Kühlerlüfter läuft immer mit
Hallo,
Habe ein Problem mit dem Kühlerlüfter, selbst bei Außentemperaturen von -20°C und Motortemperatur von nicht mal 40°C läuft der Kühlerlüfter an.
Das Problem besteht seit einem Jahr aber MB ist nicht in der Lage das Problem zu beheben. Der Wagen, E220 CDI, BJ 09/2008 war bereits 3 mal bei MB, Kurztest gemacht, keine Fehler hinterlegt. Meister konnte das Problem jedoch nachvollziehen und meinte auch, daß das definitiv nicht normal sei.
Kühlmittelstand ist OK, Kühlsystem ist dicht (wurde abgedrückt).
Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte?
Bitte um euer feedback.
Danke!
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von auchmercedesfahrer
also bei mir läuft der Kühlerlüfter auch immer mit. Nicht voll Power aber immerhin.
Der Freundliche meint bei mir auch, dass das so sein soll. Warum, erschließ sich mir auch nicht.
Ist ein Mopf 220 Cdi.
Hi,
Also Wagen ist heute vom Service retour, MB hat alles durchgecheckt und das der Lüfter mit läuft ist OK.
Die Lösung ist das laut 🙂 das die Steuerung des Lüfters geändert wurde und dieser abhängig vom Systemdruck im Klima-Kühlkreislauf (Gasdruck der Klimaanlage) ab einem bestimmten Wert permanent mit 25% Leistung mitläuft.
@ auchmercedesfahrer: Dein Freundlicher hat also recht gehabt, dem ist wirklich so. Der Meister meinte auch das dies in den technischen Unterlagen von MB genau beschrieben ist bzw. abgerufen werden kann und daher die andere Niederlassung das hätte wissen müssen. (die haben ja 1 Jahr lang nach dem Fehler gesucht und würden es noch heute wenn ich nicht den 🙂 gewechselt hätte).
Also alles palletti.
Grüse,
Chris
148 Antworten
Richtig, Steuergerät drin lassen und bloß nicht öffnen. Das Kältespray u d mit dem Fön von außen auf das Gehäuse
Nach wie vor tippe ich auf den Defekt eher beim Lüfter . Das MSG würde erfahrungsgemäß einen Fehler abspeichern wie und Signalleitung unterbrochen / Kurzschluss nach Masse etc. etc. ... trotzdem die Prüfung mit Fön und Kältespray durch führen . Am besten auch am Lüfter . Aber da du Wasser im Stecker hattest , tippe ich wie immer auf den Defekt im Lüfter . Genau so wenn die Dichtung am Stecker zum Lüfter undicht ist und immer Wasser im Stecker steht dass Dann bis ins Innere des Lüfters dringt und dort auslöst dass er garnicht mehr / dauernd oder nur sporadisch läuft
Hallo, danke für eure Hilfen. Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe.
Könnt ihr mir bitte sagen, wo genau ich das Kältespray sprühen soll, siehe Foto MSG? Ich soll ja das Motorsteuergerät nicht rausholen oder anfassen... Soll ich es seitlich in die Lücken einsprayen?
Vielen Dank nochmals..
Zitat:
@icebear20m schrieb am 19. August 2020 um 16:18:43 Uhr:
Nach wie vor tippe ich auf den Defekt eher beim Lüfter .
Würde ich auch drauf tippen... hatte sowas ähnliches mal im 7er... Lüfter getauscht weil man da nicht ohne ihn zu zerstören an die innen liegende Elektronik kommt und alles war gut.
Dann den defekten Lüfter mal mit Gewalt geöffnet... die Platine war ordentlich verschmort.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E320cdi-R6 schrieb am 19. August 2020 um 17:55:51 Uhr:
Hallo, danke für eure Hilfen. Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe.
Könnt ihr mir bitte sagen, wo genau ich das Kältespray sprühen soll, siehe Foto MSG? Ich soll ja das Motorsteuergerät nicht rausholen oder anfassen... Soll ich es seitlich in die Lücken einsprayen?Vielen Dank nochmals..
Soweit als möglich hoch ziehen kannst du es schon . Vielleicht ergibt sich ja schon allein durch das Gewackel etwas . Hauptsache du öffnest es nicht 🙂
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 19. August 2020 um 18:33:34 Uhr:
Zitat:
@icebear20m schrieb am 19. August 2020 um 16:18:43 Uhr:
Nach wie vor tippe ich auf den Defekt eher beim Lüfter .Würde ich auch drauf tippen... hatte sowas ähnliches mal im 7er... Lüfter getauscht weil man da nicht ohne ihn zu zerstören an die innen liegende Elektronik kommt und alles war gut.
Dann den defekten Lüfter mal mit Gewalt geöffnet... die Platine war ordentlich verschmort.
Und so hatte ich es schon bei 3 meiner Fahrzeuge , zweimal V220 und einmal S211
Okay Danke dir, werde ich dann morgen testen. Denke aber auch, dass durch die Feuchtigkeit, dass Steuergerät defekt gegangen ist.
Werde berichten, sobald ich den Test absolviert habe.
Danke nochmals.
Zitat:
@icebear20m schrieb am 19. August 2020 um 19:23:20 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 19. August 2020 um 18:33:34 Uhr:
Würde ich auch drauf tippen... hatte sowas ähnliches mal im 7er... Lüfter getauscht weil man da nicht ohne ihn zu zerstören an die innen liegende Elektronik kommt und alles war gut.
Dann den defekten Lüfter mal mit Gewalt geöffnet... die Platine war ordentlich verschmort.
Und so hatte ich es schon bei 3 meiner Fahrzeuge , zweimal V220 und einmal S211
Hallo, gebe mal meinen Senf dazu weil ich genau weiß was das für ein Horror ist mit dem Lüfter Probleme zu haben.
Bei mir war das ähnlich das Problem, nur waren keine Fehler im Speicher hinterlegt und ein neuer Lüfter für 700€ hat nichts gebracht.
MSG Weggeschickt zu einer Firma im Osten, die haben einen Defekt gefunden und gelötet und keine Ahnung was gemacht, auf Nachfrage was gemacht wurde sagten die es seien Betriebsgeheimnisse.
300€ bezahlt und alles läuft bis heute intakt.
Das prüfen ohne den Defekt zu finden kostet 50€ bei denen wobei ich finde dass man damit anfangen sollte.
Viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung und ich drücke die Daumen.
Mich haben die Leute damals gefragt ob meiner gleich abhebt an der Ampel, was nicht lustig war HAHA.
Ich habe selber keine Erfahrung mit www.ecu.de jedoch gibt es viele, die sie empfehlen. Kann also nicht so schlecht sein.
Ich selbst und auch einige Leute welche ich kenne haben sehr gute Erfahrungen mit ecu.de gemacht. Da vor allem mit den ABS/ASC-Steuergeräten der BMW-Baureihen E38+E39.
Am schonensten für den Geldbeutel wäre es mit einem DSO das PWM Signal zu messen sobald der Fehler aktuell auftritt . Ist dann das PWM Signal in Ordnung ist der Lüfter das Problem , ist das PWM Signal fehlerhaft ist es das MSG . Bringt natürlich nur was wenn man es auch dann macht wenn der Lüfter irrtümlicher weise wieder auf Vollgas läuft
Zitat:
@icebear20m schrieb am 20. August 2020 um 09:13:58 Uhr:
Am schonensten für den Geldbeutel wäre es mit einem DSO das PWM Signal zu messen sobald der Fehler aktuell auftritt . Ist dann das PWM Signal in Ordnung ist der Lüfter das Problem , ist das PWM Signal fehlerhaft ist es das MSG . Bringt natürlich nur was wenn man es auch dann macht wenn der Lüfter irrtümlicher weise wieder auf Vollgas läuft
Es muss nicht zwingend nur am Lüfter oder am MSG liegen. Schon alleine eine defekte PWM-Leitung kann auch die Ursache sein. Hatten wir beim C230 (S203) damals.
Hallo, vielen Dank für eure Tips.
Ich habe leider keinen DSO, weiss jemand zufällig, ob normale Werkstätten sowas besitzen? Bin noch für 10 Tage in Köln, ansonsten komme ich aus Aschaffenburg. Würde dann zur Werkstatt fahren.. auch zu Mercedes direkt, wenn die ein DSO haben oder kennt jemand einen sehr guten Fahrzeugelektroniker, der das mal überprüfen kann?
Den Test mit dem MSG - Kältespray durchgeführt, kein Fehler, also hat sich nichts getan.
Im Moment habe ich komischerweise Ruhe, Lüfter läuft seit zwei Tagen anstandslos, natürlich weiss ich, dass das Problem bald wieder auftaucht. Ich hätte nie gedacht, dass dieses Lüfterprobleme so viele Ursachen haben kann.
Mein Problem ist einfach, der Lüfter kostet ca. 400-500 Euro, gebe ich gerne aus, aber was ist, wenn es doch was anderes ist und ich den Lüfter nicht zurückgeben kann.
Vielen Dank nochmals an alle für eure Hilfen und Ratschläge.
Zitat:
@burky350 schrieb am 20. August 2020 um 11:57:05 Uhr:
Zitat:
@icebear20m schrieb am 20. August 2020 um 09:13:58 Uhr:
Am schonensten für den Geldbeutel wäre es mit einem DSO das PWM Signal zu messen sobald der Fehler aktuell auftritt . Ist dann das PWM Signal in Ordnung ist der Lüfter das Problem , ist das PWM Signal fehlerhaft ist es das MSG . Bringt natürlich nur was wenn man es auch dann macht wenn der Lüfter irrtümlicher weise wieder auf Vollgas läuftEs muss nicht zwingend nur am Lüfter oder am MSG liegen. Schon alleine eine defekte PWM-Leitung kann auch die Ursache sein. Hatten wir beim C230 (S203) damals.
Selbstverständlich , genauso ein kontaktierungsproblem im Stecker . Ging mal davon aus dass jemand der ein DSO besitzt und damit umgehen kann solche Fehler im gleichen Zug ausschließen wird durch testen . Aber du hast recht , besser ist es das immer zu erwähnen .
Auch wenn Wasser im Stecker war muss natürlich die kontaktfläche beidseitig gereinigt sein , aber ich meine im Verlauf gelesen zu haben dass das passiert ist
Zitat:
@E320cdi-R6 schrieb am 20. August 2020 um 14:17:00 Uhr:
Hallo, vielen Dank für eure Tips.
Ich habe leider keinen DSO, weiss jemand zufällig, ob normale Werkstätten sowas besitzen? Bin noch für 10 Tage in Köln, ansonsten komme ich aus Aschaffenburg. Würde dann zur Werkstatt fahren.. auch zu Mercedes direkt, wenn die ein DSO haben oder kennt jemand einen sehr guten Fahrzeugelektroniker, der das mal überprüfen kann?Den Test mit dem MSG - Kältespray durchgeführt, kein Fehler, also hat sich nichts getan.
Im Moment habe ich komischerweise Ruhe, Lüfter läuft seit zwei Tagen anstandslos, natürlich weiss ich, dass das Problem bald wieder auftaucht. Ich hätte nie gedacht, dass dieses Lüfterprobleme so viele Ursachen haben kann.
Mein Problem ist einfach, der Lüfter kostet ca. 400-500 Euro, gebe ich gerne aus, aber was ist, wenn es doch was anderes ist und ich den Lüfter nicht zurückgeben kann.
Vielen Dank nochmals an alle für eure Hilfen und Ratschläge.
Du kannst mal nach einem gebrauchten schauen , sollte dieser sich wirklich als das Problem heraus stellen . Also ein gebrauchter mit Gewährleistung