Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Wie lange ist kurzzeitig?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 10:26:39 Uhr:


Man erfährt hier manchmal Sachen, die einen nur staunen lassen. Für mich klingt das nicht verständlich. Sanft mit Schlüssel macht es rund, aber volle Kanne drauf nicht? Dosieren hin oder her. Wenn die Schraube rund wird, dann war das Material zu weich, oder? Dann müsste es egal sein, ob ich das mit einem Schlüssel oder Schlaghammer öffne.
Ich verstehe es einfach nicht.

Durch abrupte Belastung läßt sich immer mehr erreichen. Solange das Lösen des Gewindes weniger Kraft benötigt, als die Verformung des Materials, geht die Schraube auf und dem Material ists sozusagen wurscht... 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 12:43:17 Uhr:


Wie lange ist kurzzeitig?

Maximal eine Woche, drei Tage und 14 Stunden. 😁

Ohne Scherz jetzt - so verbogen würde ich ihn auch nicht stehen lassen, aber mit ein paar Mal hin und her schieben ist doch alles gut!

Danke für die Antworten! Mich freut vor allem, dass mich meine technische Intuition nicht getäuscht hat! 🙂 Ihr habt bestätigt: es sieht nicht nur nicht gut aus, es ist auch nicht gut. Ich schiebe ihn noch mal ein paar mal und lasse ihn ein bisschen hinten einfedern.

EDIT Sorry, dass der Thread grade zu "Schleich fragt - Forum antwortet" mutiert, aber irgendwie fragt keiner mehr rum. Sommerloch? Und ich habe grade viele, viele Fragen. 😉

Ähnliche Themen

Na dann raus damit! 😁

OK. Mit Deinem Segen... 😁😁

Mein Lieblingsthema momentan: Kronenmutter nochmal.

Ja, jeder weiß es: beim Anziehen 350 Nm, wenn Loch nicht getroffen, dann weiter anziehen, Splint rein. Keineswegs die Kronenmutter zurückdrehen. So steht es im Buche. Aber was, wenn man keinen 350 Nm-Drehmomentschlüssel hat, sondern einen nur bis 320? Kann man mit 320 Nm anziehen und wenn man das Loch erreicht hat, Splint reinstecken? Die fehlende 30 Nm werden diese Mutter sicher nicht um 1/6 des Kreises weiter drehen (um schlimmstenfalls das nächste Loch hinzukriegen).

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 13:09:07 Uhr:


Danke für die Antworten! Mich freut vor allem, dass mich meine technische Intuition nicht getäuscht hat! 🙂 Ihr habt bestätigt: es sieht nicht nur nicht gut aus, es ist auch nicht gut. Ich schiebe ihn noch mal ein paar mal und lasse ihn ein bisschen hinten einfedern.

EDIT Sorry, dass der Thread grade zu "Schleich fragt - Forum antwortet" mutiert, aber irgendwie fragt keiner mehr rum. Sommerloch? Und ich habe grade viele, viele Fragen. 😉

Nun, dafür ist das Forum so auch dieser Thread da. Nach dem Motto: Sprechenden/ fragenden Menschen kann geholfen werden.😉

Wenn es möglich ist könnte man ja Fragen zum Ende der Saison stellen. Wäre mein Vorschlag. Es sei denn man hat ein technisches Problem das möglichst schnell behoben werden will um noch die letzten Tage dieser Saison fahren zu können.🙂

Wenn man wieder was gelernt hat - mit Hilfe dieses Forums- und in eigen Regie machen kann freut es einem wenn sein "Werk" vollbracht ist.
Danach macht das Fahren doppelt Spaß. So geht es mir.

Alle Arbeiten rund um den Käfer kann Fluch und Segen gleichermaßen sein.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 13:22:54 Uhr:


OK. Mit Deinem Segen... 😁😁

Mein Lieblingsthema momentan: Kronenmutter nochmal.

Ja, jeder weiß es: beim Anziehen 350 Nm, wenn Loch nicht getroffen, dann weiter anziehen, Splint rein. Keineswegs die Kronenmutter zurückdrehen. So steht es im Buche. Aber was, wenn man keinen 350 Nm-Drehmomentschlüssel hat, sondern einen nur bis 320? Kann man mit 320 Nm anziehen und wenn man das Loch erreicht hat, Splint reinstecken? Die fehlende 30 Nm werden diese Mutter sicher nicht um 1/6 des Kreises weiter drehen (um schlimmstenfalls das nächste Loch hinzukriegen).

Mit einem kleinen Trick geht es recht gut.

Ich nehme mir ein langes Rohr ca.75cm. messe von Achsmitte einen halben Meter ab und belaste es an dieser Stelle mit rund 70kg. Ja 70 kg, weil es nur ein halber Meter zum Drehpunkt ist. Bei einem Meter sind es 35kg= 350Nm

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 13:22:54 Uhr:


OK. Mit Deinem Segen... 😁😁

Mein Lieblingsthema momentan: Kronenmutter nochmal.

Ja, jeder weiß es: beim Anziehen 350 Nm, wenn Loch nicht getroffen, dann weiter anziehen, Splint rein. Keineswegs die Kronenmutter zurückdrehen. So steht es im Buche. Aber was, wenn man keinen 350 Nm-Drehmomentschlüssel hat, sondern einen nur bis 320? Kann man mit 320 Nm anziehen und wenn man das Loch erreicht hat, Splint reinstecken? Die fehlende 30 Nm werden diese Mutter sicher nicht um 1/6 des Kreises weiter drehen (um schlimmstenfalls das nächste Loch hinzukriegen).

Das nicht, aber doch wohl über das Loch hinaus.

Da die Vorgabe lautet: "350 Nm und wenn das Loch nicht passt, zum nächsten weiter!" sind die 350 Nm eben ein Mindestmaß und das Maximum liegt beim Loch danach!

Bezüglich des Schlagschraubers noch. So wie ich das seh, wird durch die Vibration und diese kurze stoßartige Belastung die Schraube auch besser gelöst (Wie bei so einem Meisel mit dem man Bolzen aus Wellen löst).
Korrigiert mich, falls ich da falsch lieg.

LG

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 29. August 2024 um 13:54:36 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 13:22:54 Uhr:


OK. Mit Deinem Segen... 😁😁

Mein Lieblingsthema momentan: Kronenmutter nochmal.

Ja, jeder weiß es: beim Anziehen 350 Nm, wenn Loch nicht getroffen, dann weiter anziehen, Splint rein. Keineswegs die Kronenmutter zurückdrehen. So steht es im Buche. Aber was, wenn man keinen 350 Nm-Drehmomentschlüssel hat, sondern einen nur bis 320? Kann man mit 320 Nm anziehen und wenn man das Loch erreicht hat, Splint reinstecken? Die fehlende 30 Nm werden diese Mutter sicher nicht um 1/6 des Kreises weiter drehen (um schlimmstenfalls das nächste Loch hinzukriegen).

Das nicht, aber doch wohl über das Loch hinaus.

Da die Vorgabe lautet: "350 Nm und wenn das Loch nicht passt, zum nächsten weiter!" sind die 350 Nm eben ein Mindestmaß und das Maximum liegt beim Loch danach!

Der Gedanke ist mir tatsächlich vorher beim Schreiben auch gekommen. 🙂 Leider hast Du es bestätigt. Nun, mein Problem ist, dass ich keinen DrehMo bis 350 Nm habe. Genauer genommen endet es bei mir bei 200. Schlimmer noch: mein Spezi hatte nur bis zu den besagten 320. Letzte Woche bei den Bremsseilen hat es auf einer Seite mit 320 gereicht, da ging der Splint durch, aber der anderen nicht. Da hat er mit einem langen Griff weiter gedreht (nicht mit DrehMo). Bis der Splint eben reinging. Es hat nur wenig gefehlt.

Hmm.. ich muss wohl mir so einen ganz großen Drehmomentschlüssel kaufen. Auf "X kg bei Y Meter auf einem Rohr" will ich mich nicht verlassen.

@Trendliner08
Und wie triffst Du die 70 kg? Voher weiß Du, dass es nicht 60 ist? Oder 50? Wiegst Du vielleicht 70 kg und stellst Du Dich drauf?

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 28. August 2024 um 16:45:42 Uhr:


Ad 2) Nie und nimmer dürfen Schraubverbindungen, die mit einem bestimmten Moment angezogen werden müssen, geschmiert werden! Da sich dadurch die Reibung im Gewinde ändert, passt auch das vorgegebene Anzugsdrehmoment nicht mehr, da trocken berechnet!

Ich habe gerade etwas gefunden, sogar bei uns im Forum, was dem widerspricht:

https://www.motor-talk.de/.../...rehmomentschluessel-t2768998.html?...

"Die Bolzen werden beölt, nicht trocken. Motorenöl am Gewinde und auch am Kopf zur Scheibe oder Auflagefläche."

Also so verallgemeinern kann man scheinbar doch nicht.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 15:04:06 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 29. August 2024 um 13:54:36 Uhr:


Das nicht, aber doch wohl über das Loch hinaus.

Da die Vorgabe lautet: "350 Nm und wenn das Loch nicht passt, zum nächsten weiter!" sind die 350 Nm eben ein Mindestmaß und das Maximum liegt beim Loch danach!

Der Gedanke ist mir tatsächlich vorher beim Schreiben auch gekommen. 🙂 Leider hast Du es bestätigt. Nun, mein Problem ist, dass ich keinen DrehMo bis 350 Nm habe. Genauer genommen endet es bei mir bei 200. Schlimmer noch: mein Spezi hatte nur bis zu den besagten 320. Letzte Woche bei den Bremsseilen hat es auf einer Seite mit 320 gereicht, da ging der Splint durch, aber der anderen nicht. Da hat er mit einem langen Griff weiter gedreht (nicht mit DrehMo). Bis der Splint eben reinging. Es hat nur wenig gefehlt.

Hmm.. ich muss wohl mir so einen ganz großen Drehmomentschlüssel kaufen. Auf "X kg bei Y Meter auf einem Rohr" will ich mich nicht verlassen.
🙂

@Trendliner08
Und wie triffst Du die 70 kg? Woher weiß Du, dass es nicht 60 ist? Oder 50? Wiegst Du vielleicht 70 kg und stellst Du Dich drauf?

Ach ja, sorry, habe vergessen zu Erwähnen das ich mich mit meinen satten 70Kg langsam draufstelle bis der Schlüssel (Mutter) sich nicht mehr weiter dreht. Natürlich springe( wippe) ich nicht darauf rum....
Dann eventuell weiter drehen bis zum nächsten Splintloch. Einmal hatte ich es genau getroffen 🙂

Gerade diese Aktion wieder gemacht ( Belag Wechsel auf ATE) , kein Glück gehabt.🙄

Gerade frage ich mich wie man die Genauigkeit der Drehmo- Schlüssel selbst nachprüfen kann.....??

Ich habe zwar in den letzten vier Jahren 34 kg abgenommen (absichtlich), werfe aber immer noch 77 auf die Waage. Also kann ich Deine Methode noch nicht anwenden. 😁😉

Selbstnachprüfen
Vielleicht so: DerhMo in einem Vierkant verspannen und am Griff Gewicht akkumulierend auflegen. Wenn er auslöst, mit Gewicht und Armlänge das Drehmoment berechnen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2024 um 19:22:10 Uhr:


Ich habe zwar in den letzten vier Jahren 34 kg abgenommen (absichtlich), werfe aber immer noch 77 auf die Waage. Also kann ich Deine Methode noch nicht anwenden. 😁😉

Selbstnachprüfen
Vielleicht so: DerhMo in einem Vierkant verspannen und am Griff Gewicht akkumulierend auflegen. Wenn er auslöst, mit Gewicht und Armlänge das Drehmoment berechnen.

...Aber bald....sind ja nur noch 7kg....😉

Ich denke gerade an einem Arbeitskollegen der sowas für unsere Firma gemacht hat.
Den könnte ich mal fragen wie er das gemacht hat und zu welchem Ergebnis er gekommen ist, auch was Genauigkeit anbelangt.

EDIT: Verzeih mir @Schleich-kaefer...habe den letzten Satz (unten) korrigiert. Das wörtchen NICHT sollte da drin stehen.
Meine Finger sind echt langsamer als meine Gedanken, das was ich schreiben möchte.

Dein Vorschlag ist auch nicht schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen