Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
In vielen Firmen, in denen Drehmomentschlüssel zur Anwendung kommen, gibt es eine geeichte Prüfstation. Dort können die Monteure ihre DMS schnell und einfach prüfen.
Entweder kennst Du jemanden, der in so einer Firma arbeitet und gibst ihm Deinen Schlüssel mit oder du gehst selber hin und bittest sie um einen Gefallen.
Ansonsten 320 oder 350 sind Pillepalle. Das VW Werk gibt zwar einen exakten Wert an, aber deshalb verlierst Du nicht das Hinterrad. Ich möchte wetten, dass bei der Aktion, "auf das nächste Loch drehen", bestimmt Werte zwischen 350 und 380 raus kommen würden.
Einfach ein bisschen locker bleiben.
Gruß
Georg
EDIT: Verzeih mir @Schleich-kaefer...habe den letzten Satz (unten) korrigiert. Das wörtchen NICHT sollte da drin stehen.
Meine Finger sind echt langsamer als meine Gedanken, das was ich schreiben möchte.
Dein Vorschlag ist auch nicht schlecht.
Kein Problem. Aus dem Kontext war schon ersichtlich, dass das „nicht“ fehlt. Sonst hätte der Satz mit „auch“ nicht gepasst.
Danke!
Dann bin ich beruhigt.
Ähnliche Themen
Muß man halt einen kürzeren Hebel nehmen. Drehmoment ist Kraft ( hier Gewichtskraft) mal Hebellänge in Metern.
Nur muß man dann noch Bedenken, wo man die Mutter festzieht, am Äquator, am Nordpol, auf dem Mond, da die gleiche Masse aufgrund geänderter Anziehungskraft unterschiedliche Kräfte bewirkt.
Die Frage ist, wie häufig man das benötigt. Eine gut gemacht Käferbremse hinten hält 100000km +- und 10 Jahre. Wie oft macht man dann die Trommel runter??
Normal 1 mal in 10 Jahren. Wie oft sollte man einen Drehmomentschlüssel prüfen, jedes Jahr.
Dann doch lieber mit Hebel und entsprechendem Gewicht arbeiten. Bei 2m Hebel sind das 17.5 kg. Da reichen 2 10ltr Eimer Wasser, nicht ganz voll, um das Gewicht zu erreichen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 15:04:06 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 29. August 2024 um 13:54:36 Uhr:
Das nicht, aber doch wohl über das Loch hinaus.
Da die Vorgabe lautet: "350 Nm und wenn das Loch nicht passt, zum nächsten weiter!" sind die 350 Nm eben ein Mindestmaß und das Maximum liegt beim Loch danach!
Auf "X kg bei Y Meter auf einem Rohr" will ich mich nicht verlassen.
Auf das im Prinzip zuverlässigste Mittel Willst Du Dich nicht verlassen? *grübel*
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 17:41:04 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 28. August 2024 um 16:45:42 Uhr:
Ad 2) Nie und nimmer dürfen Schraubverbindungen, die mit einem bestimmten Moment angezogen werden müssen, geschmiert werden! Da sich dadurch die Reibung im Gewinde ändert, passt auch das vorgegebene Anzugsdrehmoment nicht mehr, da trocken berechnet!Ich habe gerade etwas gefunden, sogar bei uns im Forum, was dem widerspricht:
https://www.motor-talk.de/.../...rehmomentschluessel-t2768998.html?...
"Die Bolzen werden beölt, nicht trocken. Motorenöl am Gewinde und auch am Kopf zur Scheibe oder Auflagefläche."
Also so verallgemeinern kann man scheinbar doch nicht.
Dann wird das in diesem Fall wohl so in der Montageanleitung stehen!
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 19:22:10 Uhr:
Ich habe zwar in den letzten vier Jahren 34 kg abgenommen (absichtlich), werfe aber immer noch 77 auf die Waage. Also kann ich Deine Methode noch nicht anwenden. 😁😉
Dann stütz Dich eben mit ca. 7 kg an der Regenrinne ab, wenn Du auf dem Schlüssel stehst. 😉
Mann - dann stell Dich eben das entsprechende Stück näher an die Hebelachse! (Konkret 91 cm statt einem Meter...)
Einfach unglaublich, wie aus einfachsten Dingen eine Diplomwissenschaft gemacht werden kann... 🙄
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich einen 58er Käfer aus der Familie übernommen, der muss bald zum TÜV. Der Käfer hat Porsche-like Felgen mit Lüftungslöchern und keine Radkappen, sondern Schutzabdeckungen auf den Radbolzen und den Kronenmuttern hinten.
Aber: Die Abdeckung der Kronenmutter am linken Hinterrad fehlt, was der TÜV nicht mag. Aussehen tut die noch vorhandene eher wie eine "sportliche" Endkappe für Rohre oder so (sehr dicker Kunststoff, innen nicht strukturiert, ca 42mm Innendurchmesser und ca. 35mm hoch)
Es ist jedenfalls keine einfache M24 Sechskant-Kappe, die würde wegen dem Splint auch nicht passen.
Ich hab mir jetzt einen Wolf gesucht, weil ich kein passendes Teil dazu finde.
Weiß jemand, wie so eine Abdeckung offiziell heißt?
Danke schon mal!
Oh, das erklärt es natürlich. Danke für die Antwort!
Radkappen gehen nicht, die Felgen haben keine Löcher für die Nieten der Klammern und die werde ich da auch nicht reinboren. Die Felgen sind selten 🙂
Mal schauen, vielleicht kann man M24-Kappen so umarbeiten, dass die trotz Splint passen.
Hallo in die Runde.
Ich habe gerade einen Käfer angeboten bekommen. Offensichtlich war der Motor in der Revision.
Kann ich außen erkennen ob es ein AD oder AS ist oder evtl „nur“ ein AB ist?
Chriss
Vielleicht hilft das etwas weiter:
https://www.csp-shop.de/motortechnik/motortypbestimmung.html
https://www.vw-t2-bulli.de/de-enginenumber.html
Unterschiede sind evtl. 2 Öldruckregelkolben, Vergaser, Lichtmaschine, versetzter Ölkühler, grosses Lüfterrad, ...
Ein Bild vom kompletten Motor hilft evtl. mehr dazu zu sagen.