Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Hallo @Suzukagrauer, leider nein.
Ich glaube hier in irgendeinem anderen Thread gelesen zu haben das die Motoren ohne weitere Bezeichnung außer (1. Buchstabe) von VW zurückkommen damit der der den Motor fertig macht selbstständig entscheidet wie er ihn aufbaut und bezeichnet. Ist das so korrekt? Da nichts weiter als das A eingeschlagen ist kann man daraus nichts schließen. 1300? 1600? AB? AS?

Wie wurde das damals gehandhabt?
Wer kann helfen?

Haben diese Motoren alle 2 Öldruckregelkolben?

Ich glaube ja da jünger als 1970.

Evtl. hier:
http://www.michaelknappmann.de/.../frame.html

Ähnliche Themen

Ist bei dem Block nur ein Buchstabe vorgegeben, handelt es sich um einen Rumpfmotor, also Kurbelgehäuse mit Kolben und Zylinder. Durch den Anbau der Restteile zu kompletten Motor, wird daraus der entsprechende Komplettmotor.
In der Werkstat sollte dann der Rest der Motornummer nachgeschlagen werden. Dazu wird die Motornummer des Altaggregates genutzt.
Dadurch konnte VW den Lagerbestand an Motoren verringern, weil für diverse Motoren der gleiche Block, KW, Pleul, Kolben und Zylinder verwendet wurden und die Unterschiede erst an den angebauten Teilen begannen.

Okay verstanden. Aber warum wird dann überhaupt ein Buchstabe eingeschlagen?

Weil aus dem Motor vielleicht ein A, AB oder AS werden kann, aber kein B, C, D usw.

Um es von außen zu sehen muss ich dann die Ventildeckel abnehmen und die Teilenummer der Köpfe anschauen.
Entweder 1600er Köpfe oder 1300er Köpfe. Oder aufgebohrte 1300er Köpfe.
Sonst kann ich es an nichts sicher festmachen, oder?
Der Verkäufer selbst kann nicht helfen da er das Auto geerbt hat und keine Ahnung davon.

Ich hebe den Käfer hinten immer an der rot markierten Stelle hoch und wenn ich was darunter mache, stelle ich den Bock neben an - gelb markiert. Frage: kann ich den Käfer alleine auf dem Bock (also ohne den Wagenheber) tagelang stehen lassen?

Img

Ja.

Meiner stand den halben Winter so, mangels eingebauter Drehstäbe und hats überlebt 🙂 Würde sagen wenn diese Stelle die Belastung nicht aushält, hätte man eh ein Problem..

Dann stand er aber links und rechts auf dem Bock, oder?

Über längere Zeit/Winter den Käfer aufgebockt stehen lassen:
Beim 03er sehe ich das Problem nicht so sehr. Aber bei den Pendelachskäfern tut mir die Gummimanschette am Getriebe/Achsrohr etwas leid. Wenn die ständig überdehnt und schon alt und etwas brüchig ist, kann es sein, dass eine weitere Reparatur im Frühjahr fällig wird.
Erkennbar an der Getriebeölpfütze unter dem Käfer. 😉
Ansonsten die Federn (03er) und Drehstäbe dürfte das Aufbocken nicht interessieren.

Gruß
Georg

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2024 um 14:34:19 Uhr:


Ist was zu befürchten (Beschädigungen usw), wenn man die dicke Kronenmutter am Hinterrad mit einem Druckluft-Schlagschrauber öffnet?

EDIT Mir fällt noch eine weitere Frage bei diesem Thema ein: sollte man das Gewinde/Mutter mit etwas vor dem Öffnen (egal ob Schlagschrauber oder klassisch mit Nuss und Verlängerung) prophylaktisch „einbalsamieren“? WD40? Oder andere Wundermittelchen? Ich könnte aus meinem Giftschrank folgendes anbieten - siehe Foto.

Da kannst du die blaue Dose nehmen - steht ja Rostlöser drauf. Oder einfach wd40 und das gerne ein paar Stunden wirken lassen. Ggf. sogar zwischendurch nachsprühen, damit das Mittelchen schön ins Gewinde einziehen kann.

Zitat:

@geo-georg schrieb am 1. September 2024 um 21:50:08 Uhr:


Über längere Zeit/Winter den Käfer aufgebockt stehen lassen:
Beim 03er sehe ich das Problem nicht so sehr. Aber bei den Pendelachskäfern tut mir die Gummimanschette am Getriebe/Achsrohr etwas leid. Wenn die ständig überdehnt und schon alt und etwas brüchig ist, kann es sein, dass eine weitere Reparatur im Frühjahr fällig wird.
Erkennbar an der Getriebeölpfütze unter dem Käfer. 😉
Ansonsten die Federn (03er) und Drehstäbe dürfte das Aufbocken nicht interessieren.

Gruß
Georg

Da hab ich allerdings etwas läuten hören, daß das den Drehstäben nicht förderlich sein soll! Die längste Zeit entlastet und dann auf einmal wieder unter Spannung soll angeblich die Bruchgefahr erhöhen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen