ForumA3 8V
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Knacken in der Lenkung, normal?

Knacken in der Lenkung, normal?

Audi A3 8V

Guten Abend,

Habe knacken bzw. Geräusche vorne links beim lenken. Der freundliche meint sie normal hätten sie beim anderen A3 auch... Ist das richtig?!?

Habe Winterreifen 225/40/17 drauf und nagelneu...

Beste Antwort im Thema
am 8. November 2012 um 18:18

Zitat:

Original geschrieben von blueman3

War beim Händler. Problem ist wohl das Dämpferlager vorne links.

Mal sehen wie Audi morgen reagiert

GRATULIERE :)

Ich habe die selbe Diagnose wie Du bekommen, ist lt. Werkstattleiter zu 99,9 % das Federbeinlager im Volksmund auch "Domlager" genannt....:D

Komme auch gerade vom Händler wo ich das Auto abgegeben habe (Audi-Zentrum München) der beste Service den ich jemals bei Audi gesehen habe - und ich habe seit meiner A1-Odyssee mehrere Händler konsultiert...:D super nette, empathische Mitarbeiter, sehr bemüht, dem Kunden zu helfen.

Bei mir überträgt sich das Quietschen und Knarzen (im Stand und beim Fahren) "vorne links" das ich bisher nur von innen aus der Lenksäule wahrgenommen habe, nun auch von aussen deutlich hörbar...

Auf Bodenwellen bei niedriger Geschwindigkeit, verändert sich das Quietschen und Knarzen dann in "Poltern und Knacken".

Die TPI die ich Eingangs erwähnt habe, ist in meinem Fall wohl nicht zutreffend.

Trotz vielen Ärgers und Unannehmlichkeiten, AUDI in Ingolstadt (Kundenbetreuung) hat sich sehr für mich bemüht, mir einen Sofort-Termin im Audi-Zentrum München arrangiert.

Auf diesem Weg habe ich ENDLICH einen super Audi-Partner gefunden, der sich viel Zeit und den Kunden sehr ernst nimmt, da bin ich bezüglich weiterer Kinderkrankheiten beim 8V tiefen-entspannt...;)

Fazit: mit der richtigen Werkstatt sind alle Probleme lösbar...:cool:

LG :)

174 weitere Antworten
Ähnliche Themen
174 Antworten

Nochmal kurz zum aufsyncen.

Meiner leidet unter diesem Geräusch:

https://www.youtube.com/watch?v=mR6E5MJ6c-Y

Ich habe soeben mal auf beiden Seiten (nochmal! hatte die Werkstatt bereits gemacht) die Auflage-Flächen der Anschlagpuffer ordentlich gefettet. (Dazu gibt es ja sogar eine TPI)

Dazu habe ich aus reinem Erfindergeist einmal den Gummi-Schlauch auf der Feder-Windung ganz nach oben geschoben, der sitzt/saß ja bisher ganz unten.

Das Geräusch ist jetzt ein ganz anderes! Entweder das eine, oder das andere hat hier etwas bewirkt.

Die Frequenz des Geräuschs ist viel niedriger, eine Art "plopp" mit maximal tiefer Stimme, statt dieses helle aus dem Video.

Also irgendwas hat es damit zu tun!

Update: Das Geräusch ist wieder präsenter geworden. Meine Schlussfolgerung lautet, dass es wohl mit den Anschlagpuffern zu tun haben muss, die vermutlich zu feste auf der Schutzkappe Kolbenstange aufsitzen und so Spannungsgeräusche verursachen...

Update Nr. 2:

Ich war mir heute im Baumarkt Liqui Moly Silicon-Fett kaufen. Interessantes Zeug.

Aufgebockt, die Gummi-Schläuche um die Windungen wieder nach unten positioniert, und dann ordentlich nochmal die Auflage-Fläche des Anschlagpuffers mit dem Fett eingeschmiert, sowie, Achtung, die Windungen am Gummi-Schlauch der Federn mal ordentlich mit Fett bearbeitet, da die unteren Windungen aufeinander liegen im eingefederten Zustand.

Ergebnis: Es herrscht absolute stille!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nix Domlager/Wälzlager.

Bin gespannt ob das von Dauer ist. Hoffentlich.

Ich hab direkt gesagt, dass die Aussage von Eibach Quatsch ist.

 

Seit wann haben denn die Eibach Federn auch diese Gummischläuche drum? Bei den H&R ist das ja normal wegen der engen Wicklung, die Eibach sind aber nicht so eng gewickelt. Meine letzten Eibach im GTI hatten keine Schläuche drum und waren lautlos. Da lagen die Windungen auch nicht aufeinander wie bei den H&R. Bei den H&R ist das extrem. Die Wicklung von den Eibach war wie die von den originalen Federn.

Seit wann kann ich dir nicht sagen aber bei mir sind sie drum, und wenn der Wagenheber noch nicht ganz unten ist liegen die unteren Windungen schon aufeinander. Ich vermute dorther rühren die Geräusche

Klingt plausibel...

wenn die Puffer aber schon aufliegen und Geräusche verursachen, sagt das sehr viel über die „Abstimmung“ und vor allem die Langzeit-Haltbarkeit aus; irgendwann sind die Puffer „durch“ ;-) und so lange dämpft:arbeitet der Dämpfer nicht wirklich!

Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass es die Windungen der Feder sind, die aufeinander reiben.

Man kann eingefedert eben nicht so leicht reingucken ;)

Es ist so schön, Null Geräusche mehr auf dem Parkplatz....

Zitat:

@LupoR schrieb am 13. Juli 2018 um 00:38:27 Uhr:

wenn die Puffer aber schon aufliegen...

Liegen die Anschlagpuffer der Dämpfer auf? Uh, das wäre heftig!

Mal logisch durchdenken.

Bei Audi gibt es ja sogar eine TPI, die sich natürlich auf den Serienzustand bezieht, dass die Puffer an der Auflagefläche herumrutschen können, und somit Geräusche verursachen können.

Lösungsanweisung der TPI: Die Auflagefläche mit Silikonfett bearbeiten.

Also "aufliegen" scheint hier relativ zu sein.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 14. Juli 2018 um 09:04:27 Uhr:

Mal logisch durchdenken.

Bei Audi gibt es ja sogar eine TPI, die sich natürlich auf den Serienzustand bezieht, dass die Puffer an der Auflagefläche herumrutschen können, und somit Geräusche verursachen können.

Lösungsanweisung der TPI: Die Auflagefläche mit Silikonfett bearbeiten.

Also "aufliegen" scheint hier relativ zu sein.

Ich habe seit einiger Zeit dasselbe Geräusch, wie im von Dir verlinktem Video. Fahrwerk ist Serie. Werkstatt hat Domlager als Ursache diagnostiziert. Der Tausch hat natürlich nix gebracht. Bevor ich Deine DIY Lösung angehe...Hast Du zufällig die TPI Nummer? Würde die Werkstatt erstmal in die Richtung nachbessern lassen.

TPI Nummer habe ich nicht mehr im Kopf...Die Werkstatt soll halt danach im System schauen...leicht zu finden.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 14. Juli 2018 um 09:04:27 Uhr:

Mal logisch durchdenken.

Bei Audi gibt es ja sogar eine TPI, die sich natürlich auf den Serienzustand bezieht, dass die Puffer an der Auflagefläche herumrutschen können, und somit Geräusche verursachen können.

Lösungsanweisung der TPI: Die Auflagefläche mit Silikonfett bearbeiten.

Also "aufliegen" scheint hier relativ zu sein.

Hallo,

ich habe seit nun ca 6 Monaten meine "neue" A3 Limo, ab ca 4.000km begann mein Wagen genau diese Geräusche zu fabrizieren, erst nur beim Einschlag nach links, inzwischen auch nach rechts.

Ich hatte das der Werkstatt sehr früh schon beschrieben und auch den Wagen über Nacht stehen lassen für die Analyse. Der Servicemensch vor Ort sagte mir das der Fehler bei Audi bekannt sei und es auch eine Handhabe dafür gibt, eben diese TPI, es seien allerdings nicht alle Teile lieferbar weshalb wie die Behandlung etwas aufschoben.

Nun ist mein Wagen seit letzte Woche Montag in der Werkstatt und sie haben versucht diese Geräusche los zu werden. Ich habe alle Serie, Der MA sagte mit heute am Telefon Sie haben erste die TPI umzusetzen, ohne erfolg, weshalb wohl alle Teile die mit der Lenkung zu tun haben und sich in irgend einer form bewegen getauscht - ohne erfolg. Nun soll bis morgen wieder alle Original Teile verbaut werden und ich bekomme meinen Wagen mit den Geräuschen nach 10 Tagen wieder.

Wie kann denn das sein das Audi hierbei solche Probleme hat?

Aber nun zu meiner Frage - Mein Auto ist ein Firmen Leasingwagen und nun stellt sich mir die Frage ob dieser Mangel Grund genug ist das Auto wieder abzuwickeln, hat hierbei jemand schon erfahrung?

Leider ist diese lenkgetäuscht nicht das einzige Problem was ich mit meinem Wagen habe.

Wenns ein Leasing Fahrzeug ist, erledigt sich das doch in absehbarer Zeit von alleine. Wandeln ist schwierig, wenn man keine Gefahr nachweisen kann. Minderung müsste jedoch gehen.

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:46:57 Uhr:

Wenns ein Leasing Fahrzeug ist, erledigt sich das doch in absehbarer Zeit von alleine. Wandeln ist schwierig, wenn man keine Gefahr nachweisen kann. Minderung müsste jedoch gehen.

naja ins 2,5 Jahren erst. Meine Freundin bekommt in ca 3-4 Wochen ihren TT, neu. Und ich habe noch einen neuen Peugeot Roller, was mir ausreicht für die Stadt. Dann würde ich eben lieber mehr Geld vom Chef bekommen als das Auto. Auf die Idee hatte mich auch erst ein anderer Service Menschen vom Freundlichen gebracht. Denn mit zwei, wie ich finde, sehr störenden Geräuschen in einem Neuwagen der >50k Kostet erwarte ich das ich nicht nach ein paar Kilometern solche Probleme habe, erst recht nicht bei einem "Premium Hersteller"

kurioser weise besteht der Fehler wohl schon länger wenn ich mir diesen thread so durchlese, ich hatte vor dem A3 FL dem 8V und den habe ich mir 48T km Abgeben ohne solche Mängel, wir haben noch einen 8V als Sportback bei grade 40T km der das Problem ebenfalls nicht hat.

Da Fragt man sich ja wieso das mit einem mal ein Problem ist. Was mich am meisten Nervt ist die Aussage eines Service menschen, er haben bereits 4 Fahrzeuge damit, 1 eigenen Ersatzwagen (habe ich bis diesen Montag auch gehabt) sowie 3 anderen Kundenfahrzeuge mit dem selben Problem - es sei wohl der Technikstand das es diese Geräusche gibt. Da würde ich am liebsten gegen ne Glaswand laufen für diese aussage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Knacken in der Lenkung, normal?