Kühlwasser eingefroren
Hallo liebe Community!
In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?
Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.
Beste Antwort im Thema
er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...
200 Antworten
Bei mir hat das beim ersten Mal auch 3h gedauert... Allerdings mit abbauen der Servo, Ölwechsel, LuFi-wehcsel, Kerzenwechsel, Wiederauffüllen und Entlüften, und eine Schraube ist auch abegrissen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Hatte meine T auch von ebay, kommt nur drauf an von wem das gekauft wird.
Das zweite war neu und nicht allzu alt (Prod.datum), das erste war zwar auch "neu" aber eben doch alt 😉Vielleicht ist es auch der Flansch und das T bleibt dort irgendwo hängen, hast du den schon mal getauscht?
Den Flansch? Ich selber hab gar nix gemacht🙂 Aber ich denke und hoffe das hätte der Mechaniker gemerkt oder?
Frag ihn einfach mal. Kannst t.+f. aber auch selber wechseln... ist nicht allzu kompliziert, abgesehen von ein paar blöden Schrauben damit die servopumpe weggeht. ist aber alles kein hexenwerk 😉
warum hat der mechaniker dafür 3h gebraucht? solltest eigentlich mit 1-1,5h dabei sein....
Irgendwo in der Regelung des Kühlkreislaufs steckt der Wurm in Form von
- Luft
- der Wasserpumpe
- des Thermostaten
zu 1)
Was Luft im Kühlsystem alles anrichten kann, weiß ich auch nicht im Detail. Ich weiß nur, dass das seltsame Effekte haben kann. Eigentlich entlüftet sich das Kühlsystem auch von selbst. Trotzdem gab es solche Fälle, in denen trotzdem noch Luft längere Zeit im System verharrte und Ärger machte. Da hilft dann nur systematisches Entlüften im Stand (siehe Links ganz unten).
zu 2)
Der Antrieb kann nicht genügend in Wasserbewegung umgesetzt werden: Zu geringe Riemen-Spannung, überalterter Riemen, Pumpenrad von der Welle gelöst, Pumpenrad teilweise zerstört etc., evtl. eine Kombination aus mehreren Punkten. Das müsste zwar eigentlich zu einer Temperaturerhöhung führen, bei einem zusätzlich aber auch noch defektem Thermostat mit einem dauerhaft zu hohem Durchfluss durch den Kühler könnte sich das bei bestimmten Betriebszuständen wieder ausgleichen. Nach der Geschichte mit dem wahrscheinlich eingefrorenen Kühlsystem müsste das alles vorsichtshalber einmal genau überprüft werden.
zu 2)
Der Thermostat regelt nicht richtig: Defektes Dehnstoffelement (siehe auch -> hier), nicht passender Thermostat (Öffnungstemperatur) verbaut, Thermostat wird in seiner Funktion behindert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Letztes durch einen ungenauen Einbau geschehen kann. Auch dürfte der Krümmerflansch, der den T. im Gehäuse hält, keinen Einfluss auf dessen Funktion haben. Schlimmstenfalls ist der undicht, Kühlflüssigkeit tritt aus und der Motor kann überhitzen. Evtl. sind es aber auch Ablagerungen, vermischte unverträgliche Kühlmittelzusätze oder ein früher eingefülltes Dichtmittel, das den Thermostaten beeinflusst (siehe auch -> hier).
Noch eine Frage: Wie alt ist die Kühlmittelmischung? Eine gealterte kann nämlich auch ein Absinken der Temperatur bewirken (siehe -> hier). Richtigerweise sollte die eigentlich beim Thermostatwechsel mit erneuert worden sein. Aber man weiß ja nie ...
Es führt kein Weg daran vorbei: Rätseln kannst du jetzt viel, ohne Gewissheit zu erlangen. Jetzt heißt es schrauben und nachsehen! 😉
Wenn man die Lichtmaschine abbaut kommt man übrigens prima von oben an die WaPu und nach deren Ausbau auch an den unten in ihrem Gehäuse sitzenden Thermostaten heran - jedenfalls wenn man die komplette WaPu austauscht und nicht nur deren eine Hälfte mit dem Antrieb. Dann braucht man auch nicht die verflixte Servopumpe und einen Teil seines 3-teiligen Halters vom Block zu lösen.
In diesem -> Beitrag bzw. diesem -> Beitrag findest du eine Menge Infos und Links, die dir weiterhelfen könnten. Lies dir das am besten alles mal durch. 😉
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Irgendwo in der Regelung des Kühlkreislaufs steckt der Wurm in Form von
- Luft
- der Wasserpumpe
- des Thermostaten
zu 1)
zu 2)
Was Luft im Kühlsystem alles anrichten kann, weiß ich auch nicht im Detail. Ich weiß nur, dass das seltsame Effekte haben kann. Eigentlich entlüftet sich das Kühlsystem auch von selbst. Trotzdem gab es solche Fälle, in denen trotzdem noch Luft längere Zeit im System verharrte und Ärger machte. Da hilft dann nur systematisches Entlüften im Stand (siehe Links ganz unten).Der Antrieb kann nicht genügend in Wasserbewegung umgesetzt werden: Zu geringe Riemen-Spannung, überalterter Riemen, Pumpenrad von der Welle gelöst, Pumpenrad teilweise zerstört etc., evtl. eine Kombination aus mehreren Punkten. Das müsste zwar eigentlich zu einer Temperaturerhöhung führen, bei einem zusätzlich aber auch noch defektem Thermostat mit einem dauerhaft zu hohem Durchfluss durch den Kühler könnte sich das bei bestimmten Betriebszuständen wieder ausgleichen. Nach der Geschichte mit dem wahrscheinlich eingefrorenen Kühlsystem müsste das alles vorsichtshalber einmal genau überprüft werden.
zu 2)
Der Thermostat regelt nicht richtig: Defektes Dehnstoffelement (siehe auch -> hier), nicht passender Thermostat (Öffnungstemperatur) verbaut, Thermostat wird in seiner Funktion behindert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Letztes durch einen ungenauen Einbau geschehen kann. Auch dürfte der Krümmerflansch, der den T. im Gehäuse hält, keinen Einfluss auf dessen Funktion haben. Schlimmstenfalls ist der undicht, Kühlflüssigkeit tritt aus und der Motor kann überhitzen. Evtl. sind es aber auch Ablagerungen, vermischte unverträgliche Kühlmittelzusätze oder ein früher eingefülltes Dichtmittel, das den Thermostaten beeinflusst (siehe auch -> hier).
Noch eine Frage: Wie alt ist die Kühlmittelmischung? Eine gealterte kann nämlich auch ein Absinken der Temperatur bewirken (siehe -> hier). Richtigerweise sollte die eigentlich beim Thermostatwechsel mit erneuert worden sein. Aber man weiß ja nie ...
Es führt kein Weg daran vorbei: Rätseln kannst du jetzt viel, ohne Gewissheit zu erlangen. Jetzt heißt es schrauben und nachsehen! 😉
Wenn man die Lichtmaschine abbaut kommt man übrigens prima von oben an die WaPu und nach deren Ausbau auch an den unten in ihrem Gehäuse sitzenden Thermostaten heran - jedenfalls wenn man die komplette WaPu austauscht und nicht nur deren eine Hälfte mit dem Antrieb. Dann braucht man auch nicht die verflixte Servopumpe und einen Teil seines 3-teiligen Halters vom Block zu lösen.
In diesem -> Beitrag bzw. diesem -> Beitrag findest du eine Menge Infos und Links, die dir weiterhelfen könnten. Lies dir das am besten alles mal durch. 😉
Schönen Gruß
Huiii danke für die lange und ausführliche Antwort! Also Kühlflüssigkeit ist neu. Hab also 3L Frostschutz im Zubehör gekauft und dem Mechaniker übergeben. Alt ist das also nicht. Das mit dem manuellen entlüften werde ich morgen mal probieren wobei ich da wenig zuversichtlich bin, da luft im Kühlsystem ja eher erhöhte motortemperaturen verursacht und das ist bei mit definitif nicht der Fall. Ich hab ja (vor allem während der Fahrt) eher das gegenteilige Problem🙂
In deinen verlibkten beiträgen habe ich was mit "deckel des ausgleichsbehälters" gelesen aber auch das wäre ja eher eine erhöhte Temperatur zur Folge haben, was ja nicht ist...
Ich würd den Golf am liebsten auf den Schrott befördern so frustriert bin ich mittlerweile aber ich hab einen Behindertengerechten Umbau drin was mich bei einem neuen Auto einen ars*** voll Geld kosten würde. Deshalb versuche ich das auf teufel komm raus in den Griff zu bekommen.
So, hab heute mal versucht zu entlüften. Deckel vom AGB auf, Motor an, warten bis der Kühlventilator ansprinngt. Wasserstand ist nicht abgesunken, eher sogar gestiegen. Habe um mal die Wasserpumpe zu testen kräftig gasgegeben und gesehen, dass der Wasserstand ganz wenig gesunken ist, was ja für eine funktioierende WaPu spricht.
Heizung ist leider immer noch nur lauwarm. Dann ab auf die Autobahn und die Temperatur ist runter bis unter 70 Grad. Das spricht doch alles für ein (erneut und/oder immer noch) defektes Thermostat oder?
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
So, hab heute mal versucht zu entlüften. Deckel vom AGB auf, Motor an, warten bis der Kühlventilator ansprinngt. Wasserstand ist nicht abgesunken, eher sogar gestiegen.
Hast du ab und zu auch mal die dicken Schläuche mit den Händen geknetet um eine stoßweise Wasserströmung zu erzeugen und ggf. noch vorhandene Luftblasen zu bewegen?
Und hast du nach dem Abkühlen des Motors den Deckel des AGB mal kurz geöffnet, um den Druck im System, der ja dann zu niedrig ist, wieder dem Außendruck anzupassen (Normalzustand)? Wenn nicht, dann mach das vorsichtshalber noch - auch wenn sich das evtl. schon gegeben hat.
Vorschlag:
Lass ihn noch mal im Stand, aber diesmal bei geschlossenem AGB warmlaufen und sieh' (und merk'😉 dir einmal die angezeigte Temperatur bei folgenden Ereignissen:
- Unterer Schlauch am Kühler wird heiß (so merkst du, wann der Thermostat öffnet)
- Kühlerventilator springt an
- Kühlerventilator geht wieder aus
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
Habe um mal die Wasserpumpe zu testen kräftig gasgegeben und gesehen, dass der Wasserstand ganz wenig gesunken ist, was ja für eine funktioierende WaPu spricht.
Kam aus dem dünnen Schlauch, der weiter oben am Kühlflüssigkeits-AGB angeschlossen ist, denn dann auch ein kräftiger Wasserstrahl? (nur bei geöffnetem AGB zu sehen) Solltest du allerdings meinen o. a. Vorschlag ausführen, kannst du es nicht sehen und du solltest auch den Deckel geschlossen halten, um die Funktion auch so mal zu überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
Heizung ist leider immer noch nur lauwarm. Dann ab auf die Autobahn und die Temperatur ist runter bis unter 70 Grad. Das spricht doch alles für ein (erneut und/oder immer noch) defektes Thermostat oder?
Das klingt nach einem zu hohen Volumenstrom durch den Kühler, daher das zu starke Abkühlen bei Fahrt. Das kann jetzt am Thermostaten oder an irgendwelchen Fremdkörpern in der Flüssigkeit (gelöste Ablagerungen, alte Dichtmittelreste) liegen, die die Funktion des Thermostaten beeinflussen.
Schwankt die angezeigte Temperatur eigentlich während der Fahrt auch stark, oder ist der Unterschied nur zwischen Stand und Fahrt festzustellen?
Wobei die angezeigte Temperatur nicht zu wörtlich zu nehmen ist. Als ich den 93er Vento (siehe Sig.) mit 154.000 km von meiner Frau übernahm, zeigte das Thermostat auch nur gut 70° C an. Nach dem Tausch des Thermostaten und der Kühlflüssigkeit stieg die angezeigte Temperatur auf ca. 82° C an, mehr aber auch nicht. Jedenfalls nicht während der Fahrt, nur im Stand.
Deine lauwarme Heizung wundert mich allerdings. Selbst mit 70° C heizte meine immer noch genügend, wenn ich den Heizungsregler aufdrehte. Das würde bei dir also eher auf Luft oder Ablagerungen im Heizungs-Wärmetauscher hindeuten. 😕
Da fällt mir auf, dass deine Angaben zum Auto ein bißchen spärlich tröpfelten und immer noch sind. Es ist also ein AAM (siehe Ende der 2. Seite). Aber aus welchem Baujahr und mit welcher Laufleistung und Vorgeschichte (Besitzer, Wechsel der Kopfdichtung wann und wieseo? usw.) Vom Bj. hängte es z. B. ab, ob dein Wagen die berühmte Beruhigungsschaltung ausweist, die dem Fahrer / der Fahrerin zwischen ca. 78 °C und 103 °C eine konstante Temperatur von 90 °C vorgaukelt. Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Tacho mit einem Anfangswert von 0 km/h verbaut wurde (ab ca. MJ 95), gab es auch diese Schaltung, die es schwierig macht, die genaue Temperatur z. B. beim Anspringen des Kühlerlüfters abzulesen.
Schönen Gruß
Warum baut ihr für den Thermostatwechsel die Servo aus? 😰
Muss das beim Benziner sein?
Ich dachte, mein TDI wäre kompliziert, aber da kann die Servo drin bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Warum baut ihr für den Thermostatwechsel die Servo aus? 😰
Muss das beim Benziner sein?
...
Die sitzt beim 827er Motor (alle 4-Zylinder-Otto-Motoren mit 81 mm Bohrung, d. h. alle 2,0-l-, 1,8-l- und der 1,6-l-Motor mit 74 kW, siehe
-> hier)) unten im WaPu-Gehäuse und ist genau im Weg, wenn man den Thermostaten nach unten herausziehen will.
Man braucht sie aber auch nicht "richtig" auszubauen. Es reicht, wenn man sie und die angeschlossene Druckleitung (Metallrohr) vom Motor bzw. von der Karosserie löst, vom Motor wegschwenkt und an einem Draht zur Entlastung der Leitungen aufhängt.
Einfach ist aber auch das nicht, da im eingebauten Zustand sehr schwer zu erkennen ist, was denn nun zur Servopumpe und was zur dreiteiligen Halterung gehört, mit der sie am Motor befestigt ist. Da hat man schnell die falsche Schraube herausgedreht und wundert sich darüber, dass die sich immer noch nicht bewegt ... (siehe auch -> hier und folgende Beiträge)
Schönen Gruß
Edit:
Alternativ kann man die LiMa und die komplette Wasserpumpe abbauen, wenn man z. B. die WaPu auch ersetzen will. Dann kann man die Servopumpe in Ruhe lassen. Das ist auch nicht schwieriger, weil man überall gut von oben herankommt. Man benötigt nur an einer Stelle eine lange Nuss, die Standardlänge ist zu kurz.
Also
Das Auto ist Baujahr 02.1994 und hat eine Laufleistung von 170tkm. Kopfdichtung wurde vor einem halben Jahr neu gemacht, da er auf einmal sehr viel Kühlwasser verloren hatte und es im AGB blubberte. Der Mechaniker meinte ist hin, deshalb habe ich das wechseln lassen.
Der untere schlauch wird heiss bie angezeigten 75 Grad. Der Lüfter springt auch bei dieser Temperatur an. Nachdem er wieder aus war (lief nur 10 sek) war er bei knapp über 70 Grad. Hab den AGB jetzt auch bei abgekühlten bzw kalten motor geöffnet, um zu entlüften. Keine Besserung. Auch schläuche kneten (davor) hat nichts gebracht. Heizung ist immer noch nur lauwarm. Die Schläuche, die zum Wärmetauscher gehen sind aber beide Heiss.
Langsam bin ich mit meinem Latain am Ende
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
AlsoDas Auto ist Baujahr 02.1994 und hat eine Laufleistung von 170tkm. Kopfdichtung wurde vor einem halben Jahr neu gemacht, da er auf einmal sehr viel Kühlwasser verloren hatte und es im AGB blubberte. Der Mechaniker meinte ist hin, deshalb habe ich das wechseln lassen.
Der untere schlauch wird heiss bie angezeigten 75 Grad. Der Lüfter springt auch bei dieser Temperatur an. Nachdem er wieder aus war (lief nur 10 sek) war er bei knapp über 70 Grad. Hab den AGB jetzt auch bei abgekühlten bzw kalten motor geöffnet, um zu entlüften. Keine Besserung. Auch schläuche kneten (davor) hat nichts gebracht. Heizung ist immer noch nur lauwarm. Die Schläuche, die zum Wärmetauscher gehen sind aber beide Heiss.
Langsam bin ich mit meinem Latain am Ende
Lüfter sollte bei 95-100 Grad anspringen nicht bei 75, also ist IMHO entweder der Thermoschalter von Lüfter kaputt oder eben der Temperaturgeber im Flansch vor dem Zylinderkopf, oder das KI hat Einen ... Dann müsste aber auch der Heizungskühler dicht sein.... 😰
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
Wenn der mal bis 90 Grad kommen würde.. Tut er ja nicht. Und was bitte ist ein KI?
KI = KOMBIINSTRUMENT (TACHO, DZM, TEMP, TANK)
Du hast geschrieben das der Ventilator sich bei 75 Grad (LAUT Anzeige!) einschaltet, der sollte erst bei ca. 95-100 Grad (tatsächliche Temp im Kühlkreislauf) einschalten!
Daher ist entweder dieser SChalter kaputt, der den Ventilator einschaltet und dein Temperaturmeter zeigt richtig an ODER der Ventilator schaltet richtig ein aber die Anzeige funktioniert nicht richtg (weil zB eben der Temperaturfühler kaputt ist).
Zur Info, Schalter für den Ventilator sitzt im Kühler, der Geber fürs Steuergerät und fürs KI sitzt im Schlauch vor dem Zylinderkopf.
Thermostat im Flansch der Wapu wechseln war bei meinem auch!!!
Ich habe allerdings auch gleich den Tempschalter am Kühler mit gewechselt.
Bei meinem lief der Kühler schon bei 70grad an und der Motor kam nie wirklich auf Temperatur Vorsicht Winterzeit da ist das alles natürlich verstärkt!
Grüßle
Ps: Vorsicht könnte auch die Wasserpumpe sein z.b. Neue berechnet aber nicht eingebaut das kenne ich nämlich😰
Zitat:
Original geschrieben von Golf2Junkee
Thermostat im Flansch der Wapu wechseln war bei meinem auch!!!
Ich habe allerdings auch gleich den Tempschalter am Kühler mit gewechselt.Bei meinem lief der Kühler schon bei 70grad an und der Motor kam nie wirklich auf Temperatur Vorsicht Winterzeit da ist das alles natürlich verstärkt!
Grüßle
Ps: Vorsicht könnte auch die Wasserpumpe sein z.b. Neue berechnet aber nicht eingebaut das kenne ich nämlich😰
Ich glaube der TE hat in den letzen Wochen schon 5 mal Thermostate gwechselt 😉
Bei 70 Grad tatsächlicher Temperatur sollte kein Ventilator der Welt anlaufen, der Thermoschalter im Kühler hat ja keine Verbindung zum Steuergerät, ist nur ein dummer seelenloser Thermoschalter mit einem Ventilator in Serie verschaltet.
In deinem Fall (Golf2Junkee) denke ich das die Anzeige vermutlich zu wenig angezeigt hat und das Thermostat zu wenig weit aufgemacht, daher ist wohl nur wenig heisses Wasser durch den Kühler und der Lüfter ist angesprungen.