Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Mahle bietet keine Schmiedekolben an für den cavd. Selbst die normalen sind nicht zu bekommen. Überall "nicht lieferbar".

Wer ist denn der Zulieferer für VW?

Zum Thema Schmiedekolben: hab gelesen das sie penibel warm gefahren werden müssen, nicht unbedingt was für einen Daily Driver...

@Jubi: welche Teilenummer ist denn für die Kolben gerade aktuell? Hab gefunden 03C107065BF und 03C107065CK

Meine Tante Teilekatalog will gerade nicht. Mein mich jetzt auch zu erinnern warum es am Markt keine Mahle Kolben für den Motor gibt: die dürfen in dem Fall nur VW beliefern. Kann das jemand bestätigen?

Wenn ich jetzt z. B. Kolbenschmidt bestelle stehen da ja alle VW Vergleichsnummern. Also kann man da nur hoffen das sie nach dem neuesten Stand sind?! So wie ich vor 2 Jahren. Bleibt also dann nur die ganz sichere Sache zu VW zu gehen. Die genießen mein Vertrauen so dermaßen...

Werde vielleicht doch alle 4 wechseln da es schlecht für den Motor sein soll falls die Gewichtsunterschiede zwischen den Kolben zu groß sind.

Schwiegervater hat mal in seinem DB 124er auch nur einen Kolben getauscht und fuhr anschließend 310tkm.

Vielleicht sollte ich auch die Einspritzdüsen auf Verdacht tauschen. Dann hätte es ja aber wieder der 3. Zylinder sein müssen...

Da steh ich nun ich armer tor.......

Laut meinen Katalog ist der Kolben "03C107065CK" der aktuelle, siehe Anhang.

Lese auch mal diesen Beitrag aus diesen Thread, ist zwar schon 3 Jahre alt, aber offensichtlich immer noch aktuell.

Kolben

Also. Motor ist zerlegt. Kolben vom 1. Zylinder ist gezogen. Aber er ist ok! Sind Kolben von Nüral. Musste dann weiter suchen. Bin u. a. bei den Hydrostössel fündig geworden. Die sind fest, Öl läßt sich nicht rausdrücken. Insgesamt sind 10 Hydros fest, nur 6 weich. Bei Einlass Zylinder 2 sind beide weich und dieses Ventile sind signifikant weniger bis kaum verkokt. Werde alle Hydros tauschen.

Zum 2. wurde ich bei der Steuerkette fündig. Beim stellen auf OT ist der 1. Zylinder schon wieder 46 Hundertstel über den OT drüber. Laut VW darf es maximal 1 Hundertstel sein. Werde auch die Kette mit Versteller erneuern. Ist nicht original VW. Im Nachhinein denke ich über Zöllner etwas anders. Die ganzen 5er Inbus rund um Ventildeckel und Steuergehäuse sollen 10Nm bekommen. Die waren alle (wenigstens konstant) mit geschätzt 20Nm angezogen....

Nueral Kolben Zylinder 1.jpg
Ähnliche Themen

Kann mir jemand schreiben wie die aktuelle Teilenummer der Einspritzdüsen lautet? 03c906036f? Was ist mit 03c906036m? Stimmt es das sie gleich sind wie im CAXA? Hat auch jemand eine passende Nummer zu Bosch Einspritzdüsen für den CAVD?

CAVD alt: 03C 906 036 M ( > 28.08.2012)

CAVD aktuell: 03C 906 036 N ( 29.08.2012 >)

Für den CAXA sind immer noch die 03C 906 036 M aktuell.

Einspritzduesen

Zitat:

@Darth Maul schrieb am 14. August 2018 um 23:19:28 Uhr:


Also. Motor ist zerlegt. Kolben vom 1. Zylinder ist gezogen. Aber er ist ok! Sind Kolben von Nüral. Musste dann weiter suchen. Bin u. a. bei den Hydrostössel fündig geworden. Die sind fest, Öl läßt sich nicht rausdrücken. Insgesamt sind 10 Hydros fest, nur 6 weich. Bei Einlass Zylinder 2 sind beide weich und dieses Ventile sind signifikant weniger bis kaum verkokt. Werde alle Hydros tauschen.

Zum 2. wurde ich bei der Steuerkette fündig. Beim stellen auf OT ist der 1. Zylinder schon wieder 46 Hundertstel über den OT drüber. Laut VW darf es maximal 1 Hundertstel sein. Werde auch die Kette mit Versteller erneuern. Ist nicht original VW. Im Nachhinein denke ich über Zöllner etwas anders. Die ganzen 5er Inbus rund um Ventildeckel und Steuergehäuse sollen 10Nm bekommen. Die waren alle (wenigstens konstant) mit geschätzt 20Nm angezogen....

Ja, da wäre noch interessant zu wissen, ob hochwertiges Motoröl zum Einsatz kam (besser noch, welches Öl verwendet wurde).

Addinol Super Light 5W-40.

Am Motoröl liegt das ganz sicher nicht.

Ich würde mir aber bei VW aktuelle Software holen. Nach meinem Eindruck wurde der Druck etwas reduziert.

Meiner läuft zum Glück seit 120 tkm störungsfrei. Übrigens am besten mit E10. Super Plus und sogar V-Power führen zu Teillastruckeln.

Viel Glück und Erfolg!
Grüße!

Zitat:

@Darth Maul schrieb am 15. August 2018 um 19:21:53 Uhr:


Addinol Super Light 5W-40.

Erstaunlich, daß solche Verkokungen/Schäden mit Addinol möglich sind.

Wenn ich die Brücke von den Einspritzdüsen weg hab mach ich noch bessere Bilder der Einlassventile. 1,3 und 4. Zylinder sind relativ verkokt. 2. Zylinder fast nicht. Das ist der Zylinder an dem beide Hydros nicht hart sind....

Hab noch ein anderes Problem, vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Passt der Steuerkettensatz 03C198229C definitiv in meinen CAVD? Also passen wird der auf jeden Fall da die Hardware ja zum CAXA gleich ist. Zwei VW Händler sagten ja es passt, nur einer schrieb mir: nein.

Ich bin stutzig da beim CAVD ein Kurbelwellenrad mit 19 Zähnen laut Teilekatalog vorgesehen ist (Nockenwellen je 38 Zähne). Bei dem neuen Satz hat das Kurbelwellenrad 18 Zähne und die Nockenwellen entsprechend 36 Zähne. Theoretisch passt das ja, der will mir bestimmt nur alles einzeln zu Mondpreisen verkaufen. Kann mir bitte jemand (am besten viele) bestätigen das der 03C198229C passt?

Düsen hab ich jetzt die "N" bestellt. Möchte dieses Mal auf Nummer Sicher Sicher gehen.

Hi,
Ja der Satz passt, habe den auch in meinem CAVD seit fast 4000km drin.
Wichtig, Wellendichtring, Dichtung für das Steuergehäuse und wenn du die Ölwanne ab machst (empfehlenswert) die ansaugleitung von der Ölpumpe kontrollieren und neu machen.

Edit: https://www.motor-talk.de/.../...uren-1-4-tsi-golf-6-t6021717.html?...

Da haben ich was zu geschrieben.

Gruß

Danke für die Antwort.

Ich mache alle Dichtungen neu. Die einzige die ich lassen wollte ist der Wellendichtring. Ist jetzt seit 52tkm drin. Hab sie sehr genau (!) angesehen und sieht gut aus. Werde sie aber wohl doch neu machen, will ja SICHER sein.

Ja der Wellendichtring kann oder wird wahrscheinlich kaputt gehen bzw. nicht mehr abdichten. Meiner sah auch gut aus, ist aber durch die Reparatur kaputt gegangen. Habe am dem Tag (Samstag) als ich das mit nem kumpel gemacht habe keinen gehabt. Haben den alten rein gemacht und es fing an zu tropfen. Mein Kumpel hat dann am Montag direkt nen neuen bestellt und rein gemacht. Du kannst es testen ob es mit dem alten geht. Den danach zu wechseln ist eine halbe Stunde Arbeit.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 15. August 2018 um 19:46:33 Uhr:



Zitat:

@Darth Maul schrieb am 15. August 2018 um 19:21:53 Uhr:


Addinol Super Light 5W-40.

Erstaunlich, daß solche Verkokungen/Schäden mit Addinol möglich sind.

Verkokungen die durch Kraftstoff-/Ölnebel aus den Blowby-Gasen durch der Kurbelgehäuse-Entlüftung an Einlassventilen entstehen, kann kein Öl dieser Welt verhindern.

Ist halt der Nachteil einer Direkteinspritzung, ein Grund, warum aktuelle Motoren eine Duo-Einspritzung erhalten haben. Durch die Einspritzung direkt in den Brennraum sowie im Ansaugtrakt findet wieder eine stetige Reinigung statt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen