Kühlwasser eingefroren
Hallo liebe Community!
In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?
Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.
Beste Antwort im Thema
er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...
200 Antworten
@sadikcik:
Leider gibt es bei deinem Problem sehr viele Parameter, an denen man drehen könnte. So kann, abgesehen von den typischen Alterserscheinungen des Kühlsystems, z. B. die Anlassaktion mit eingefrorenem Motor durchaus Schäden an der WaPu hinterlassen haben und auch der neue Thermostat kann schon defekt sein. 😕
Nach deinen letzten Schilderungen neige ich aber zu folgender Sichtweise:
Angenommen die WaPu und der Thermostat sind i. O., dann ist - wie meine Vorredner schon sagten - entweder die wahre Temperatur deutlich höher als die angezeigte oder der Thermoschalter des Lüfters schließt viel zu früh.
Um das auszutesten würde ich einfach mal den Thermoschalter (inkl. Dichtring) auswechseln (Kosten: einige Euros), dann noch einmal den Motor im Stand heiß laufen lassen und dabei die Ereignisse und die zugehörige angezeigte Temperatur beobachten.
Geht sie dann deutlich höher bevor der Lüfter anspringt (so ca. 95° - 105° C), war dieser Schalter defekt und hat evtl. ständig für eine zu niedrige Temperatur gesorgt. Dann solltest du auch die Heizleistung erneut betrachten.
Ändert sich dagegen nichts, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Anzeige inkorrekt. Das kann an einem defekten Temperaturgeber (im Kühlwasserflansch oben auf der Vorderseite des Motors) und/oder an einem defekten KI liegen. Der Temperaturgeber ist auch einfach auszutauschen, das mit dem Ki schon etwas komplexer (z. B. muss die Wegstreckenzahl des neuen Tachos mit der des alten übereinstimmen, sonst stimmt die Geschwindigkeitsanzeige nämlich nicht mehr, was der TÜV (und evtl. auch die Polizei) gar nicht gerne sieht).
Ist das dann also so, dann ist die Kühlmitteltemperatur ja eigentlich auch schon jetzt i. O., nur falsch angezeigt. Dann ist da aber immer noch das ungelöste Problem mit der zu schlechten Heizleistung. Das könnte aber andere, zusätzliche Fehler haben: Der Lüftermotor dreht nicht oder zu langsam, der Luftstrom wird behindert (zugesetzter Pollenfilter, Fremdkörper im Luftkanal, der Wärmetauscher ist luftseitig zugesetzt), der Kühlmittelstrom wird behindert (Ablagerungen in den Leitungen oder im Wärmetauscher).
Ich gebe gerne zu, dass dieses Vorgehen auf einigen Annahmen beruht, die man auch anders sehen kann. Aber irgendwo musst du schließlich anpacken. Evtl. musst du nach weiteren Erkenntnissen dein Vorgehen überdenken und korrigieren.
Schönen Gruß
P.S.
Evtl. habe ich früher von dir gegebene Infos vergessen oder falsch in Erinnerung. Ich hoffe, du kannst es mir nachsehen, denn das liegt höchstwahrscheinlich am mittlerweile für einen Problemfall recht extremen Umfang des Threads.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Die sitzt beim 827er Motor (alle 4-Zylinder-Otto-Motoren mit 81 mm Bohrung, d. h. alle 2,0-l-, 1,8-l- und der 1,6-l-Motor mit 74 kW, siehe -> hier)) unten im WaPu-Gehäuse und ist genau im Weg, wenn man den Thermostaten nach unten herausziehen will.Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Warum baut ihr für den Thermostatwechsel die Servo aus? 😰
Muss das beim Benziner sein?
...Man braucht sie aber auch nicht "richtig" auszubauen. Es reicht, wenn man sie und die angeschlossene Druckleitung (Metallrohr) vom Motor bzw. von der Karosserie löst, vom Motor wegschwenkt und an einem Draht zur Entlastung der Leitungen aufhängt.
Einfach ist aber auch das nicht, da im eingebauten Zustand sehr schwer zu erkennen ist, was denn nun zur Servopumpe und was zur dreiteiligen Halterung gehört, mit der sie am Motor befestigt ist. Da hat man schnell die falsche Schraube herausgedreht und wundert sich darüber, dass die sich immer noch nicht bewegt ... (siehe auch -> hier und folgende Beiträge)
Schönen Gruß
Edit:
Alternativ kann man die LiMa und die komplette Wasserpumpe abbauen, wenn man z. B. die WaPu auch ersetzen will. Dann kann man die Servopumpe in Ruhe lassen. Das ist auch nicht schwieriger, weil man überall gut von oben herankommt. Man benötigt nur an einer Stelle eine lange Nuss, die Standardlänge ist zu kurz.
Ah, da kommt doch meine Sache 😉 Ich bau nämlich immer die WaPu aus und wechsel das Termostat. Hab mich schon gewundert ;-) Mache dann die Pumpe für die paar Euro direkt mit.
Ich hänge irgendwie am Wärmetauscher.. Den habe ich ja selber getauscht damals. Kann ich da was falsch gemacht haben? Wenn die schläuche zum WT beide heiss sind (ich meine, wenn er die Wärme in den Innenraum abgeben wäre alles palletti) kanns doch nur der WT sein oder habe ich da einen Denkfehler? Gross was falsch machen kann man beim Einbau nicht. Selbst die Schläuche werden ja erst angeschlossen nachdem der WT wieder eingebaut ist. Das din ist ja eine in sich geschlossene Einheit bei der ich so nix falsch machen kann, oder doch?
kann auch die Heizungsregelung sein (Züge alle richtig eingehangen und richtig eingestellt?) oder falsch zusammengebauter Heizungskasten (funktionieren alle Klappen wie sie sollen, ist alles richtig dicht?) usw...
Ähnliche Themen
Ich hab die Züge nicht ausgehangen.. Das einzige was ich gemacht habe(logischerweise) war, dass ich den Heizungregler abmontiert habe. Die Züge waren aber die ganze Zeit dran. Das einzige was jetzt nicht funktioniert ist der drehschalter ganz rechts (für umluft usw). Luft kommt oben aus den Ritzen und aus den Düsen rechts und links. Aus der Mittel leider nicht, da ich den Schalter ganz rechts wie gesagt nicht benutzen kann. Das ist aber ein Problem am bedienteil selbst. Wenn ich den Ausbaue und manuell am draht ziehe funktionierts. Der Drahregler hängt irgenwo. Die Stufen für den Lüfter und der War-Kalt Regler funktionieren einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
... Das einzige was jetzt nicht funktioniert ist der drehschalter ganz rechts (für umluft usw).
Du weißt aber schon, dass es da keine Umluftstellung gibt? Man kann den Luftstrom mit diesem Schalter nur auf
Nullstellen oder auf
Defrosten(Luftstrom nur auf Scheiben) oder auf Luftaustritt
nur untenoder
nur obenoder
oben und untenstellen.
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
Luft kommt oben aus den Ritzen und aus den Düsen rechts und links. Aus der Mittel leider nicht, da ich den Schalter ganz rechts wie gesagt nicht benutzen kann.
Wenn die Warmluft aus den Düsen links und rechts oben (also die großen, rechteckigen, die man auch direkt auf die Insassen richten kann) kommt, dann müsste sie auch aus den entsprechenden Mitteldüsen oben kommen - wenn die alle geöffnet sind. Der rechte Schalter unterscheidet nämlich nicht zwischen den Düsen innen und außen.
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
Das ist aber ein Problem am bedienteil selbst. Wenn ich den Ausbaue und manuell am draht ziehe funktionierts. Der Drahregler hängt irgenwo. Die Stufen für den Lüfter und der War-Kalt Regler funktionieren einwandfrei.
D. h. bei direkter Betätigung des Drahts kann man die von mir oben aufgezählten Schalterstellungen auch am Luftaustritt aus den entsprechenden Düsen bemerken?
Wie sieht es eigentlich mit meinen anderen, leicht zu beantwortende Fragen aus? Was ist z. B. mit dem Pollenfilter? Solange du nicht darauf antwortest habe ich ehrlich gesagt keine Lust, mir hier den Kopf weiter zu zerbrechen, um dann später einmal zu hören "Ach der, wo sitzt der überhaupt?" ... 🙄
Und was sagst du zu meinem Vorschlag, den Thermoschalter für den Kühlerlüfter zwecks Eingrenzung der Möglichkeiten zu ersetzen? 😕
Schönen Gruß