Kondenswasser im Scheinwerfer - Xenon

VW Golf 7 (AU/5G)

Sers Leutz,

habt ihr bei Regen / hoher Luftfeuchtigkeit auch leichtes Kondenswasser in beiden Scheinwerfern?

Finde es nicht normal, sieht auch shitte aus :-).

Gruss

Beste Antwort im Thema

Der ADAC bietet ein wenig Weiterbildung zu dem Thema 😉

137 weitere Antworten
137 Antworten

Ja. Und eben genau deshalb würde ich gern endlich mal wissen, warum das so ist bzw. warum das bei einigen Fahrzeugen so ist (u.a. ja offenbar bei VW), bei anderen aber eben nicht!

Das physikalische "Problem" dahinter ist ja ansich nicht neu!
Selbst mein 12 Jahre alter VW Golf II Hit hatte kein Wasser in den SW, was ich aus den absolut rostfreien Metall(!)Reflektoren nach 12 Jahren schließe.
Der SW war ja noch um Längen primitiver aufgebaut: Die Rückseite des SW war die Reflektorschale, in der Mitte mit der passenden Lampenfassung und darüber eine Gummikappe, die nur die Ansteckfahnen der Glühlampe frei ließ.

Mich persönlich überzeugt die ADAC-"Erklärung" nicht so ganz, zumal ich eben feststelle, dass viele andere Fremdfabrikatfahrzeuge diese Kondensation nicht aufweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Das physikalische "Problem" dahinter ist ja ansich nicht neu!
Selbst mein 12 Jahre alter VW Golf II Hit hatte kein Wasser in den SW, was ich aus den absolut rostfreien Metall(!)Reflektoren nach 12 Jahren schließe.
Der SW war ja noch um Längen primitiver aufgebaut: Die Rückseite des SW war die Reflektorschale, in der Mitte mit der passenden Lampenfassung und darüber eine Gummikappe, die nur die Ansteckfahnen der Glühlampe frei ließ.

Dein alter Golf II hatte aber ja auch Glühbirnen in den Scheinwerfern und davor eine Glas-Streuscheibe. Zum einen waren die Leuchtmittel sehr ineffizient und haben viel Wärme produziert, die dann wegen der Glas-Streuscheibe schlechter entweichen konnte als bei modernen Kunststoffscheinwerfern. Bei solchen Temperaturen hast du das Problem mit dem Beschlag nicht.

Bei Halogen-Scheinwerfern gilt das gleiche.

Xenon-Scheinwerfer sind hingegen so effizient, dass sie im Vergleich zu Halogen-Scheinwerfern kaum Wärme abgeben und deshalb entsteht hier viel leichter Beschlag, bzw. verschwindet der Beschlag beim Einschalten des Fahrlichts nicht oder nur kaum. Dazu kommt dann, dass nicht mal mehr das Standlicht durch eine Glühbirne realisiert wird (zumindest bei den AFS-Xenon-Scheinwerfern).

Nun sagt man normalerweise: Beschlag ist normal, Tröpfchenbildung nicht mehr. Bei Newman1989 ist der Beschlag meiner Ansicht nach grenzwertig.

Hallo zusammen,

ich habe selbiges Problem. Auto gestern gebraucht abgeholt (Jahreswagen, 10000km) und bei der Heimfahrt (kein Regen und 7 Grad plus) und beide Scheinwerfer waren ähnlich stark oder eben nicht stark wie bei 'Newman1989' beschlagen.

Heute beschlägt komischerweise nur noch der linke relativ stark und der rechte bleibt frei. Allerdings auch der Linke nicht mehr so schlimm. Kann sich das noch aklimatiesieren, da ja der Wagen die letzten Wochen nur rumstand?

Er wird in der Garage auch wieder vollständig frei, während der Fahrt allerdings nicht.

Händler sagt alles normal.

Anbei noch ein paar Fotos, allerdings ist es mittlerweile nicht mehr so schlimm wie auf den Bildern.

Was würdet ihr tun?

so lassen

Ähnliche Themen

Hallo,

danke für die Antwort - bin grsd. auch gegen einen Austausch (da es sich bei mir um einen Scheinwerfer mit Kuvenlicht und dyn. Light Assist handelt), aber ist das nicht ein bisschen zu viel, da vor allem schon Flecken im Inneren der Scheibe zu sehen sind.

Danke

Woke

Hallo,

kurzes Update:

Teilweise sieht es auch so aus - direkt vor der Linse ein Beschlag, welcher auch nicht so schnell verschwindet.

Woke

Da das Thema immer noch aktuell ist, schreib ich hier kurz mal meine Erfahrung:
Habe den Golf 7 GTI seit Juli 2014. Mit Beginn der feuchten Jahreszeit habe ich festgestellt, dass sich Kondenzwasser in beiden Scheinwerfern (bi-Xenon und Kurvenlicht) bildet. Bin daraufhin gestern in die Vertragswerkstatt gefahren. Diese haben die Scheinwerfer nach einigem hin und her ausgebaut und neue eingebaut. Hab das Auto heute Abend abgeholt und siehe da - es bilden sich schon wieder Tröpfchen in beiden Scheinwerfern. Gefühlt sogar mehr, als davor. Da mir das bereits beim Vertragshändler aufgefallen ist habe ich diesen darauf angesprochen, dieser meinte jedoch nur, dass das ja völlig normal sei und wir könnten sie jetzt noch 100 mal austauschen, das Ergebnis sei immer das gleiche.... Was soll man dazu sagen, da fällt einem nichts mehr dazu ein!
Was meint ihr dazu.

Krass
Das ist ja echt ne Menge

Also ich finde das nicht in Ordnung znd würde auf Ausbesserung weiter bestehen

Ich finde den Beschlag auf dem 3. Bild relativ extrem. Das 2. U ist da fast komplett verborgen. Wahrscheninlich liegt es einfach an der Qualität der Scheinwerfer. Die ist bei diesen Valeos nicht besonders. Da kann schon was mit der Befestigung der Scheinwerfer nicht passen oder dass es eine relativ grosse Anzahl an defekten Scheinwerfern gibt.

Realisiert doch einfach das ihr bei VW für euer Geld viel Schrott verbaut bekommt 😉 Wenn ich eins nach mehreren G7 festgestellt habe,dann das...

Auch nicht wirklich hilfreich.
Argumentiert wurde immer damit, dass die Xenons ein anderes Temperaturverhalten als die vorherigen, konventionellen Halogenscheinwerfer zeigen und es daher bei Xenons ganz normal sei, dass es unter bestimmten Umständen zu Beschlag käme, der
a. wieder verschwände
b. technisch unbedenklich sei, weil keine Rostgefahr an Reflektoren oder sonstige Korrosion bekannt bzw. zu erwarten

Meine Erfahrungen mit Xenon sind noch nicht so lang (wie z.B. die mit dem Oldie unten), dass ich das bestätigen oder widerlegen kann, noch sieht´s so aus, dass es zwar nicht schön ist, aber wohl eher unbedenklich.

btw.: Gestern wieder festgestellt, dass ich die vorderen Blinker (im Scheinwerfer und Spiegel) beim Golf VII schlecht bis unzureichend finde.
Bei versetztem Gegenverkehr ist von vorn schräg m.M.n. schlecht zu erkennen, ob der "Gegner" nun den Blinker gesetzt hat oder nicht. Das war mir damals schon beim Erscheinen des Golf VII und der entsprechenden Neuwagenschwemme in WOB aufgefallen.

Also ich fahre seit über 6-7 Jahren nur Fahrzeuge mit Xenon (5 verschiedene) und da sah dies nie so aus....

Ich würde wahrscheinlich täglich beim Händler stehen und nerven oder VW anschreiben damit

Bei mir bildet sich auch etwas Kondenswasser. Da der Wagen noch ziemlich neu ist (Montag abgeholt) und sich das ziemlich schnell legt, werde ich noch etwas abwarten.

Hi zusammen. Ja ich find das das auch ziemlich madig. Aber heut Nacht stand er drausen bei Regen, jetzt ist nichts mehr zu sehen von diesen extrem beschlagenen SW. Es sind auch keine Rückstände zu sehen.
Keine Ahnung was ich jetzt mach, ich denk mal weiter beobachten.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 19. November 2014 um 09:20:43 Uhr:


Auch nicht wirklich hilfreich.
Argumentiert wurde immer damit, dass die Xenons ein anderes Temperaturverhalten als die vorherigen, konventionellen Halogenscheinwerfer zeigen und es daher bei Xenons ganz normal sei, dass es unter bestimmten Umständen zu Beschlag käme, der
a. wieder verschwände
b. technisch unbedenklich sei, weil keine Rostgefahr an Reflektoren oder sonstige Korrosion bekannt bzw. zu erwarten

Meine Erfahrungen mit Xenon sind noch nicht so lang (wie z.B. die mit dem Oldie unten), dass ich das bestätigen oder widerlegen kann, noch sieht´s so aus, dass es zwar nicht schön ist, aber wohl eher unbedenklich.

Bezüglich Xenon wurde es mir auch so in der Werkstatt erklärt, dass es ein offenes System ist und daher kann es zu Beschlag und/oder Feuchtigkeit kommen, was aber dem Scheinwerfer selber nichts macht.

Kann wer bestätigen, dass die Xenon offen sind?
Dann dürfte es wirklich normal sein, dass sie anlaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen