Kühlwasserverlust am Motorkühler (122 PS CAXA)
Hallo zusammen,
ich wurde heute morgen vom Fahrzeug auf einen zu niedrigen Kühlwasserstand hingewiesen. Nachdem ich vor ca. 500 km von beinahe Minimum bis Maximum aufgefüllt hatte, musste dies auf einen Defekt zurückzuführen sein.
Anfänglich bin ich von der WaPu ausgegangen, da die ja häufig mal schlapp macht. Bei mir sieht die jedoch noch dicht aus, allerdings scheint mein Motorkühler an der unteren Ecke auf der Beifahrerseite undicht zu sein. Die Ecke ist starkt korrodiert und und feucht vom Kühlwasser (hab das mal versucht zu fotografieren). Auch die Unterbodenverkleidung ist oben voll mit Kühlwasser.
Deswegen jetzt meine Frage ob schon jemand mal den großen Motorkühler gewechselt hat bzw. ob jemand eine Anleitung oder Tipps zum Wechsel für mich hat. Ebenso bin ich mir nicht sicher ob ich neben dem Kühler und Kühlflüssigkeit noch andere Dinge wie Schellen, Lager oder Dichtungen benötige?
Würde z.B. der Kühler von Valeo mit der Artikelnr.: 732872 (dieser) für meinen Wagen (1.4 Liter 122 PS CAXA EZ 09/2009) passen?
Vielen Dank und Grüße
Malte
Beste Antwort im Thema
So, habe den Kühler gestern ausgetauscht. Habe nun doch schneller den Valeo ran bekommen.
Gebraucht habe ich knapp 3,5 Stunden, beim nächsten Mal würde ich es wohl in 2 Stunden schaffen. Ich hatte weder Hebebühne noch Grube. Vorgehen ist dann wie folgt:
- Unterbodenschutz ab
- Rad und Radhausschale oben und unten auf der Beifahrerseite ab
- Luftfilterkasten ausbauen: Die drei Schrauben vom dicken Luftrohr des Turbos zum Luftfilterkasten lösen, die 5er Imbusschraube lösen und dann mit zwei kräftigen Rucks links und recht den Kasten aus den Gummipuffern lösen.
- Den am Luftfilterkasten hängenden Ansaugkasten vom Grill lösen
- Beides rausnehmen und beiseite legen
- Stecker des Ventilators abziehen: Den rosa Keil am Stecker nach oben schieben, dann Stecker abziehen oder vorsichtig hebeln
- Die 4 Schrauben des Ventilators lösen und ihn so vom Kühler trennen. Die Schraube auf der Beifahrerseite unten lässt sich nur mit 1/4 Zoll Werkzeug lösen (Torx 25), alle anderen Knarren waren bei mir zu dick. Achtung! Alle 4 Schrauben zusammen mit dem Ventilator ablegen. die sind dicker als alle anderen die bisher gelöst wurden.
- Ventilator nach unten auf den Boden stellen, dann kann man ihn kippen und auf den Boden legen/rausziehen
- Kühlmittel ablassen: Oberen Kühlerschlauch entriegeln und abziehen, Kühlmittel auffangen und umweltgerecht entsorgen. Schlauch mit einem Draht irgendwie aufhängen das es nicht ständig raus läuft.
- Unteren Kühlerschlauch entriegeln und abziehen, Kühlmittel auffangen und umweltgerecht entsorgen.
- Achtung! Am Kühler sind für die Schläuche Führungsnasen, die Schläuche also nicht mit einer Zange versuchen zu drehen sondern lieber gerade, kräftig nach hinten ziehen.
- Danach alle 4 Schrauben des Kühlers lösen und nach oben oder unten raus nehmen. Auch hier die 4 Schrauben separat ablegen.
- Vor dem Einbau beide Kühler vergleichen
- Dichtungen in beiden Schlüchen prüfen. Meine sahen noch gut aus und ich habe sie drin gelassen. Kosten 50 Cent das Stück, zB Febi 29752.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Danach Auffüllen des Kühlsystems. Habe G12++ drin, dementsprechend also Glysantin G40 mit destilliertem Wasser gemischt (1:1) und nachgefüllt. Heizung auf kalt stellen, Klimaanlage aus und Motor starten. nach ca. 1 Minute hatte sich im Behälter nichts getan, also Probefahrt gemacht und warm gefahren. Musste dann einmal nachfüllen weil Behälter leer. Das sollte man sehr schnell machen, ansonsten kommt wieder Luft ins System. Nach Abschluss der Probefahrt (25 km) nochmal geprüft ob alles dicht ist und Stand im Behälter geprüft. Es sind 2,25 Liter Kühlflüssigkeit wieder eingefüllt worden. Entspricht schätzungsweise auch der Menge die raus kam. Der heutige Arbeitsweg (75 km) war störungsfrei. Vor der Rückfahrt prüfe ich nochmal den Behälter, da muss sicherlich noch was rein.
Bilder vom alten Kühler sowie der Motorraum rechts nach Ausbau anbei.
63 Antworten
Ich habe mich am Wochenende an die Dichtungen gemacht. Die oberste, Richtung Motor war grün (wurde schonmal getauscht?) und sah definitiv noch gut aus. Die zweite war schwarz und total porös, hat sich beim Abmachen aufgelöst und habe die Reste soweit möglich mit einem Plastikkeil abgeschruppt. Bei mir war etwas weiter unten (beim 2., unteren Pfeil) noch eine weiteres Rohr mit einer Dichtung (schwarz). Dieses geht Richtung Luftfilterkasten. Das Rohr hab ich zwar rausbekommen, die Dichtung wäre so allerdings nur schwer tauschbar gewesen. Komplett demontierbar war dieses allerdings auch nicht so einfach. Die Dichtung sah okay aus, d. h. definitiv nicht porös wie die andere schwarze aber gefühlt auch schlechter wie die grüne. Da ich diese nicht so leicht tauschen konnte, habe ich diese Dichtung nicht getauscht.
Beim Abmachen kam bei mir allerdings etwas Kühlflüssigkeit raus, vermutlich stand der Kreislauf etwas unter Druck auch wenn ich ca. 1 - 2h gewartet hatte. Den Ausgleichsbehälter hab ich vorher nicht aufgemacht, evtl. wäre dann nichts rausgekomnmen. Da ich kein Kühlmittel da hatte, hab ich über min. Wasser nachgefüllt, den Rest werd ich mit Kühlmittel nachfüllen.
Bin am gleichen Tag noch gefahren, da hats nochmal gedampft. vermutlich nur das Kühlmittel, was rausgelaufen ist. Heute war allerdings nichts und Kühlmittel ist noch ca. gleich viel drinnen. Werde es aber definitiv weiter beobachten, bin aber guter Dinge.
Danke nochmal @Monochromatic
@Monochromatic Leider ist das Problem doch noch nicht behoben :/ Aus dem Motorraum dampft es weiterhin in Verbindungmit Kühlwasserverlust. Dies tritt weiterhin vorwiegend auf, wenn das Fahrzeug nach dem Fahren wieder steht. Ich habe versucht das Problem zu lokalisieren indem ich schnellstmöglich die Motorhaube aufgemacht habe, wenn das Problem auftritt. Meistens kam zwar eine Dampfwolke, das Problem "verschwindet" jedoch genauso schnell wieder wie dies auftritt. Meines Erachtens kam der Dampf jedoch entweder links von den beiden Leitungen unterm Hitzeschutzblech / Turbolader oder vom Motorlüfter, d. h. Motorkühler.
Der Schlauch über der Unterdruckdose ist auch öfters nass, ebenso unten auf dem Plastikabdeckung im Bereich unter der Unterdruckdose. Vermutlich ist dies auch vom Kühlmittel oder kann dies normales und Regenwasser o. ä. sein?
Hat noch jemand eine Idee wie ich dem Problem auf den Grund gehen kann? Oder soll ich nochmal eine Werkstatt ranlassen?
Ich würde das Kühlsystem in einer Werkstatt abdrücken lassen. Die setzen das System unter Überdruck und dabei sollte sich die undichte Stelle ausfindig machen lassen.
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 10. November 2019 um 13:57:13 Uhr:
(...) oder vom Motorlüfter, d. h. Motorkühler.
Der Kühler war bei unserem Golf nach den Dichtringen (Turbo) auch kaputt. Unten links und rechts war das Material verfault und das Kühlwasser tropfte runter. Gedampft hat es allerdings nie. Vielleicht war der Motor auch nicht warm genug.
Abdrücken ist eine gute Idee. Geht zur Not auch mit einem Kompressor und Lappen in Eigenregie. Ich habe mir einen Adapter aus einem alten Deckel gebastelt. Und noch einen für den Bremsflüssigkeitsbehälter - Um Bremsflüssigkeit zu wechseln. Geht super.
Ähnliche Themen
Ich war gestern in der Werkstatt sehr wahrscheinlich läuft das Wasser beim Thermostat raus. Alternativ beim T-Stück des Kühlmittelkrauslaufs etwas weiter unten.
Das Thermostat befindet sich rechts vom Motor, also auf der Seite der Batterie.
Beim Bestellen eines Ersatzteils ist mir aufgefallen, dass es zwei Thermostate gibt: 03C121110Q und 03C121110P. Das erste (Q) hat die Einbauseite oben und öffnet bei 83° und das zweite (P) öffnet bei 105° mit der Einbauseite unten.
Bei Gates gibt es beide Regler bei Behr habe ich zumindest nur den 83° gefunden. Ich vermute, dass ich den 83° mit Einbauseite oben benötige, kann dies jemand bestätigen?
Nur die Dichtung zu Wechseln hat vermutlich keinen Sinn? Das Thermostat sollte noch i. O. sein.
Hat schon jemand das Thermostat gewechselt? Gibt es da etwas besonderes zu beachten außer die richtige Einbauseite und anschließend die Dichtung draufsetzen?
Ja, Behr/Hella Kühler kann man empfehlen, steht zwar mittlerweile auch Made in China drauf aber wo steht das nicht drauf..😉
Zitat:
@pit63 schrieb am 26. November 2019 um 13:37:19 Uhr:
Ja, Behr/Hella Kühler kann man empfehlen, steht zwar mittlerweile auch Made in China drauf aber wo steht das nicht drauf..😉
Auf den gefälschten Made-In-Germany-Produkten stehts nicht drauf 😁
Das Behr / Hella Kühler empfehlenswert sind, kann ich bestätigen.
Das war jedoch nicht meine Frage.
Mir geht es um die Thermostate (Kühlwasserregler). Laut meiner Recherche gibt es beim CAXA Motor zwei und ich suche den "richtigen", also welcher bei mir defekt ist und getauscht werden muss. Ebenfalls möglich (halte ich für unwahrscheinlich) ist, dass es verschiedene Thermostatversionen gibt und beide eingebaut werden könnten. Falls dies der Fall sein sollte, möchte ich wissen, welcher sinnvoller ist.
Sind Behr / Hella bei den Thermostaten ebenfalls empfehlenswert? Dort scheint es allerdings nur das eine Produkt zu geben, welches bei mir vermutlich auch defekt ist.
Keiner einer Idee, ob es zwei Thermostate gibt bzw. welches das richtige ist?
@Monochromatic Weißt du das?
Ich hab mal für dich gesucht: Beide Thermostate sind im gleichen Gehäuse.
Mach das ganze Gehäuse neu, wenn du die Stelle nicht genau orten kannst. Kostet keine 100€ und dann hast du die nächsten 8 Jahre Ruhe.
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 30. November 2019 um 11:53:58 Uhr:
Ich hab mal für dich gesucht: Beide Thermostate sind im gleichen Gehäuse.Mach das ganze Gehäuse neu, wenn du die Stelle nicht genau orten kannst. Kostet keine 100€ und dann hast du die nächsten 8 Jahre Ruhe.
Danke, habe das komplette Gehäuse sogar für ~45€ von Gates gefunden. Ich habe gerade auch nochmals nachgeschaut, laut Werkstatt sollte dies aber eher das obere Thermostat sein. Hm, werde mal überlegen, ob ich beides Tausch Auto wollte ich eigentlich zum Verkauf reinstellen, sobald alles behoben ist.
Allerdings ist noch ein anderes, dringenderes Problem aufgetreten. Der Motor hat einen sehr unruhigen Leerlauf, habe hierzu einen separaten Thread aufgemacht, falls jemand eine Idee hat: https://www.motor-talk.de/.../...higer-leerlauf-geht-aus-t6751446.html
hallo, wollte mal kurz auf auf den thread verlinken https://www.motor-talk.de/.../...ansaugtrakt-1-4-tsi-t6732950.html?... , da ich auch undichte kühleitungen am turbolader hatte und das thema eher hierhin gehört.
@mediacan
Danke für deine Antwort laut Werkstatt liegt das Problem bei mir allerdings am Thermostat. Da ich das Fahrzeug wegen dem anderen Problem nochmals hingebracht hab, sollen die dort auch nochmals nachschauen.
Eine Dichtung bei der Turbokühlleitung wurde getauscht, eine sah i. O. aus und bei einer hätte ich mehr Ausbauen müssen zum Tausche, diese sah aber auch noch brauchbar aus.
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 24. April 2019 um 19:12:09 Uhr:
Auffahrrampen hast du? Außerdem eine Taschenlampe mit vollen Batterien.
Hast du den Kühler nur mit Auffahrrampen getauscht? Ging der Kühler so gut unten raus? Oder hattest du eine Bühne?
Beim Steuerkettenwechsel ist meiner Werkstatt leider aufgefallen, dass mein Motorkühler unten links leider auch leicht undicht ist...
Guck mal auf Seite 2, da hab ich eine Anleitung geschrieben wie es ohne Bühne geht.