Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Zitat:

@Darth Maul schrieb am 16. August 2018 um 08:39:33 Uhr:


Hab noch ein anderes Problem, vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Passt der Steuerkettensatz 03C198229C definitiv in meinen CAVD? Also passen wird der auf jeden Fall da die Hardware ja zum CAXA gleich ist. Zwei VW Händler sagten ja es passt, nur einer schrieb mir: nein.

Ich bin stutzig da beim CAVD ein Kurbelwellenrad mit 19 Zähnen laut Teilekatalog vorgesehen ist (Nockenwellen je 38 Zähne). Bei dem neuen Satz hat das Kurbelwellenrad 18 Zähne und die Nockenwellen entsprechend 36 Zähne.

Im Mai 2017 hatte VW_Golf3GTI sinngemäß geschrieben:
Der Originalsteuerkettensatz von VW wurde mitlerweile 3 oder 4 mal überarbeit (letzte Revision Mai/Juni 2016). Im freien Zubehör findet man noch alte Versionen. Die VW Händler mußten alle alten Sätze zurückschicken und wurden angewiesen, nur noch das aktuelle Reparaturkit aus 2016 zu verwenden. Denn erst ab diesem Reparatursatz wurde der Übeltäter neu überarbeitet, nämlich der NWV, welcher fürs Kettenlängen verantwortlich war. Der Kettenspanner wurde mit der aktuellen Revision ebenfalls überarbeitet, da vereinzelt Defekte am Spannerventil aufgetreten waren.
https://www.motor-talk.de/.../...uren-1-4-tsi-golf-6-t6021717.html?...

Verschiedentlich wurde auch darauf hingewiesen, daß bei bestimmten Motoren die Anzahl der Zähne auf der Kurbelwelle erfordert, auch die Ölpumpe zu erneuern (zusammen mit Kette und Kettenrad der Kurbelwelle?). Ob also 18 oder 19 Zähne beim eigenen Motor zutrifft muß offenbar vor/bei der Reparatur geklärt werden. Der Standard Reparatursatz scheint aber bei den meisten Motoren zu passen. (Alles entnommen aus Beiträgen hier auf MotorTalk; bin kein Techniker/Schrauber.)

Ich hab jetzt einen gefunden der seit Jahren nebenberuflich Motoren instandsetzt. Hab heute den Zylinderkopf hingebracht. Die Auslassventile vom 1.Zylinder haben wir gezogen, sie waren am Sitz dunkler. D. h. er verbrennt Öl, fand der Profi nicht gut. Er wird mir 16 neue Ventile einbauen und den Sitz schleifen. Einfach den Kopf tip top richten.

Aufgrund des Ölverbrauchs hat er mir nahe gelegt auch die Kolben zu wechseln, was ich jetzt auch machen werde. Falls lieferbar werden es Schmiedekolben von Wössner, dann ist dort ein für alle Mal Ruhe. Er kommt morgen und misst die Zylinder-Laufbahnen aus ob sie vom Maß reichen (eventuell hohnen) oder ob wir aufs erste Übermaß gehen. Ich hab vor das Auto lange zu fahren, also versuche ich jetzt den Motor so standfest wie möglich zu machen.

Wellendichtring ist schon ein neuer bestellt ;-).

Werde auch auf jeden Fall zu VW fahren. Ich glaub ich habe nur die vorletzte, nicht die allerletzte Software auf dem Steuergerät. Kennt einer die aktuelle für den CAVD mit Handschalter? Muß nachher mal am Laptop den letzten VCDS Log raussuchen.

Danke für eure Hilfe.

P. S. Da es im Motorraum gerade eh so viel Platz hat und mir heute eine Standheizung & Bedienteil (original) günstig über den Weg lief werde ich die auch einbauen. Hat einer von euch einen CAVD mit original Standheizung? Brauche eine Vorstellung wo die Wasserschläuche hinkommen....

Moin,

ich habs eben in einem anderen Thread schon gefragt, aber hier sind mehr Leute mit Erfahrung diesbzgl. unterwegs. Gibt es eine Hotline, bei der man zu aktuellen Kulanzanträgen anfragen kann? Die 0800 Volkswagen hat wohl keinen Zugriff auf solche Vorgänge.

Mir wurde zwar die Übernahme per Kulanz zugesagt, VW braucht nun aber schon zwei Wochen um zu entscheiden, ob repariert wird oder ein Tauschmotor zur Verwendung kommt.

Hab Bilder und Neuigkeiten von meinem lokalen Instandsetzer. Auslassventile waren leicht schwarz, der hat definitiv Öl verbraucht. Werde wahrscheinlich vom Addinol weg gehen. Ich habe ein Auge auf Mobil 1 0W-40 ESP geworfen. Ventilführungen Auslass waren ausgeschlagen, kommen neu. Ventile und Hydros auch. Melde mich wenn alle Teile hier sind und eingebaut wird.

