Leistungsschwankungen Ecoboost
Hallo ich hab jetzt schon mehrmals und in verschiedenen Foren gelesen das speziell der Ecoboost mit 150PS gerne mal dazu neigt nicht in die Gänge zu kommen.
Meiner hat das leider auch das er mal richtig gut zieht das man meint das müßen doch mehr als 150Ps sein und 30 Minuten später am Heimweg hat man das Gefühl es geht gar nichts.
Ich würde gerne von euch wissen ob ihr das auch habt und ob vielleicht schon mal jemand mit seinem FFH darüber gesprochen hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Erklärung der Leistungsschwankungen,
Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁So und jetzt bitte zurück in die Realität.
Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.
Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!
Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!
217 Antworten
also für dummies, wenn ich meinen motor immer knapp an der klopfgrenze betreibe hat der motor die meisste leistung, je niedriger die klopffestigkeit, desto weniger braucht der motor treibstoff? warum hat man dann nicht das alte normal beibehalten und hat die motoren auf super, bei vw sogar super plus entwickelt?
lg dom
Versuch mal die zwei Begriffe, 1. Klopffestigkeit eines Kraftstoffes und 2. Energiehaltigkeit eines Kraftstoffes, auseinanderzuhalten😁
Wenn unsere Motoren für Super ausgelegt wurden, dann ist es sinnlos Super Plus zu tanken, weil 1. der Verbrauch höchstwahrscheinlich steigt und 2. man mehr dafür bezahlen muss. Wenn man einen BMW oder Porsche fährt, wo SP vorgeschrieben ist, muss man auch SP tanken. Nicht um mehr Leistung zu haben und der Marke gerecht zu werden😁 sondern weil der Motor nur mit SP klopffrei arbeiten kann.
Alle Super Plus und Premium-Kraftstoffe bringen nicht mehr Leistung als der Messfehler beträgt. Die einzige Ausnahme ist, glaube ich, Diesel V-Power von Shell, wo schon einige % über die 2%-Messfehlergrenze getestet wurden. Wenn man aber den Liter-Preis sieht, muss man feststellen, dass der Wunder-Kraftstoff wirtschaftlich auch keinen Sinn darstellt😁
Ähnlich ist es mit dem E10 - kleiner Preis, aber - je nach Biokomponentengehalt - auch mehr Verbrauch, da weniger Energie beim verbrennen freigesetzt wird. Dazu noch technische und moralisache Bedenken...
Zitat:
je niedriger die klopffestigkeit, desto weniger braucht der motor treibstoff? warum hat man dann nicht das alte normal beibehalten und hat die motoren auf super, bei vw sogar super plus entwickelt?
Ja.
Ich vermute, mehr Leistung, weniger Verbrauch und weniger toxische Stoffe, also die moderne Motoreffizienz, sind eher mit Super als mit Normal möglich und machbar.
Sodale gestern war es wieder mal soweit.
33° Außentemperatur und der Ecoboost tat sich so richtig schwer. Klima ist natürlich gelaufen, aber ich denke bei den Temperaturen auch bei den anderen 😉
Was mir noch aufgefallen ist - Der Motor klangt deutlich brummiger und war bei Vollgas lauter als sonst. Auch kam es mir so vor wie wenn er eine Art Anfahrtsschwäche hätte, man merkte deutlich das der Turbo erst so ab 2000u/min kam.
Ich hatte echt Probleme bei 80Km/h im 3. Gang an einem 130Ps cdti Opel Mokka vorbei zu kommen.
Der merkte das anscheinend und hängte sich sofort hinten dran. Aus den folgenden Ortschaften raus im 3. konnte ich gefühlt keinen Meter Abstand gewinnen. Das bin ich so überhaupt nicht gewohnt denn gerade im 3. zieht der 1.6er EB normal ganz ordentlich durch.
Einer ne Idee?
Ähnliche Themen
Gleiches Problem giltet auch für meinen FoFo, wobei ich es eher mit der Außentemperatur mir erklären kann. Ab einer Außentemperatur von 20-25 Grad Celsius, hat er eine weitaus bessere Gasannahme wie wenn es bei knapp 28 grad + ist oder zwischen 10 und 18 grad. Vllt kann das in Verbindung mit dem Turbo sein und der Elektrik ???
Das mit der Temperatur stimmt schon. Je Wärmer desto weniger Leistung. Habe ich gestern wieder gemerkt bei fahren mit meinen MK2 mit dem 1.6 Saugmotor.
Hatte gehofft das dass beim Ecoboost (wird bald mein nächster FoFo) besser wird das er bei warmen Temperaturen nicht so eingeht beim Beschleunigen aber wenn man das hier so liest enttäuscht mich das ein wenig.
Das Problem hat jeder Motor, auch wenn es unterschiedlich stark ausfällt. Vorallem Turbomotoren sind dort sehr empfindlich, was hohe Temperaturen und den daraus folgenden geringeren Sauerstoffgehalt angeht.
Ich merke keinen Unterschied. Ich finde sogar, dass der Motor nach einer Autobahnfahrt auch bei Hitze besser "zieht". Ich schraube auch nicht an dem Motor herum. Hier im Forum hat sogar einer schon den Deckel des Wasserausgleichbehälters kaputt bekommen. 😎
Normalerweise sollte der Ladedruck bzw. Luftmenge über den Luftmengenmesser geregelt werden. Wenn das nicht der Fall wäre würde der Motor nicht das optimale Verhältnis von Kraftstoff/Luft bekommen.
Du hast von Motoren null Ahnung, tu dir selbst einen Gefallen und antworte nicht mehr auf Sachen von denen du keine Ahnung hast.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Du hast von Motoren null Ahnung, tu dir selbst einen Gefallen und antworte nicht mehr auf Sachen von denen du keine Ahnung hast.
Du hast dich gerade zu dem degradiert was du anderen vorwirfst.
Nehme es mir nicht übel aber du bist leider ganz leicht neben der Spur und obendrein im Unrecht.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Sodale gestern war es wieder mal soweit.33° Außentemperatur und der Ecoboost tat sich so richtig schwer. Klima ist natürlich gelaufen, aber ich denke bei den Temperaturen auch bei den anderen 😉
Ich hatte echt Probleme bei 80Km/h im 3. Gang an einem 130Ps cdti Opel Mokka vorbei zu kommen.
Einer ne Idee?
Ja, Klimaanlage ausschalten. Bei 33 Grad Außentemperatur arbeitet die Klimaanlage schon auf Höchstleistung , da braucht man sich auch nicht wegen der fehlenden Leistung wundern.
Unter 2000 u/min fällts natürlich am meisten auf.
Wenn man wirklich Leistungsschwankungen feststellen will, dann immer ohne Klima.
hmm was ist mit ladeluftkühler größer machen?
dann dürften doch die leistungsschwankungen nimmer so stark sein bei höheren temperaturen.
Ab 50 km/h dreht der Ecoboost im 3. Gang ca. 2000 U/min. Ab 2000 U/min rennt der nur noch.....Ich schätze mal, dass 1 ppm Ecoboost "Leistungsschwankungen" haben.
Das was hier beschrieben wird ist ein rein subjektiver Eindruck und mehr nicht.
Wenn jetzt 45°C Außentemperatur und 95% Luftfeuchtigkeit herrschen würden könnte man über Leistungsschwankungen nachdenken.
naja ich merk die schon auch so ist das nicht war aber auch schon bei meinem 1.8er focus und bei meinem fiesta st. denke das liegt wirklich am wetter oder an was weiß ich. aber ich denke mal wenn meiner scheisse geht wegen dem wetter oder der umwelt gehen wohl auch alle anderen autos scheisse und dann isses ja egal lol
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Sodale gestern war es wieder mal soweit.33° Außentemperatur und der Ecoboost tat sich so richtig schwer. Klima ist natürlich gelaufen, aber ich denke bei den Temperaturen auch bei den anderen 😉
Was mir noch aufgefallen ist - Der Motor klangt deutlich brummiger und war bei Vollgas lauter als sonst. Auch kam es mir so vor wie wenn er eine Art Anfahrtsschwäche hätte, man merkte deutlich das der Turbo erst so ab 2000u/min kam.
Ich hatte echt Probleme bei 80Km/h im 3. Gang an einem 130Ps cdti Opel Mokka vorbei zu kommen.
Der merkte das anscheinend und hängte sich sofort hinten dran. Aus den folgenden Ortschaften raus im 3. konnte ich gefühlt keinen Meter Abstand gewinnen. Das bin ich so überhaupt nicht gewohnt denn gerade im 3. zieht der 1.6er EB normal ganz ordentlich durch.
Einer ne Idee?
Ist doch logisch, wenn Du mit dem Pferdeanhänger fährst.