Kondenswasser im Scheinwerfer - Xenon

VW Golf 7 (AU/5G)

Sers Leutz,

habt ihr bei Regen / hoher Luftfeuchtigkeit auch leichtes Kondenswasser in beiden Scheinwerfern?

Finde es nicht normal, sieht auch shitte aus :-).

Gruss

Beste Antwort im Thema

Der ADAC bietet ein wenig Weiterbildung zu dem Thema 😉

137 weitere Antworten
137 Antworten

In welchen Teil des Scheinwerfers muss denn das Silica Säckchen? Sicher in den Teil, wo die Blinkerleuchte ist, da der Beschlag dort immer am größten ist?

Zitat:

@230GTI schrieb am 31. Dezember 2014 um 15:52:40 Uhr:


In welchen Teil des Scheinwerfers muss denn das Silica Säckchen? Sicher in den Teil, wo die Blinkerleuchte ist, da der Beschlag dort immer am größten ist?

Ist eigentlich egal. Ich hab das am Kabel der Blinkleuchte festgemacht.

Das Silica zieht die Feuchtigkeit an, egal wo es im Scheinwerfer liegt.

Jetzt doch noch mal die ggf. unerwünschte, laienhafte Nachfrage von mir:

Wenn die Lösung des Beschlagproblems so einfach ist, warum kommt VW oder kommen Hella, Bosch & Consorten (und alle anderen Hersteller und Zulieferer) nicht selbst auf so was, z.B. in Form einer Festinstallation eines Silica-Pakets an der rückwärtigen Verschlusskappe der Scheinwerfer?

Nur mal so gefragt...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 2. Januar 2015 um 10:26:19 Uhr:


Jetzt doch noch mal die ggf. unerwünschte, laienhafte Nachfrage von mir:

Wenn die Lösung des Beschlagproblems so einfach ist, warum kommt VW oder kommen Hella, Bosch & Consorten (und alle anderen Hersteller und Zulieferer) nicht selbst auf so was, z.B. in Form einer Festinstallation eines Silica-Pakets an der rückwärtigen Verschlusskappe der Scheinwerfer?

Nur mal so gefragt...

Weils Geld kostet, und der Gewinnmaximierung nicht taugt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taubitz schrieb am 2. Januar 2015 um 10:26:19 Uhr:


Jetzt doch noch mal die ggf. unerwünschte, laienhafte Nachfrage von mir:

Wenn die Lösung des Beschlagproblems so einfach ist, warum kommt VW oder kommen Hella, Bosch & Consorten (und alle anderen Hersteller und Zulieferer) nicht selbst auf so was, z.B. in Form einer Festinstallation eines Silica-Pakets an der rückwärtigen Verschlusskappe der Scheinwerfer?

Nur mal so gefragt...

Und es vermutlich keine langzeitstabile, wartungsfreie und damit serientaugliche Lösung ist.

Eben: Eher letzteres!
Das Imageproblem, die Kundenanfragen & Beschwerden und die teilweise ungerechtfertigten, voreiligen SW-Austauschaktionen auf Kulanz etc. werden kaum günstiger sein als der serienmäßige Verbau solcher Silica-Pakete z.B. innen an der rückwärtigen Verschlusskappe der SW.

Weil es Pfusch wäre 😉 Also meine Meinung 😉

Und was sagt und das bzw.: Was sollte uns das sagen?

Finger weg vom Austausch, es könnte noch schlimmer kommen.😁

Zitat:

@lufri1 schrieb am 2. Januar 2015 um 15:48:14 Uhr:


Finger weg vom Austausch, es könnte noch schlimmer kommen.😁

Da ist in der Tat was Wahres dran.

Wenn danach die Spaltmaßen nicht mehr stimmen, z.B. des Stoßfängers, oder der neue Scheinwerfer Flecken auf der Linse hat (scheint zumindest (vereinzelt) bei AT-Xenon-Scheinwerfern der Fall zu sein; siehe

hier

), oder sich sogar noch mehr Kondenswasser im Austausch-Scheinwerfer bildet, oder, oder, oder.

Also ich bin da auch eher zurückhaltend mit Reparaturmaßnahmen. Der Grund muss schon gravierend sein. Aber bei einigen von Euch ist der Beschlag ja offensichtlich auch stärker als bei meinen Scheinwerfern.

Gruß Klaus.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 2. Januar 2015 um 15:48:14 Uhr:


Finger weg vom Austausch, es könnte noch schlimmer kommen.😁

???

Vom Austausch war bis dato ja nicht die Rede, nur von diesen DIY-Nachrüstungs-Maßnahmen mit Silica-Säckchen, die der OEM offenbar nicht vorsieht, ab Werk.

Genau DAS sollte einem aber zu denken geben.

Ich verstehe dich schon. Das ist die eine Sache bezüglich Xenon.
Aber hier in diesem Fred und auch in anderen ist seitenweise vom Austausch der SW die Rede und das gibt auch zu denken, wenn es oft noch schlechter wird.

ist im G7 wohl besonders stark, hatte ich so vorher auch noch nie.
nach einer Motorwäsche ist das normal , aber einfach so ?

Zitat:

@Mel-Maniac schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:09:04 Uhr:


Die genaue Ursache ist sicher auch den Herstellern nicht klar.
Der 6er Golf ist auch mein erstes Fahrzeug, der dieses Problem hat.
Vorher von Polo 6N über Vectra B, Golf IV, Golf V, Kangoo bis zum A6 4F war davon nichts zu sehen.
Wenn dort Feuchtigkeit im Scheinwerfer zu sehen war, konnte man sich sicher sein, dass das Glas einen Riss hatte.

Mein GTD hat das leider auch. Zulassung war gestern, also am 05.01.2015

Kenne diese Problematik bereits von zwei Audi A6 4F (Baujahr 2004 und 2009) mit Xenon, Scirocco (2012) mit Xenon, Astra GTC (2005) vor allem an den Rückleuchten und an meinem CC (2012) mit Xenon beschlagen die auch.
Aus meiner Erfahrung liegt das an den Xenon-Scheinwerfern.
An allen anderen ehemaligen oder aktuellen Fahrzeugen ohne Xenon und Klarglasscheinwerfer tritt das Beschlagen nur minimal auf.

Laut Serviceberater Stand der Technik. Er nannte es den "Badezimmereffekt".

Hallo,

@krs53:

Hast du oder kannst du Fotos machen, wie es bei dir (Neuwagen) aussieht?

Danke

Woke

Deine Antwort
Ähnliche Themen