Letzte Entscheidung: Diesel oder Benziner?

BMW 3er E46

So, mein Modell steht ja jetzt schonmal klar. 320!!!
Nur was?? Fahr so etwa 17 od 18000 km im Jahr.

Welcher geht besser?? Diesel 150 PS oder Benziner 143 PS!!

Ist halt auch ne Kostenfrage!!! Für nen Diesel zahl ich halt scho a bissele mehr!!!
Wie siehts aus beim Überholen???

100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von valium


Tja, andere sagen: Willst du Fahrspaß?? Dann nimmst du den Benziner und nicht den Traktormotor 😁

Vor Power Rail und Pumpe Düse, war das auch so. Bin aber damals schon Benziner mit Turboaufladung gefahren, weil ichs nicht ausstehen kann, wenn die Leistung erst ab 4000-5000 U/min kommt.

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Zwischen einem BMW-Diesel und einem Traktormotor liegen Welten...

Da ist doch ein Smilie daheinter, oder??

Versteht doch jeder wie das gemeint ist.

NAtürlich liegen da Welten dazwischen, Herr Oberlehrer

Übrigens: Den einzigen Diesel den ich fahren würd ist der hier 😁

Also ihr seid ja wie kleine Kinder die sich Streiten ob weiß oder schwarz die bessere Farbe ist. Und alle von euch Bocken rum...

Rechnet doch einfach mal durch, Diesel rechnen sich viel eher als ihr denkt.

Der Anhang ist die Diesel Benzin vergleichsrechnung...
und dann könnt ihr ja weiter reden.

Gut zu sehen übrigens das BSP des 330i und 330d...da ist der Diesel gleich der billigere.

Irgendwie geht die PDF nicht anzuhängen?!
Hat einer webspace? Damit er die PDF des ADAC hochladen könnte, MT sagt sie ist mit 311kb zu groß

Zitat:

Original geschrieben von ste1333


Gut zu sehen übrigens das BSP des 330i und 330d...da ist der Diesel gleich der billigere.

Ja, wenn man nciht ehrlich rechnet. Rechnet man allein schon den höheren Kaufpreis mußt du schon viel km fahren, dazukommen noch einige andere Kosten....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Zwischen einem BMW-Diesel und einem Traktormotor liegen Welten...

Nüschd gegen einen Fendt bitte 😁

Ich finde der Diesel fährt sich souveräner, der Benziner angenehmer und einfach weicher. Wenn ich nicht finanziell müßte, würde ich auch keinen Diesel fahren, wobei meine blaue Rüttelplatte aus der Hölle schon nicht schlecht ist 😁

Viele Grüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von valium


Und ich hab jeden Tag meine Freude dran, wenn die Diesel-Auto meinen sie müssen drängeln bei 180. Wenn ich dann drauftrete kommen sie nichtmehr nach weil sie aus dem optimalen Drezahlband fallen. Tja, schad 😁

Und die Dieselfahrer haben ihre Freude, wenn sie an der nächsten Autobahntankstelle an dir vorbei fahren. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bmw328


Und die Dieselfahrer haben ihre Freude, wenn sie an der nächsten Autobahntankstelle an dir vorbei fahren.

Tja, ich tu halt was für die Wirtschaft und der Spaß muß es einem Wert sein.

Nen 3l Lupo würde auch reichen.....

Übrigens: So nen LPG Umbau ist auch sehr praktisch.

Aber das ganze hat hier nix zusuchen....

eigentlich dürften hier nur Wasserstofffahrer oder LPG Fahrer den Mund auf machen. Benziner ist zwar freundlicher als Diesel, aber trotzdem nicht gesund 😉

Zitat:

Original geschrieben von valium


Da ist doch ein Smilie daheinter, oder??
Versteht doch jeder wie das gemeint ist.

NAtürlich liegen da Welten dazwischen, Herr Oberlehrer

Übrigens: Den einzigen Diesel den ich fahren würd ist der hier 😁

der traktor ist ja geil....😁

Zitat:

Original geschrieben von st328


der traktor ist ja geil....😁

Is ja auch nen Porsche 😁

Re: Re: Re: Letzte Entscheidung: Diesel oder Benziner?

Zitat:

Original geschrieben von Path


www.amortisationsrechner.de
Der gibt zuverlässig Auskunft...ob ein Diesel...reiner Benziner oder auf Gasbetrieb umgerüsteter Benziner der Brieftasche ambesten tut.
Gruß

Dazu noch bitte diesen Link checken:

http://www.gas-tankstellen.de

- schau, ob bei dir eine Gas-Tanke in der Nähe ist und was für Preise in deiner Region üblich sind. Das war für mich ein Entscheidungskriterium.

Und ich wollte eine unsichtbaren tankanschluss, aber beim E46 kann man den Anschluss wohl auch hinter die Tankklappe bauen.

Zitat:

Original geschrieben von valium


Tja, ich tu halt was für die Wirtschaft und der Spaß muß es einem Wert sein.
Nen 3l Lupo würde auch reichen.....
Übrigens: So nen LPG Umbau ist auch sehr praktisch.
Aber das ganze hat hier nix zusuchen....

Ein 3-Liter-Lupo macht weder Spaß, noch spart er sonderlich mehr als ein SDI-Lupo durch die höheren Wartungskosten.

Das LPG-Thema sollte unbedingt jeder mit betrachten, der zwischen Diesel und Benziner schwankt.

Bei Fragen einfach mal in den Bereich "Alternative Kraftstoffe" hier bei MT reinschauen. Die BMW-Motoren sind uneingeschrängt LPG-tauglich. Beim E46 muss man noch nichtmal Kofferraumverlust hinnehmen. Ca. 2500 Euro für'n 6-Zylinder sollte man als Investition schon rechnen. Klingt viel, relativiert sich aber bei der Betrachtung des "Dieselaufschlags" in Form von Mehranschaffungskosten, Mehrsteuern und Mehrversicherungskosten.

Wer sich ausgiebig mit LPG beschäftigt, für den sind die Diesel keine Alternative mehr. Es sei denn, man legt unheimlich großen Wert auf's Drehmoment, da sind die Diesel natürlich ungeschlagen - und sie bleiben es auch ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von valium


Is ja auch nen Porsche 😁

was hat das ding füürn motor drin??

boxer??

Zitat:

Original geschrieben von st328


was hat das ding füürn motor drin??
boxer??

des sind doch einzylinder, glaub ich.

Zitat:

Original geschrieben von valium


des sind doch einzylinder, glaub ich.

naja so gut geht der bestimmt auch nicht mit einem topf....

Zitat:

Original geschrieben von st328


naja so gut geht der bestimmt auch nicht mit einem topf....

Alle Porsche Schlepper waren mit einem für die damalige Zeit sehr innovativen luftgekühlten Diesel 4-Takt-Motor ausgestattet. Sie waren durch technische Neuerungen wie Aluminium-Leichtbauweise, ölhydraulische Kupplung, Ölschleuder und nicht zuletzt durch einen konkurrenzlos günstigen Preis die modernsten Traktoren ihrer Zeit.

Ein ausschlaggebendes Merkmal war der Aufbau der Motoren nach dem Baukastensystem. Je nach Leistungbedarf wurden 1 bis 4 Zylinder in Serie betrieben. Ein weiteres Merkmal war die keilriemenlose und daher robuste und wartungsarme Konstruktion des Motors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen