Kondenswasser im Scheinwerfer - Xenon
Sers Leutz,
habt ihr bei Regen / hoher Luftfeuchtigkeit auch leichtes Kondenswasser in beiden Scheinwerfern?
Finde es nicht normal, sieht auch shitte aus :-).
Gruss
Beste Antwort im Thema
137 Antworten
So wurde es mir auch erklärt. Sollte es so bleiben wie es jetzt ist, wäre es absolut ok. Habe ja noch lange Garantie
Vor allem weil es bei einigen wo die SW getauscht wurden, auch nicht besser geworden ist.
Hm, die Scheinwerfer sind doch hinten zu? Mit DLA sind die sogar hinten verschraubt... Haben die andere Öffnungen?
Die Xenon mit LED-TFL haben z.B. 3 Belüftungen. Unten für Bereich Blinker, hinten aussen für Bereich Xenon und hinten innen für Bereich TFL.
Kommende Woche kann ich gerne mal Bilder machen wenn ich wieder Zuhause bin.
Ähnliche Themen
Hi,
die Bilder würden mich auch gerne mal interessieren. Ich habe auch beschlagene Xenon Scheinwerfer. Der Beschlag ist aber morgens wenn ich ihn aus der Garage hole wieder weg.
Was sagt eigentlich der TÜV zu dieser Sache? Ist es denn nicht auch ein Mangel die die Verkehrssicherheit betrifft, da die Ausleuchtung ja ein wenig beeinträchtigt wird.
Temporärer Beschlag ist kein Mangel, wenn das ein Mangel der Verkehrssicherheit wegen geringerer Ausleuchtung wäre dürften Scheinwerfer auch niemals von außen schmutzig werden !
Bei mir waren die Scheinwerfer auch permanent innen beschlagen.
Hat sich erledigt, seit dem ich mit einem kleinen Kabelbinder jeweils ein kleines Silica-Säckchen an den Kabeln im Scheinwerfer befestigt habe.
Ich hab zwar nen 6er Golf, aber das Problem ist sinngemäß das Gleiche.
Ich kann ja mal ein Foto Posten, wenn gewünscht...
Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:38:06 Uhr:
Bei mir waren die Scheinwerfer auch permanent innen beschlagen.
Hat sich erledigt, seit dem ich mit einem kleinen Kabelbinder jeweils ein kleines Silica-Säckchen an den Kabeln im Scheinwerfer befestigt habe.Ich hab zwar nen 6er Golf, aber das Problem ist sinngemäß das Gleiche.
Ich kann ja mal ein Foto Posten, wenn gewünscht...
Hallo,
ein Foto wäre nicht schlecht, wo du das befestigt hast.
Danke
Woke
Das hatte ich bei meinem 6er golf bei den Halogen Scheinwerfern auch so gemacht. Ich hatte das Tütchen von innen mit Isolierband an dem (Schraub-) Deckel fest geklebt. Hielt ganz gut.
Gruß klaus.
Wie lange hält denn so ein Silica-Säckchen ?
Muss das nicht öfter mal ausgetauscht werden ?
ja ein Bild würde ich gerne mal sehen.
Zitat:
@MrPeters schrieb am 25. Dezember 2014 um 11:41:49 Uhr:
Wie lange hält denn so ein Silica-Säckchen ?
Muss das nicht öfter mal ausgetauscht werden ?
Vor allem frage ich mich:
Wenn das Kieselgel das Wasser aufnimmt, gibt es das bei Wärme, also im Scheinwerfer-Betrieb, nicht wieder ins Innere des Scheinwerfers ab?
Frohes Weihnachtsfest! 🙂
Silica gibt die Feuchtigkeit aber erst ab ca. 120 Grad Celsius wieder ab. Wenn es mit Feuchtigkeit gesättigt ist, hilft hier dann wohl nur der Austausch oder Reaktivierung im Backofen. (Quelle: Wikipedia).
Trotzdem gar nicht mal so verkehrt, die Idee. 😉