Leistungsschwankungen Ecoboost
Hallo ich hab jetzt schon mehrmals und in verschiedenen Foren gelesen das speziell der Ecoboost mit 150PS gerne mal dazu neigt nicht in die Gänge zu kommen.
Meiner hat das leider auch das er mal richtig gut zieht das man meint das müßen doch mehr als 150Ps sein und 30 Minuten später am Heimweg hat man das Gefühl es geht gar nichts.
Ich würde gerne von euch wissen ob ihr das auch habt und ob vielleicht schon mal jemand mit seinem FFH darüber gesprochen hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Erklärung der Leistungsschwankungen,
Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁So und jetzt bitte zurück in die Realität.
Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.
Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!
Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!
217 Antworten
Nee, davon ist mir bisher nichts bekannt. Ich habe Ende nächsten Monats aber eh Inspektion. Dann frag ich mal nach, ob die alles auf den neuesten Stand bringen können.
Ich habe bei meinem EB folgende Erfahrungen gemacht:
Im normalen Betrieb kaum Unterschiede bemerkbar.
Mit Super + wird die Höchstgeschwindigkeit schneller erreicht.
Wenn man den Motor nur im Eco-Modus bewegt wird er "lahm".
Lässt man dann mal die Zylinderköpfe "glühen", läuft der Motor wieder geschmeidiger.
Ich habe das Phänomen auch, aber das hatte ich bisher bei jedem meiner Ford.
Ob 1.8er Focus oder Fiesta ST... ;-)
Ähnliche Themen
Genau, E10 hilft bei mir auch, bzw.finde ich auch, dass er damit besser läuft. Technisch verstehen tue ich es nicht.
Also mit luxemburger Sprit hab ich auch nicht die besten Erfahrungen gemacht!Der Diesel ist unproblematisch!Aber Benzin aus Luxemburg nehme ich nichtmehr!
Ob man jetzt wirklich mal E10 probieren soll...Bisjetzt hab ich das Zeug gemieden wie der Teufel das Weihwasser!Vielleicht probiere ich es mal auf der nächsten Urlaubsfahrt.
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Genau, E10 hilft bei mir auch, bzw.finde ich auch, dass er damit besser läuft. Technisch verstehen tue ich es nicht.
Echt interessantes Thema. Bin auch gerade von eine längeren Fahrt zurück (ca. 1600 km). Wollte extra was gutes tun und habe Super+ statt, wie sonst immer, E10 getankt. Bei gefühlter Fahrweise wie immer musste ich auf meiner Stammstrecke früher tanken als sonst. Irgendwo bei Zwickau war fertig, sonst bin ich immer bis hinter Chemnitz gekommen. Leider hatten die dort kein E10 (Verkäufer: die Brühe fährt doch keiner), dafür aber E85 und Benzin! Schon lange nicht mehr gesehen. Auf der Rückfahrt wieder E10 gezapft und Reichweite wie gewohnt. Vielleicht ist es aber wirklich nur ein Empfinden, verstehen tue ich es auch nicht.
Super Plus ist weniger "kalorienreich" für die meisten Motoren. Ich tanke nur Super und habe beim EB182 keine Schwankungen beobachten können.
Zitat:
Original geschrieben von Fordleben
Super Plus ist weniger "kalorienreich" für die meisten Motoren. Ich tanke nur Super und habe beim EB182 keine Schwankungen beobachten können.
ja erkläre aber dann mal den effekt, warum hat man bei treibstoff mit besseren eigenschaften weniger reichweite, als mit treibstoff mit schlechteren eigenschaften, normal sollte der focus doch durch seinen klopfsensor erkennen was sache ist oder nicht?
das heisst ja dann eigentlich, wenn ich an einer tankstelle die noch benzin führt (und auch da wirklich benzin drin ist) das der focus auf einmal noch höhere reichweiten erzielen kann.
ich habe bisher nur super+ getankt, ich sollte vll mal e10 tanken nur um zu sehen wann das tanklämpchen angeht.
@ cnc meister : wie meinst du das mit dem Luxemburger Benzin ? Mein auto sieht zu 90 % Luxemburger Benzin - keinerlei Probleme - tanke luxemburger benzin auf 4 Autos , alles Fords keins mit Problemen , das einzige was an luxemburger benzin anders ist , ist die Toleranz für die min oktanzahl - aber letzten endes hast du doch noch besseren Sprit als in Deutschland mit e10
Grüße aus dem Saarland 😉
Ganz einfach! Ich brauche mit unseren beiden Fords damit mehr Sprit, sie ziehen schlechter.Egal wo ich bisweilen in Lux getankt habe.Bei dem Mondeo meiner Schwiegereltern ist es nicht anders.
Mein Pap hat immer in Luxemburg getankt.Bei ihm hat die Karre sogar irgendwann das Ruckeln angefangen!Und das nicht zu knapp!Deutscher Sprit rein...läuft!
Warum dieses Phänomen auftritt?Keine Ahnung.
Ich tanke nur noch bei Avanti. Egal ob ich bei Awi, Jet, Omv, Shell tanke, ich hab immer wieder Phasen wo er nicht zieht.
Wenn ich bei Avanti Super95 tanke zieht er immer normal.
Zitat:
ja erkläre aber dann mal den effekt, warum hat man bei treibstoff mit besseren eigenschaften weniger reichweite, als mit treibstoff mit schlechteren eigenschaften, normal sollte der focus doch durch seinen klopfsensor erkennen was sache ist oder nicht?
das heisst ja dann eigentlich, wenn ich an einer tankstelle die noch benzin führt (und auch da wirklich benzin drin ist) das der focus auf einmal noch höhere reichweiten erzielen kann.
Welcher Treibstoff hat denn bessere Eigenschaften? Die Klopffestigkeit von SPlus bedeutet doch nicht, dass sich der Motor auf einmal seine Verdichtung ändern kann und mehr Leistung entfaltet. Das kann er nicht. SPlus hat zwar eine höhere Oktanzahl, aber der Motor kann die eh nicht ausnutzen und zum Vorteil machen. SPlus bedeutet allerdings weniger "Kalorienhaltigkeit" und so entsteht das physikalische Phänomen, dass der Motor mehr davon braucht, um die gleiche Energie (Leistung) wie mit Super zu erreichen.
Ja, mit Normal (91) hätte ein Motor mehr Leistung als mit Super oder SPlus... wenn der Motor auch mit Normal klopffest arbeiten würde, also kein moderner mehr, denke ich😁
Zitat:
Original geschrieben von Fordleben
Welcher Treibstoff hat denn bessere Eigenschaften? Die Klopffestigkeit von SPlus bedeutet doch nicht, dass sich der Motor auf einmal seine Verdichtung ändern kann und mehr Leistung entfaltet. Das kann er nicht. SPlus hat zwar eine höhere Oktanzahl, aber der Motor kann die eh nicht ausnutzen und zum Vorteil machen. SPlus bedeutet allerdings weniger "Kalorienhaltigkeit" und so entsteht das physikalische Phänomen, dass der Motor mehr davon braucht, um die gleiche Energie (Leistung) wie mit Super zu erreichen.Zitat:
ja erkläre aber dann mal den effekt, warum hat man bei treibstoff mit besseren eigenschaften weniger reichweite, als mit treibstoff mit schlechteren eigenschaften, normal sollte der focus doch durch seinen klopfsensor erkennen was sache ist oder nicht?
das heisst ja dann eigentlich, wenn ich an einer tankstelle die noch benzin führt (und auch da wirklich benzin drin ist) das der focus auf einmal noch höhere reichweiten erzielen kann.
Ja, mit Normal (91) hätte ein Motor mehr Leistung als mit Super oder SPlus... wenn der Motor auch mit Normal klopffest arbeiten würde, also kein moderner mehr, denke ich😁
Endlich mal eine klare und physikalisch richtige Äußerung.
also für dummies, wenn ich meinen motor immer knapp an der klopfgrnezen betreibe hat der motor die meisste leistung, je niedriger die klopffestigkeit, desto weniger braucht der motor treibstoff? warum hat man dann nicht das alte normal beibehalten und hat die motoren auf super, ei vw sogar super plus entwickelt?
lg dom