IMG-20180822-WA0027.jpg
IMG-20180822-WA0021.jpg
IMG-20180822-WA0025.jpg
Ähnliche Themen

@Darth Maul:
Bitte mitteilen, welche Kolben verwendet werden, und Bezugsquelle. Danke.

Wössner Schmiedekolben, Standardmaß. Hat mein Instandsetzer besorgt, der verbaut die schon sehr lange. Gibt es auch im Netz oder bei Wössner direkt.

EDIT: Ich hab gesucht aber es einfach nicht wieder gefunden. Wie lautet denn die aktuelle Software für den CAVD & Handschalter?

Ich habe SW: 03C 906 027 BS G 0888

Laut einer TPI die mir vorliegt ist das aktuell?!

Was habt ihr denn für das Aufspielen einer neuen Version bezahlt? Denn VW sieht mich nicht zur Inspektion. Wie ihr seht mache ich alles selbst. Wäre für Info dankbar.

Just for fun spielt VW dir auch bei einer Inspektion keine andere Software auf das MSG. Dazu müsstest du schon explizit ein Problem ansprechen und wenn es zu diesen Problem eine TPI gibt die eine Softwareaktualisierung vorsieht, wird diese aufgespielt.

Dein Auto läuft nicht mit einem Windows Betriebssystem, welches alle paar Wochen ein Update bekommen muss, damit es ordentlich läuft. 😁

Stimmt, deswegen wollte ich auch nichts ändern. Doch seit der Überholung vor 2 Jahren hab ich ihn wie gesagt ab und zu kurz aber stark klopfen gehört, was mir sonst bei keinem Auto in den letzten 25 Jahren so auffiel.

Wenn ich zweimal den Motor wegen Kompressionsverlust in 2 Jahren öffnen muß würde ich schon von Problemen sprechen.

Hat denn jemand eine neuere Version? Nur aus Jux und Dollerei ändern die doch in all den Jahren nicht die Steuerkette, Kolben, Einspritzdüsen,.....

Meine Software vom Januar 2018 lautet "1676" CAVD Handschalter

Es gibt noch einen anderen Weg. 😉

Jede Werkstatt kann prüfen, ob auf dem Steuergerät die aktuelleste Version ist.

SVM = Softwareversionsmanagement => Steuergerät aufrufen (01 = Motor) => Eigendiagnose => Ergebnis: Das SG ist auf dem aktuellen Stand oder nicht.

Mehr wird da nicht angezeigt. Da steht keine Versionsnummer, nichts.

Wenn es eine aktuellere gibt, kann man das SG auf diese aktualisieren.

Welche Version dies dann ist, sieht man erst nach der Aktualisierung.

Und weil dieser Blindflug manchen Werkstätten zu heiß ist, sagen sie, diesen Weg - also das Aktualisieren über die Eigendiagnose - gibt es nicht.

Frage eine Werkstatt, ob sie über die Eigendiagnose im Softwaremanagement nachschauen, ob es eine aktuellere Version für das SG gibt. Und falls es eine gibt, ob sie dann auch gleich über diesen Weg das SG aktualisieren.

Bei mir haben sie dafür 135 ZE = 81 Minuten (und damals fast 135 Euro der GV) in Rechnung gestellt.

VG myinfo

1.4 TSI mit 160 PS (Baujahr 2010).
Aktuell 181.000km und ohne Motorenprobleme.

Es ist zum Verzweifeln. Bin gerade am zusammenbauen und wollte die Stecker auf die Einspritzdüsen stecken. Passt nicht! Die haben von der Kennung M zu N die Stecker geändert. Der von N ist viel kleiner. Sieht man auch über die Google Bildersuche. Na toll, jetzt steh ich erstmal dumm da. Hat einer von euch definitiv die N drin im CAVD?

Hatte es nicht gesehen im direkten Vergleich da ich die Düsen zu meinem Instandsetzer gebracht habe der sie mir getauscht hat....

Muß jetzt erstmal recherchieren ob die WIRKLICH funktionieren. Dann passende Stecker besorgen. Oder muß ich mir wieder die 03c906036 M besorgen. Weiß jemand mehr als nur den Teilekatalog zu lesen??

Hätte wohl einfach das Bild von Jubi besser lesen sollen: Dort steht zwar das sie im CAVD ab 09/2012 die Einspritzdüsen geändert haben, aber bis zu dem Datum die N zu verwenden sind. Verdammte SCH....., muß ich erstmal wieder 03C906036M besorgen. Mit den Steckern ist mir wohl zu heikel...

Alte "M"
Alte "M"
Neue "N"
+1

Motor läuft seit gestern wieder. Probefahrt steht noch aus. Kompression ist gut, siehe Bild.

Kompression.jpg

Sehr gut, berichte mal 😉

1.4 TSI mit 160 PS (Baujahr 2010).

Aktuell 188.000km: Wasserpumpe defekt. Starke Geräusche während der Fahrt. Wasserpumpe und diverse Kleinteile getauscht. Ansonsten alles okay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen