Kühlwasserverlust am Motorkühler (122 PS CAXA)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich wurde heute morgen vom Fahrzeug auf einen zu niedrigen Kühlwasserstand hingewiesen. Nachdem ich vor ca. 500 km von beinahe Minimum bis Maximum aufgefüllt hatte, musste dies auf einen Defekt zurückzuführen sein.
Anfänglich bin ich von der WaPu ausgegangen, da die ja häufig mal schlapp macht. Bei mir sieht die jedoch noch dicht aus, allerdings scheint mein Motorkühler an der unteren Ecke auf der Beifahrerseite undicht zu sein. Die Ecke ist starkt korrodiert und und feucht vom Kühlwasser (hab das mal versucht zu fotografieren). Auch die Unterbodenverkleidung ist oben voll mit Kühlwasser.

Deswegen jetzt meine Frage ob schon jemand mal den großen Motorkühler gewechselt hat bzw. ob jemand eine Anleitung oder Tipps zum Wechsel für mich hat. Ebenso bin ich mir nicht sicher ob ich neben dem Kühler und Kühlflüssigkeit noch andere Dinge wie Schellen, Lager oder Dichtungen benötige?

Würde z.B. der Kühler von Valeo mit der Artikelnr.: 732872 (dieser) für meinen Wagen (1.4 Liter 122 PS CAXA EZ 09/2009) passen?

Vielen Dank und Grüße
Malte

Kühler 1
Kühler 2
Beste Antwort im Thema

So, habe den Kühler gestern ausgetauscht. Habe nun doch schneller den Valeo ran bekommen.

Gebraucht habe ich knapp 3,5 Stunden, beim nächsten Mal würde ich es wohl in 2 Stunden schaffen. Ich hatte weder Hebebühne noch Grube. Vorgehen ist dann wie folgt:

- Unterbodenschutz ab
- Rad und Radhausschale oben und unten auf der Beifahrerseite ab
- Luftfilterkasten ausbauen: Die drei Schrauben vom dicken Luftrohr des Turbos zum Luftfilterkasten lösen, die 5er Imbusschraube lösen und dann mit zwei kräftigen Rucks links und recht den Kasten aus den Gummipuffern lösen.
- Den am Luftfilterkasten hängenden Ansaugkasten vom Grill lösen
- Beides rausnehmen und beiseite legen
- Stecker des Ventilators abziehen: Den rosa Keil am Stecker nach oben schieben, dann Stecker abziehen oder vorsichtig hebeln
- Die 4 Schrauben des Ventilators lösen und ihn so vom Kühler trennen. Die Schraube auf der Beifahrerseite unten lässt sich nur mit 1/4 Zoll Werkzeug lösen (Torx 25), alle anderen Knarren waren bei mir zu dick. Achtung! Alle 4 Schrauben zusammen mit dem Ventilator ablegen. die sind dicker als alle anderen die bisher gelöst wurden.
- Ventilator nach unten auf den Boden stellen, dann kann man ihn kippen und auf den Boden legen/rausziehen
- Kühlmittel ablassen: Oberen Kühlerschlauch entriegeln und abziehen, Kühlmittel auffangen und umweltgerecht entsorgen. Schlauch mit einem Draht irgendwie aufhängen das es nicht ständig raus läuft.
- Unteren Kühlerschlauch entriegeln und abziehen, Kühlmittel auffangen und umweltgerecht entsorgen.
- Achtung! Am Kühler sind für die Schläuche Führungsnasen, die Schläuche also nicht mit einer Zange versuchen zu drehen sondern lieber gerade, kräftig nach hinten ziehen.
- Danach alle 4 Schrauben des Kühlers lösen und nach oben oder unten raus nehmen. Auch hier die 4 Schrauben separat ablegen.
- Vor dem Einbau beide Kühler vergleichen
- Dichtungen in beiden Schlüchen prüfen. Meine sahen noch gut aus und ich habe sie drin gelassen. Kosten 50 Cent das Stück, zB Febi 29752.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Danach Auffüllen des Kühlsystems. Habe G12++ drin, dementsprechend also Glysantin G40 mit destilliertem Wasser gemischt (1:1) und nachgefüllt. Heizung auf kalt stellen, Klimaanlage aus und Motor starten. nach ca. 1 Minute hatte sich im Behälter nichts getan, also Probefahrt gemacht und warm gefahren. Musste dann einmal nachfüllen weil Behälter leer. Das sollte man sehr schnell machen, ansonsten kommt wieder Luft ins System. Nach Abschluss der Probefahrt (25 km) nochmal geprüft ob alles dicht ist und Stand im Behälter geprüft. Es sind 2,25 Liter Kühlflüssigkeit wieder eingefüllt worden. Entspricht schätzungsweise auch der Menge die raus kam. Der heutige Arbeitsweg (75 km) war störungsfrei. Vor der Rückfahrt prüfe ich nochmal den Behälter, da muss sicherlich noch was rein.

Bilder vom alten Kühler sowie der Motorraum rechts nach Ausbau anbei.

Img-20190922
Img-20190922
Img-20190922
63 weitere Antworten
63 Antworten

Danke!
Du hast also Auffahrrampen verwendet? Ich hatte auch mal welche, aber da bin ich mit dem Serien-Sportfahrwerk nicht hochgekommen und hängengeblieben. Mal schauen, ob es welche mit einem flacheren Winkel gibt.

Nein, auch keine Rampen ;-) Einfach bloß auf dem Fahrwerk gestanden, aber auf der Beifahrerseite muss das Rad runter und die Radhausschale oben und unten ab gemacht werden. Sonst kommt man an die Schrauben des Lüfters und Kühlers auf der Seite nicht dran.

OK, dann werde ich mein Glück wohl bald auch versuchen... Danke!

Ist eigentlich keine schwierige Sache. Dauert aber etwas wenn man das noch nie gemacht hat.

Ähnliche Themen

Sollte mit deiner Anleitung klappen. Beim Wechsel der Wasserpumpe letztes Jahr waren viele Schritte ja auch schon dabei...

Zitat:

@Cosmic6N schrieb am 27. Februar 2020 um 04:58:11 Uhr:



Zitat:

@Monochromatic schrieb am 24. April 2019 um 19:12:09 Uhr:


Auffahrrampen hast du? Außerdem eine Taschenlampe mit vollen Batterien.

Hast du den Kühler nur mit Auffahrrampen getauscht? Ging der Kühler so gut unten raus? Oder hattest du eine Bühne?

Ich hatte nur Rampen. Der Kühler ging hervorragend nach unten raus.

Ohne Rampen würde ich persönlich den Kühler nicht tauschen. Schau dir mal das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=Rg7CK3lTAfo
Ist mir ein Rätsel, wie man z.B. den Lüfter-Stecker ohne Rampen/Bühne lösen soll. Man muss den Verriegelungsmechanismus auch noch verstehen lernen. Das auslaufende Wasser muss auch irgendwie aufgefangen werden. Ein Eimer passt nicht unter unseren Golf. Vielleicht bin ich aber auch nur alt oder zu ungelenkig.

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 27. Februar 2020 um 19:11:28 Uhr:


Ist mir ein Rätsel, wie man z.B. den Lüfter-Stecker ohne Rampen/Bühne lösen soll.

Nach Ansicht des Videos bin ich da auch ein wenig verwirrt...

Also ich hatte da null Probleme, ging sofort auf. Beschreibung wie der Verschluss funktioniert, siehe Seite zwei. Das Wasser habe ich in einer sauberen Ölauffangwanne gesammelt und anschließend abgemessen. Gelenkig muss man nicht sein, aber mit beiden Händen an den Stecker kommen war glaube ich nötig. Ich lag mit meinem Kopf genau unter dem Stecker. Hatte vorher irgendwo gelesen dass der Stecker schwer auseinander gehen soll, kann ich aber nicht bestätigen. Man kann auch mit einem Schraubendreher vorsichtig (!) hebeln, war aber wie gesagt gar nicht nötig.

Trau dich, ist überhaupt keine große Sache 🙂

Edit: Ein Tipp noch zum wiederbefüllen. Habe ja die alte Brühe abgemessen und genau so viel muss ja minimum wieder rein gehen. Habe mir das Zeug fertig gemischt und nur über den Ausgleichsbehälter neu befüllt. Dann fährt man seine Runden und plötzlich meldet sich die Kontrolllampe für Kühlflüssigkeit. Man sollte unbedingt sofort rechts ran fahren können, also mit Bedacht die Strecke wählen. Und jetzt kommt der Tipp: Ich würde es heute anders machen, nämlich nach Einbau des Kühlers und Lüfters zuerst den unteren Wasserschlauch am Kühler anschließen, danach über den oberen Anschluss den Kühler mit Flüssigkeit vorbefüllen. Mit Kunststoffschlauch und Trichter sollte das klappen. Dann passt die Restmenge vielleicht schon in den Ausgleichsbehälter.

Ich denke, ich werde es auf jeden Fall selbst machen. Wenn es mir zu eng sein sollte, werde ich das Auto vorne auf Böcke stellen. Aber ich werde wohl bis April/Mai noch warten. Da habe ich ein paar Tage frei und es ist nicht mehr so kalt... 😉

@Dragonheart100
Bzgl. deines Tausches der O-Ringe am Turbo:

Du hast anscheinend einen falsch getauscht!
Oben die Leitung ist eine Ölleitung. Deswegen auch der andersfarbige Ring. Die Zeichnung mit den Pfeilen von Monochromatic ist diesbezüglich falsch.

Dh. du hast nun einen Ring, der vermutlich keinem Öl ausgesetzt werden darf, an der Ölleitung angebracht.
Außerdem hast du dann den Ring der 2. Wasserleitung gar nicht getauscht.
Diese befindet sich direkt unter der anderen Wasserleitung (Leitung, die von rechts kommt, wenn man vorne drauf schaut).

Stimmt, da habe ich den oberen Pfeil an die falsche Stelle gesetzt. Mein Fehler.

Die Öl-Ringe haben eine andere Nummer und sollten grün sein. WHT003366A.

Dank der super Anleitungen hier habe ich eben den Motorkühler gewechselt. Ich habe es genau so gemacht, wie von pvinke beschrieben. Also nur Wagenheger und Unterstellböcke zur Sicherheit. Hat super geklappt und mit dem Austausch beider Kühlmitteltemperatursensoren ca. 3,5 Stunden gedauert. Lediglich meine Arme sind total verkratzt, da es teilweise doch sehr eng und scharfkantig ist.
Nochmals Danke für all die Informationen.

Danke für die Rückmeldung 🙂

Hallo zusammen,

hab auch einen Caxa der unter minimalem Kühlwasserverlust leidet.

System heiss abgedrückt, alles dicht.

Kühler unten an den ecken dicht und trocken. Kein Rost

Wasserpumpe wurde gewechselt mit der Kette.

Im Bereich des Thermostatgehäuses alles trocken.

Deckel vom Ausgleichsbehälter gewechselt.

Auto auf Bühne von unten Kontrolliert.

Teppich im innenraum Trocken.

Wasserflecken sind sonst nirgends zu sehe.

Wasserabschlüsse am Turbolader sehen trocken aus.

Kein Öl im Ausgleichsbehälter.

Mir gehen langsam die Ideen aus.

Vollastfahrten auf der Autobahn unaufällig. Wasser und Öltemperatur bleiben zwischen 90-100 Grad.

Da bleibt doch eigentlich nur der Ladeluftkühler übrig, Wenn dort Kühlmittel verlorengeht saugt der Motor das an und es geht über das Abgas als Wasserdampf ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen