Kondenswasser im Scheinwerfer - Xenon

VW Golf 7 (AU/5G)

Sers Leutz,

habt ihr bei Regen / hoher Luftfeuchtigkeit auch leichtes Kondenswasser in beiden Scheinwerfern?

Finde es nicht normal, sieht auch shitte aus :-).

Gruss

Beste Antwort im Thema

Der ADAC bietet ein wenig Weiterbildung zu dem Thema 😉

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@MrPeters schrieb am 25. Dezember 2014 um 11:41:49 Uhr:


Wie lange hält denn so ein Silica-Säckchen ?
Muss das nicht öfter mal ausgetauscht werden ?

Hihi, gute Frage?!?

Weiß ich nicht, denn als der 6er Golf gerade mal 7 Monate alt war, hatte ich den auf Xenon umgebaut. Seitdem sind die Halogen-Scheinwerfer hier im Karton gelagert. Die Tütchen habe ich erst vor ca. 4 Wochen entfernt.

Ach so ganz nebenbei: Will die jemand kaufen? Top-Zustand, da nur gut 10 Tkm genutzt und dann ausgebaut. Hier mal das Angebot.

Schöne Grüße,
Klaus.

Stolze Preisvorstellung...
Erfahrungsgemäß werden die um die 70 Euro gehandelt...

Zitat:

@Mel-Maniac schrieb am 25. Dezember 2014 um 16:44:43 Uhr:


Stolze Preisvorstellung...
Erfahrungsgemäß werden die um die 70 Euro gehandelt...

Pro Stück 😁

VB, ich lass ja mit mir reden 😉 Sind ja auch praktisch wie neu.

Schöne Grüße,
Klaus

Zitat:

@Koester schrieb am 25. Dezember 2014 um 13:05:50 Uhr:


Silica gibt die Feuchtigkeit aber erst ab ca. 120 Grad Celsius wieder ab. Wenn es mit Feuchtigkeit gesättigt ist, hilft hier dann wohl nur der Austausch oder Reaktivierung im Backofen. (Quelle: Wikipedia).
Trotzdem gar nicht mal so verkehrt, die Idee. 😉

Man kann alles übertreiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 25. Dezember 2014 um 16:46:56 Uhr:



Zitat:

@Mel-Maniac schrieb am 25. Dezember 2014 um 16:44:43 Uhr:


Stolze Preisvorstellung...
Erfahrungsgemäß werden die um die 70 Euro gehandelt...
Pro Stück 😁
VB, ich lass ja mit mir reden 😉 Sind ja auch praktisch wie neu.

Schöne Grüße,
Klaus

Nee, leider pro Satz.

Ich hab meine vor kurzem auch bei eBay verkauft...

Anbei das Bild vom Silica-Säckchen...

Imag0189

Bei meinem Golf GTD sind ebenfalls beide Scheinwerfer beschlagen. Mir ist es erstmals bei einer Pause bei der Fahrt in den Urlaub aufgefallen. Dabei hat es weder geregnet, noch waren minus-Temperaturen

20141215-130820
20141215-130830

wo kommen die wassertropfen her?

Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kälteren Teilen des Scheinwerferglases.
Typischerweise dort, wo sich die Blinkleuchten befinden. An diesen Stellen erwärmt sich das Glas im Gegensatz zu den Teilen des Abblendlichtes kaum.
Der Scheinwerfer ist nie ganz dicht. Es sind auch Entlüftungen vorhanden, die sicher auch für einen minimalen Luftaustausch sorgen...

Auf dem Parkplatz hat es zu Regnen begonnen. Aber davor war es trocken.
Aber eigentlich auch egal. Sowas darf auch bei Regenwetter nicht passieren. Bei meinem BMW hatte ich dieses Problem nie. Und der hatte auch Xenon!

Die genaue Ursache ist sicher auch den Herstellern nicht klar.
Der 6er Golf ist auch mein erstes Fahrzeug, der dieses Problem hat.
Vorher von Polo 6N über Vectra B, Golf IV, Golf V, Kangoo bis zum A6 4F war davon nichts zu sehen.
Wenn dort Feuchtigkeit im Scheinwerfer zu sehen war, konnte man sich sicher sein, dass das Glas einen Riss hatte.

Tritt das Problem nur bei Xenon Scheinwerfern auf oder auch bei den LED scheinwerfern des Polos? Nur Interesse halber , led produziert ja noch weniger bis gar keine Hitze.

Gibt doch bestimmt ein Schmiermittel oder ähnliches das innen aufgetragen werden kann damit kein Wasser mehr Perlen kann. Ein nanospray oder ähnliches.

Zitat:

@Mel-Maniac schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:09:04 Uhr:


Die genaue Ursache ist sicher auch den Herstellern nicht klar.
Der 6er Golf ist auch mein erstes Fahrzeug, der dieses Problem hat.
Vorher von Polo 6N über Vectra B, Golf IV, Golf V, Kangoo bis zum A6 4F war davon nichts zu sehen.
Wenn dort Feuchtigkeit im Scheinwerfer zu sehen war, konnte man sich sicher sein, dass das Glas einen Riss hatte.

. . . . und die hatten ALLE Xenon? 😕

Zitat:

@lufri1 schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:48:08 Uhr:



Zitat:

@Mel-Maniac schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:09:04 Uhr:


Die genaue Ursache ist sicher auch den Herstellern nicht klar.
Der 6er Golf ist auch mein erstes Fahrzeug, der dieses Problem hat.
Vorher von Polo 6N über Vectra B, Golf IV, Golf V, Kangoo bis zum A6 4F war davon nichts zu sehen.
Wenn dort Feuchtigkeit im Scheinwerfer zu sehen war, konnte man sich sicher sein, dass das Glas einen Riss hatte.
. . . . und die hatten ALLE Xenon? 😕

Nein, vollkommen gemischt...

Polo 6N: Halogen mit Glasscheibe
Vectra B: Halogen mit Kunststoffscheibe
Golf IV: Xenon mit Glasscheibe
Kangoo: Halogen mit Glasscheibe
Golf V: Halogen mit Kunststoffscheibe
A6 4F: Xenon mit Kunststoffscheibe
Golf VI: Xenon mit Kunststoffscheibe

http://www.auto-service.de/.../...gen-ursachen-tipps-feuchtigkeit.html

Zitat:

@Mel-Maniac schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:35:42 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:48:08 Uhr:


. . . . und die hatten ALLE Xenon? 😕

Nein, vollkommen gemischt...

Polo 6N: Halogen mit Glasscheibe
Vectra B: Halogen mit Kunststoffscheibe
Golf IV: Xenon mit Glasscheibe
Kangoo: Halogen mit Glasscheibe
Golf V: Halogen mit Kunststoffscheibe
A6 4F: Xenon mit Kunststoffscheibe
Golf VI: Xenon mit Kunststoffscheibe

Das hast du aber schon mitbekommen, dass es hier um Xenon und nicht Halogen geht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen