Kühlerlüfter läuft immer mit

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Habe ein Problem mit dem Kühlerlüfter, selbst bei Außentemperaturen von -20°C und Motortemperatur von nicht mal 40°C läuft der Kühlerlüfter an.

Das Problem besteht seit einem Jahr aber MB ist nicht in der Lage das Problem zu beheben. Der Wagen, E220 CDI, BJ 09/2008 war bereits 3 mal bei MB, Kurztest gemacht, keine Fehler hinterlegt. Meister konnte das Problem jedoch nachvollziehen und meinte auch, daß das definitiv nicht normal sei.

Kühlmittelstand ist OK, Kühlsystem ist dicht (wurde abgedrückt).

Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte?

Bitte um euer feedback.

Danke!

Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


also bei mir läuft der Kühlerlüfter auch immer mit. Nicht voll Power aber immerhin.
Der Freundliche meint bei mir auch, dass das so sein soll. Warum, erschließ sich mir auch nicht.
Ist ein Mopf 220 Cdi.

Hi,

Also Wagen ist heute vom Service retour, MB hat alles durchgecheckt und das der Lüfter mit läuft ist OK.

Die Lösung ist das laut 🙂 das die Steuerung des Lüfters geändert wurde und dieser abhängig vom Systemdruck im Klima-Kühlkreislauf (Gasdruck der Klimaanlage) ab einem bestimmten Wert permanent mit 25% Leistung mitläuft.

@ auchmercedesfahrer: Dein Freundlicher hat also recht gehabt, dem ist wirklich so. Der Meister meinte auch das dies in den technischen Unterlagen von MB genau beschrieben ist bzw. abgerufen werden kann und daher die andere Niederlassung das hätte wissen müssen. (die haben ja 1 Jahr lang nach dem Fehler gesucht und würden es noch heute wenn ich nicht den 🙂 gewechselt hätte).

Also alles palletti.

Grüse,

Chris

148 weitere Antworten
148 Antworten

@burky350 ,

melde dich mal wenn du deine Rechnung hast, würde mich ja interessieren was die nun letztendlich abgerechnet haben. Vieleicht hatten die aber beim Kühlerwechsel die Steuerleitung beim dem Wechsel beschädigt. Ich würde es erst einmal versuchen das dein Händler sich an den Kosten mitbeteiligt oder sogar ganz übernimmt, einfach sagen vorher war das nicht und erst nach dem Kühlerwechsel ist der Fehler aufgetreten.
Vieleicht hast du ja Glück.

Berichte trotzdem mal.

Ich nehme an, dass ich nach 4 Wochen nicht mehr mit einer Rechnung zu rechnen brauche. Die Werkstatt wird das in der Zwischenzeit wohl schon auf Kundenreklamation verbucht haben. 7 Tage den Kunden mit einer schäbigen A-Klasse zu begnügen ist schon Strafe genug. Das war der Werkstatt bestimmt schon peinlich, das die so lange brauchten, um ein defektes Kabel zu finden oder die konnten doch einen Zusammenhang mit der Kühlererneuerung herleiten. Falls doch eine Rechnung kommt, melde ich mich aber nochmal hier.

Drück die Daumen für einen leeren Briefkasten. Irgendwo gibts hier nen Fred, wo beschrieben wird, dass die Isolierung einer Leitung IM Stecker durchgescheuert war. Hat auch ewig gedauert, das zu entdecken. Viele Grüße

Zitat:

@burky350 schrieb am 17. Februar 2019 um 18:09:42 Uhr:


Ich nehme an, dass ich nach 4 Wochen nicht mehr mit einer Rechnung zu rechnen brauche. Die Werkstatt wird das in der Zwischenzeit wohl schon auf Kundenreklamation verbucht haben. 7 Tage den Kunden mit einer schäbigen A-Klasse zu begnügen ist schon Strafe genug. Das war der Werkstatt bestimmt schon peinlich, das die so lange brauchten, um ein defektes Kabel zu finden oder die konnten doch einen Zusammenhang mit der Kühlererneuerung herleiten. Falls doch eine Rechnung kommt, melde ich mich aber nochmal hier.

Immerhin fanden sie das defekte Kabel. Viele Werkstätten finden defekte (Ummantelung durchgescheuert was zu falschen Signalen führt) Kabel erst gar nicht. Das ist schon fast ein Sieg in deiner Tasche 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@burky350 schrieb am 17. Februar 2019 um 18:09:42 Uhr:


Ich nehme an, dass ich nach 4 Wochen nicht mehr mit einer Rechnung zu rechnen brauche. Die Werkstatt wird das in der Zwischenzeit wohl schon auf Kundenreklamation verbucht haben. 7 Tage den Kunden mit einer schäbigen A-Klasse zu begnügen ist schon Strafe genug. Das war der Werkstatt bestimmt schon peinlich, das die so lange brauchten, um ein defektes Kabel zu finden oder die konnten doch einen Zusammenhang mit der Kühlererneuerung herleiten. Falls doch eine Rechnung kommt, melde ich mich aber nochmal hier.

Da hatte ich leider falsch gedacht. Rechnung ist nun doch noch gekommen. Über 600,- Euro. 😕

Mist!
Wieviel AW bzw. Std. wurden denn verrechnet?

Zitat:

@Papibenz schrieb am 5. März 2019 um 11:40:06 Uhr:


Mist!
Wieviel AW bzw. Std. wurden denn verrechnet?

Rechnung habe ich selber noch nicht gesehen. Betrifft ja das Auto meines Vaters. Melde mich sobald ich mehr weis.

Hallo,

ich habe leider auch das Problem mit dem volle Pulle Lüfter.
Am Anfang waren die Symptome, dass der Lüfter für ca 30 Sekunden nachgelaufen ist, nachdem ich den Motor ausschaltete, dachte mir dabei nichts, da es sehr heiss( 35 grad) war draussen.

Mit der SD ausgelesen:
- 1636-002 Bauteil M4/7 Kurzschluss nach Masse
- 1636-004 Bauteil M4/7 Signalleitung Unterbrochen

Fehlerspeicher gelöscht. Nochmal ausgelesen nach mehreren Tagen, keine Fehlermeldung mehr, trotzdem im Kaltzustand des Motors volle Pulle des Lüfters.

Stecker M4/7 war mit Kühlmittelwasser an dem + Pin nass, eine grünweisse Farbe war zusehen. Diese Reinigte ich und prüfte ob bei Zündung die Spannung auch ankam, ich hatte bei + 12,46V gemessen. Ist dieser Wert in Ordnung?

Ansteuern des E-Lüfter Aus/An ist per SD in der Klimaansteuerung möglich, MSG gibt signal weiter.

Nach dem löschen des Fehlerspeichers und der Reinigung war das Problem mit dem Nachlaufen weg, dafür hatte ich ein anderes Problem jetzt. Und zwar ist mir aufgefallen, dass sogar bei Zündung der Lüfter vollgas gab, nochmal Fehlerspeicher gelöscht, problem weg. Dann am nächsten Tag auf einmal im Kaltzustand direkt nach Motorstart geht der Lüfter volle Pulle los. Dieser Zustand ist zur Zeit mein aktuelles Problem, keine Fehlermeldung hinterlegt, bleibt unverändert bis zum zweiten Balkan im Kombi-Instrument (glaube ca. 50 grad Kühlmittel-Temperatur), sobald dieser erscheint läuft der E-Lüfter wieder normal. Das Kann dann ca. 5 Minuten dauern.

Kann mir jemand behilflich bitte sein, warum der E-Lüfter beim zweiten Balkan dann runter fährt? Oder warum so viele unterschiedliche Symptome aufgekommen sind und diese sich verändert haben jedesmal?

Kann es am Thermostat oder Kühlmittelsensor liegen? Ich hoffe nicht das es das MSG ist.

Anbei die SD Daten im Anhang, hoffe sie helfen.

Danke für eure Hilfe.

Fehler Bauteil M4/7
Klimawerte
Steuergeräte Prüfungen
+2

Ich tippe auf ein defektes lüftersteuergerät . Liegt kein PWM Signal an ist alles ok , wird das PWM Signal gesendet ist der Lüfter notlauf aktiv und läuft im vollen tastverhältnis . Lässt er sich über die SD mit manuellem setzen des tastverhältnis regeln ? Oder auch nur aus oder Vollgas .

@icebear20m, dass müsste ich noch testen, wusste nicht das man es manuell setzten kann.
Ich schaue ob ich es heute noch schaffe, ansonsten morgen. Kurze Frage: Wäre das MSG defekt, müsste der Lüfter ja permanent auf vollgas sein, richtig?

Es gibt kein separates Lüfter SG. Der Lüfter wird vom MSG gesteuert.

Das Lüfter SG ist in der Mitte des Lüfters integriert , auch wenn der Begriff Steuergerät vielleicht etwas unglücklich gewählt ist . Können es auch leistungselektronik nennen .

Hallo @icebear20m,

ich habe heute den Test des Testverhältnis zwischen 10% - 90% erfolgreich testen können. Die Ansteuerung des Bauteils M4/7 funktioniert abwärts als auch aufwärts in jeder Stufe problemlos. Komischerweise hatte ich heute das erste mal im Kaltstart keine volle Pulle Lüfter.
Anbei habe ich ein kurzes Video unter diesem Link hochgeladen.

https://www.file2send.eu/.../...XZxDguw1Ua1uE1w07GdG0JljrWhKCgXMWwcgDp

Kann ich nun den Lüfter, sowie das MSG ausschliessen?
Was kann es noch sein?
Klimawerte sind auch alle in Ordnung.

Viele Grüße

Nein, kannst du nicht ausschliessen. Wenn es z. B. eine kalte Lötstelle im MSG gibt, wirst du den Fehler auch weiterhin sporadisch haben.
Einfacher Versuch: Kältespray und Heißluftfön besorgen. Mit Kältespray auf das MSG. Wenn Lüfter angeht oder ausbleibt, mit Fön versuchen. Wenn er dann angeht oder aus geht, wenn er zuvor an war, hast du den Fehler.

Hallo chreutters,

danke für deine Info. Habe zu deinem Vorschlag noch einige Fragen zum besserem Verständnis:
Kann das MSG im Kasten bleiben oder sollte ich es rausziehen? Das Kältespray nicht auf die Platine, sondern quasi auf die Abdeckung drauf sprühen und dann wie beschrieben testen und ggf mit dem Föhn erhitzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen