch AGR-Kühlung verstärkt) im Brennraum und dadurch insbesondere bei Motoren die bei niedriger Teillast im Schichtladungsbetrieb laufen deutlich reduzierte NOx Emissionen(bei Schichtladung mit Lambda>1 örtlich hohe Temperaturen im Brennraum und Luftüberschuss=>NOx-Emissionen)).
Vorteil: Einbauort des LLK relativ frei wählbar. Die TSI`s von VW haben so etwas, wenn ich mich nicht täusche.

Also ich hab an meinen LLK auch ein paar Spritzdüsen geschraubt. Man merkt bei heißen Außentemperaturen ein bißchen aber es kein Vergleich mit dem Leistungsunterschied wenn man bei 30 oder 20 Grad Außentemp. fährt.
Im übrigen bringt die SW vom S3 gar nichts, da an dem Motor erhebliche Änderungen vorgenommen wurden um die Standfestigkeit zu Garantieren.

@Nobelopel
Als ich meinen Motor eingetragen lassen habe, habe ich bei der Abnahme dem Dekra-Prüfer auch gesagt das ein anderer Ladeluftkühler als die 2 originalen verbaut sind. Der hat nur gesagt, das das nicht so wichtig wäre.

das mit dem Wasser aufsprühen merkt man nur minimal. Laut einigen STI Fahrern
Es ist wohl dazu gedacht, wenn man wirklich extrem fährt, der LLK nicht so viel Luft abbekommt und sich das Teil extrems aufheizt.
Man merkt dann eher, dass das Auto aufeinmal viel weniger Leistung hat!!!! Das wird STI Fahrern eher passieren als GTI Fahrern würde ich mal sagen 🙂 je nachdem wie heiß oder klein der Kühler ist.

Wenn man nach einer Autobahnfahrt (Sommer) anhält, kann sich der LLK über dem Motor schön aufheitzen. Fühlt sich beim beschleunigen nach 20-40 ps weniger an.
Das hält ungefähr 10 Sekunden bis er sich durch die Luft runterkühlt. Normal merke ich beim Fahren garnichts wenns warm ist.

Da sieht das bei dem ST von meinem Bruder schon anders aus. Der sagt selbst schon beim geradeausfahren (20 Grad und mehr) er hätte 50ps weniger 😉 alles klar. Man merkt es wohl, nach 1-2 mal Beschleunigen. Meiner scheint besser angeströmt zu sein.

Wenn man selber nichts merkt würde ich keinen anderen verbauen. Bringen tut es fast nix wenn man vorher schon keinen zu heißen Kühler hat.

hi leute also ich habe grade beim audi händler angerufen und der meinte das er 250 € kostet kann das sein? anscheinend ist das ja der gleich wie oettinger verkauft (fürs doppelte!!!!!!!) mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von golfgti1986


hi leute also ich habe grade beim audi händler angerufen und der meinte das er 250 € kostet kann das sein? anscheinend ist das ja der gleich wie oettinger verkauft (fürs doppelte!!!!!!!) mfg

 250 € ist der Listenpreis von Audi.

Ich tippe mal, dass bei Oettinger noch die beiden Schläuche dabei sind.

ja ok aber die kosten ja nicht die welt kann man da ja gleioch mitbestellen, wie ist der eigentlich befestigt weil ich würde ihn in ein edition 30 einbauen.. muß man da nix verändern oder so?

bin zwar nicht aus dem vw forum, kann aber trotzdem was beitragen.
also in österreich (nur als bsp) müssen auch orginale teile abgenommen werden.
 
beispiel: ihr fahrt einen golf mit 150 ps - dieser hat vom werk aus ein normales fahrwerk.
ihr wollt das fahrwerk vom 200ps golf einbauen, welches sagen wir mal 2 cm tiefer ist - dieses gibt es jedoch ausschließlich für den 200ps golf.
 
schon braucht ihr eine einzelabnahme, da es diese verbindung der teile vom werk aus nie gab. hoffe ihr wisst, was ich meine.
also so abwägig sind die hinweise nicht. ich weiß natürlich nicht, wie es bei euch in deutschland ist. aber bei uns muss alles abgenommen werden, was nicht original am auto dran war.
 
lg

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


bin zwar nicht aus dem vw forum, kann aber trotzdem was beitragen.
also in österreich (nur als bsp) müssen auch orginale teile abgenommen werden.
 
beispiel: ihr fahrt einen golf mit 150 ps - dieser hat vom werk aus ein normales fahrwerk.
ihr wollt das fahrwerk vom 200ps golf einbauen, welches sagen wir mal 2 cm tiefer ist - dieses gibt es jedoch ausschließlich für den 200ps golf.
 
schon braucht ihr eine einzelabnahme, da es diese verbindung der teile vom werk aus nie gab. hoffe ihr wisst, was ich meine.
also so abwägig sind die hinweise nicht. ich weiß natürlich nicht, wie es bei euch in deutschland ist. aber bei uns muss alles abgenommen werden, was nicht original am auto dran war.
 
lg

LOL

Das ist doch bei uns genauso! Unterschied ist nur, dass man die Teile ohne Probleme eingetragen bekommt.

Bsp. M3 Bremsanlage an einen normalen 3er BMW (Hatte ich, der Prüfer hat sichs nicht mal angeschaut, nur gesagt muss passen!)

Ich denke auch, dass man den LLK beim normalen Edition 30 nicht merkt, Sinn macht das erst beim chippen oder so. Ist aber nur meine Einschätzung!

Gruß Mario

Zitat:

Original geschrieben von bengel85


weiß nicht genau, wie sich der normale Ver GTI bei 33°C im stadtverkehr verhält, aber mein IVer 1,8T jappst da schon nach einem größeren LLK 😉 und das bei serienleistung. also verkehrt ists bestimmt nicht 😉

Hallo kannst du mir vileicht Helfen?

ich habe jezt mall im internet nach eine llk geschaut für meine golf gti 2005

aber sind alle so um die 1000.- gibt es noch was billigeres? vileicht weisst du wo ich das estellen kan??

gruss dimi

Zitat:

Original geschrieben von dimi0010



Zitat:

Original geschrieben von bengel85


weiß nicht genau, wie sich der normale Ver GTI bei 33°C im stadtverkehr verhält, aber mein IVer 1,8T jappst da schon nach einem größeren LLK 😉 und das bei serienleistung. also verkehrt ists bestimmt nicht 😉
Hallo kannst du mir vileicht Helfen?
ich habe jezt mall im internet nach eine llk geschaut für meine golf gti 2005
aber sind alle so um die 1000.- gibt es noch was billigeres? vileicht weisst du wo ich das estellen kan??
gruss dimi

Google mal nach Golf 5 GTI Forum.

Melde dich dann dort an und nutze die Forensuche, da findest du mehr Info in 5min wie hier in einem Monat ;-)

Ich mein ich bin nicht vom Fach. Fahre Sauger.
Doch kann ich mich mit der Aussage von Nobelopel nicht wirklich anfreuden.
Wo ist der Unterschied im Fahrbetrieb normal bzw. größerer Ladekühler?

Mein technisches Verständnis läßt nur die Aussage zu, das bei heißen Außentemperaturen bzw. nach längerer Vollast
die Ausgangssituation schneller wiederhergestellt wird.
Ein Leistungszuwachs ist nicht zu erwarten, solange nicht am Ladedruck hantiert wird.
Eher ein Erhalt der Serienleistung bei Extremsituationen.

Sonst müßte man ein größeren Wasserkühler auch eintragen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von tieflieger


Ich mein ich bin nicht vom Fach. Fahre Sauger.
Doch kann ich mich mit der Aussage von Nobelopel nicht wirklich anfreuden.
Wo ist der Unterschied im Fahrbetrieb normal bzw. größerer Ladekühler?

Mein technisches Verständnis läßt nur die Aussage zu, das bei heißen Außentemperaturen bzw. nach längerer Vollast
die Ausgangssituation schneller wiederhergestellt wird.
Ein Leistungszuwachs ist nicht zu erwarten, solange nicht am Ladedruck hantiert wird.
Eher ein Erhalt der Serienleistung bei Extremsituationen.

Sonst müßte man ein größeren Wasserkühler auch eintragen lassen.

^^

das ist Richtig.

Eine Leistungssteigerung ist nur zu erwarten wenn der alte Ladeluftkühler überfordert gewesen wäre.

So kann man halt sagen das ein größerer Ladeluftkühler gerade bei extrem hohen Temps die Serienleistung noch hält wo der Serien Kühler es nicht mehr geschafft hätte und damit die Leistung sinken würde.

Der größere Ladeluftkühler kann alleine keine Leistungssteigerung bewirken, wie denn auch, das Steuergerät schaut ja das es die Serienleistung generiert und gut ist.

Jap bringt so ca 10 PS merken tust es nur im Sommer wenn es richtig warm ist Stadtverkehr bei 30 Grad, wenn mich einer fragt ich würde es im normalen GTI nicht noch mal machen das lohnt sich nicht wann haben wir es denn mal so warm und bewegst du dein Auto ständig am Limit. Wenn man sich die Kosten für LLK und schläuche überlegt + Einbauaufwand also ich würde es nicht noch mal tun.
Ach und was das erlaubt oder nicht erlaubt angeht nen Stückchen weiter unter ist jaso ein Klugscheisser wenn du keine Ahnung hast dann schreib doch lieber nichts, ich war beim Tüv Nord in Anderten er muss nicht eingetragen werden Punkt a die Leistung die er bringt liegt noch in der Tolleranz und Punkt B seit wann musst du denn original Teile eintragen lassen die keine Bauart änderung darstellen denk mal drüber nach

MFG

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von hfl


Hat jemand den LLK vom Audi S3 im Ver GTI verbaut?
Lohnt sich die Investition im Hinblick auf Leistung und ist es im Fahrbetrieb spürbar?
Soll ja passen und eine grössere Kühlleistung erzielen.

mfg
hfl

das dürfte wohl am ehesten beim Edition 30 Sinn machen
und da auch nur in Verbindung mit einer Softwareanpassung.
Oder mit dem Steuergerät des S3....

ist originalteil und so .... zählt leider nicht

ein GTI Lenkrad, dass ja nur lederbezogen und unten abgeflacht ist muss auch eingetragen werden
und da es kein Gutachten gibt -> Einzelabnahme

Ob es jetzt uberhaupt jemanden auffällt und der Prüfer was sagt ist ne andere Sache
aber richtig wäre es so!

MfG Sepp

Was das auffallen angeht gebe ich dir ja recht aber ich war ja da und habe gefragt und seine Antworten habe ich ja geschrieben mir solls ja recht sein so gibt es bei der nächsten HU keinen stress und der Polizei fällt es eh nicht auf wenn überhaupt einer weiss was nen LLK ist geschweige denn ob er einen hat oder nicht

MFG

Zitat:

Original geschrieben von GolfICabrio


ist originalteil und so .... zählt leider nicht

ein GTI Lenkrad, dass ja nur lederbezogen und unten abgeflacht ist muss auch eingetragen werden
und da es kein Gutachten gibt -> Einzelabnahme

Ob es jetzt uberhaupt jemanden auffällt und der Prüfer was sagt ist ne andere Sache
aber richtig wäre es so!

MfG Sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen