Lenkung mit Widerstand
A6 Avant 3.0 TDI, 180KW, EZ 3/2012 Luftfederung, aber kein Side Assist etc...
Sommer: 255er Pirelli 7 Doppelspeichen 19Zoll, Winter 245/45 18 Michelin Alpin 8 Zoll
Seitdem Winterreifen montiert wurden, spüre ich einen Widerstand in der Lenkung bei Lenkradstellung "geradeaus" und die Lenkung geht leicht nach rechts- bzw. leicht links-Einschlag.
Zunächst dachte ich mir es liegt vielleicht an neuen WR und der anderen ET wegen der 18 Zoll WR im Vergleich zu den 19 Zoll SR, aber mittlerweile habe ich schon ein paar ähnliche Einträge zum Thema Lenkung und update gelesen, dass ich von einem Systemfehler ausgehe.
Gibt es weitergehende Erfahrungen bzw. Abhilfemaßnahmen ?
Beste Antwort im Thema
ich sag nur was Sache ist...
Und weil ich bastle, versuch ich das Beste draus zu machen weil wandeln kann ich nicht..
Aber du kannst mich gerne auf Position 12 setzen! 😁
2165 Antworten
Das ist aber, denke ich, auch ein Sonderfall, wenn ein Mangel innerhalb der Garantie auftritt, während dieser aber nicht behoben werden kann.
Da sollte man dann auch von einer gewissen Kulanz ausgehen können.
Oder du schließt noch eine Garantieverlängerung ab!?
Zitat:
Oder du schließt noch eine Garantieverlängerung ab!?
das versuch ich grad, aber: warum soll ich für nen Mangel von Audi nochmal Geld auf den Tisch legen??
Da sträub ich mich noch irgendwie...
Zitat:
[i
Oder du schließt noch eine Garantieverlängerung ab!?
Kann man das überhaupt, wenn man bereits eine Garantieverlängerung abgeschlossen hat - also eine Garantieverlängerung auf eine Garantieverlängerung?!
Ähnliche Themen
Moin,
das geht nicht, genau das habe ich bei meiner Garantieverlängerung gefragt, weil ich erstmal nur ein Jahr verlängern wollte, mit der Option auf ein weiteres... Autohaus bzw. VVD sagte mir dann, dass das nicht geht... es gäbe dann nur beschränkte Bedingungen... also hab ich gleich in die vollen, die 3 Jahre Garantieverlängerung abgeschlossen...
nochmal kurz... nur einmal ist die Garantieverlängerung möglich. Nach Ablauf der Garantieverlängerung ist nur noch eine beschränkte "Funktionsgarantie" auf Module wie Motor oder Elektrik möglich, allerdings mit nicht zu vernachlässigbaren Eigenanteil... mein :-) hat mir aber davon abgeraten, weil man meist selber zahlt... soviel dazu...
Habe mich ein wenig eingelesen aber so wirklich in Worte fassen kann man es nicht zu 100%.
Ich habe Freitag meinen Bi-Tu aus 2013 abgeholt..auf dem Weg zurück war zuerst alles normal, aber bei flotterer geradeaus Fahrt hatte ich beim normalen Spurwechsel diverse Mal ein verreißen.
Heißt ich lenke links, Auto geht nach links um im nächsten Moment gefühlt nach rechts auszubrechen...War total erschrocken..kenne das von meinem 4F auch mit 20" nicht..der ist total neutral.
Kann ich den Softwarestand per VCDS auslesen und welche Software wäre die aktuellste?
Eventuell reagiere ich auch nur so sensibel, weil ich hier schon vorher gelesen hatte und es sind die Reifen die sämtliche Spurtreue eliminieren und aus ne Kombi einen Ultraschall nervösen Mittelmotor Sportwagen macht im Grenzbereich..
Zitat:
@longetto schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:50:37 Uhr:
Wer hat in den letzten Wochen eine neue Lenkung erhalten und ist zufrieden bzw. würde sie auf jeden Fall nochmals tauschen lassen... Muss mir einen Termin noch mit meinem 🙂 ausmachen
Hab Ende Mai eine neue Lenkung bekommen. Lief ab da tadellos - bis es kälter wurde, vor ca. einem Monat.... Jetzt ist es nicht mehr der "Rasteffekt", sondern es fühlt sich wie ein wildes Wechseln der
Betriebsmodis an - also zwischen Comfort und Dynamic. Das macht das Ding, egal ob bei Geradeausfahrt, oder Kurven.
Aussage der Werktstatt: "Stand der Technik" 🙄
Für mich das gleiche beim Fahrwerk...wieso nicht Lenkung und Fahrwerk vernünftig abstimmen? Dann braucht man auch keinen Wechsel zwischen verschiedenen Programmen.
Der Wechsel zwischen den verschiedenen Modien gefällt mir sehr gut.
Für das entspannte Fahren nehme ich Comfort und wenn es mal zackig durch die Kurven geht, dann nehme ich Dynamic. Für mich ist das optimal!
oder wenns wenigsten "regelmäßig" bzw "nachvollziehbar" oder "vorhersehbar" wäre, dann könnte man sich unter Umständen drauf einstellen...
Es ist Zeit mal alle Betroffenen in einer Liste zu versammeln...🙂😎
Zitat:
@jeipee schrieb am 2. Juni 2014 um 16:10:27 Uhr:
Ich war wirklich verunsichert, was die Lenkung anging. Seit einer Woche habe ich den 4G und ich kann nur Positives berichten. Kein Rastern, sehr rückmeldefreundlich (Einstellung bisher ausschließlich auf Dynamic) - wenn das jetzt nicht noch irgendeine Überraschungskiste wird, die z.B. nur bei niedrigen Temperaturen auftritt, dann ist die Lenkung sogar als Verbesserung zum 5er zu sehen.Ich habe verstanden, dass die Lenkung bei Audi sowas war, wie der Geradeauslauf bei BMW. Jeder, der betroffen ist/war (ich mit dem katastrophalen Geradeauslauf beim BMW), kann ein Liedchen davon singen. Von Vielen wird man belächelt, weil sie es nicht nachvollziehen können (hat ja nicht jedes Fahrzeug) und vom Hersteller noch zusätzlich links liegen gelassen. Beileid jedem, der eine solche Lenkung ertragen muss/musste. Aber evtl. haben sie es endlich geschafft und für die neuen Fahrzeuge gilt das Problem als behoben.
Meiner hat es anscheinend nicht und vlt. können sich noch andere MJ14er einreihen um wieder ein wenig mehr Vertrauen zu wecken.
Das würde mich auch beruhigen, wenn es schon weitere positive Berichte von Mj14/15 Fahrern gibt, würde meine Vorfreude auf den 4G noch steigern 🙂
Nach drei Jahren 5er mit phasenweise nicht automatisch in die mittelstellung zurückkehrender, teigig werdender Lenkung und resultierendem Schlangenlinien-Geradeauslauf wäre eine problemlose Lenkung etwas feines...