Knacken in der Lenkung, normal?

Audi A3 8V

Guten Abend,

Habe knacken bzw. Geräusche vorne links beim lenken. Der freundliche meint sie normal hätten sie beim anderen A3 auch... Ist das richtig?!?
Habe Winterreifen 225/40/17 drauf und nagelneu...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blueman3


War beim Händler. Problem ist wohl das Dämpferlager vorne links.
Mal sehen wie Audi morgen reagiert

GRATULIERE 🙂

Ich habe die selbe Diagnose wie Du bekommen, ist lt. Werkstattleiter zu 99,9 % das Federbeinlager im Volksmund auch "Domlager" genannt....😁

Komme auch gerade vom Händler wo ich das Auto abgegeben habe (Audi-Zentrum München) der beste Service den ich jemals bei Audi gesehen habe - und ich habe seit meiner A1-Odyssee mehrere Händler konsultiert...😁 super nette, empathische Mitarbeiter, sehr bemüht, dem Kunden zu helfen.

Bei mir überträgt sich das Quietschen und Knarzen (im Stand und beim Fahren) "vorne links" das ich bisher nur von innen aus der Lenksäule wahrgenommen habe, nun auch von aussen deutlich hörbar...

Auf Bodenwellen bei niedriger Geschwindigkeit, verändert sich das Quietschen und Knarzen dann in "Poltern und Knacken".

Die TPI die ich Eingangs erwähnt habe, ist in meinem Fall wohl nicht zutreffend.

Trotz vielen Ärgers und Unannehmlichkeiten, AUDI in Ingolstadt (Kundenbetreuung) hat sich sehr für mich bemüht, mir einen Sofort-Termin im Audi-Zentrum München arrangiert.

Auf diesem Weg habe ich ENDLICH einen super Audi-Partner gefunden, der sich viel Zeit und den Kunden sehr ernst nimmt, da bin ich bezüglich weiterer Kinderkrankheiten beim 8V tiefen-entspannt...😉

Fazit: mit der richtigen Werkstatt sind alle Probleme lösbar...😎

LG 🙂

174 weitere Antworten
174 Antworten

Ich bin kein Mechaniker und kann das nicht beurteilen. Ich baue kein Federbein aus sondern kann das nur als Außenstehender begutachten und dumm gucken.

Eine mutige laienhafte Frage wäre nun gewesen ob ich den Anzug der Mutter im eingebauten Zustand ändern kann...also losdrehen und mit 50Nm wieder festziehen...zum Test. Oder muss dafür das verdammte Federbein raus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]

Auto mit dem Wagenheber aufbocken damit das Rad lastfrei hängt und dann kannst du die Mutter etwas lösen und neu anziehen. Würde mich stark wundern wenn das was bringen würde, hab ja erklärt warum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]

Danke, werde ich probieren!
Mein Problem ist, dass ich so einer bin der mit sowas zu Audi rennt.
Die würden dann für etwaige Arbeiten das Federbein rausnehmen und dann ist wieder eine Achsvermessung fällig, und dann besteht theoretisch Gefahr, dass mich wieder ein Drama mit schiefem Lenkrad ereilt. Das ist alles nix für meine Nerven und würde ich nur angehen wenn ich sehr sicher sein kann, dass es bspw. nur mit Wechsel von Dom- und Wälzlager gelöst wäre.

Deshalb theoretisiere ich noch etwas drumherum. Praktisch kann und werde ich das mit der Mutter mal testen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]

Verdammt, ich merke gerade erst, dass ich den völlig falschen Thread erwischt habe und den hier gekapert habe.
Das sollte eigentlich in den anderen Knarzen-Beitrag!

Pardon!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]

Ähnliche Themen

Die Feder wird doch nur vorgespannt mit der Mutter, richtig Last/Spannung kommt durch das Gewicht des Fahrzeugs drauf. Beim Absenken des Wagenhebers siehst du ja wie weit die Feder zusammengepresst wird und diese Last geht komplett aufs Domlager. Selbst wenn die Mutter komplett gelöst ist ist die Last noch auf dem Dom, die Mutter tut da nix zur Sache, die hält quasi nur die Kolbenstange fest und beim Ausbau oder Ausfedern des Dämpfers hält sie oben alles zusammen, mehr nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]

Ich hätte da auch das Lager selbst in Verdacht gehabt und weniger die Mutter. Die Ursache solcher Knackgeräusche sind nur schwer zu orakeln. Besser erst mal messen, von welcher Seite es genau kommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]

wenn zu fest angezogen wurde, geht das Axiallager „hops“!
das Domlager selbst ist weder Schwachstelle, noch könnten dort Geräusche beim Lenken entstehen, anders beim Axiallager!

und mit dem Schlagschrauber niemals (!) Muttern auf der Kolbenstange anziehen bzw festziehen -> dreht die Kolbenstange nur ganz leicht mit, war es das für die Bodenventile!

Auch mit dem Schlagschrauber hat man Gefühl, ich arbeite täglich damit, das geht problemlos. Kurz gegenlaufen lassen und fertig. Die Kolbenstange dreht sich nur mit wenn man weiter drauf hält wie ein Irrer.

Zitat:

@LupoR schrieb am 7. Juli 2018 um 00:03:41 Uhr:


wenn zu fest angezogen wurde, geht das Axiallager „hops“!
das Domlager selbst ist weder Schwachstelle, noch könnten dort Geräusche beim Lenken entstehen, anders beim Axiallager!

und mit dem Schlagschrauber niemals (!) Muttern auf der Kolbenstange anziehen bzw festziehen -> dreht die Kolbenstange nur ganz leicht mit, war es das für die Bodenventile!

Also an meinem Golf 3 habe ich früher noch selbst Fahrwerk verbaut...
Die Kolbenstange ist doch die wo oben der Sechskant reinkommt zum Gegenhalten.

Die dreht sich doch eigentlich ganz leicht mit, wenn man im Begriff ist die Mutter draufzudrehen.
Das soll schädlich sein?

Ist mir auch neu, dass das schädlich sein soll, in jeder Werkstatt wird die Mutter mit dem Schlagschrauber festgezogen, ich hab's noch nie anders gesehen und anders gemacht.

Der Golf 3 hat kein Magnetic Ride 😉 hängt vermutlich damit zusammen worauf LupoR hinaus will.

Mit Drehmoment festziehen und gleichzeitig gegenhalten funktioniert da sowieso nicht, es sei denn du hast einen gekröppten offen Ringaufsatz für den Drehmomentschlüssel. Wie willst du das sonst machen?
Wie schon gesagt, ich zieh die Mutter kurz mit dem Schlagschrauber an, natürlich mit Gefühl und nach dem Einbau des Dämpfers zieh ich die Mutter oben am Dom nochmal nach, mit nem gekröppten Ringschlüssel und halte mit dem Inbus gegen, sonst dreht sich alles mit.

Ich war gestern beim Freundlichen, denn bei mir ist der wirklich noch Freundlich 😁
Und habe von der Erklärung des Emil Eibach erzählt.

Man betonte, dass die Mutter nur mit Spezialwerkzeug und Drehmoment festgezogen wird, was ich auch glaube, dennoch war ein offenes Ohr da um diese These mal zu prüfen.

Ich mach da selbst nix dran...

Ja klar, ich hab auch nichts anderes behauptet, grundsätzlich sollte man jede Schraube mit Drehmoment festziehen.
(Wenn man täglich mit sowas arbeitet weiß man auch ohne Drehmomentschlüssel wieviel 50Nm sind.)

Trotzdem hat die erwähnte Mutter nichts mit der Feder und deren Spannung zu tun, jedenfalls nicht wenn das Gewicht des Fahrzeugs darauf liegt.
Die Mutter hält das Domlager fest und sorgt so für die Vorspannung der Feder, mehr nicht.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 7. Juli 2018 um 11:06:58 Uhr:


Man betonte, dass die Mutter nur mit Spezialwerkzeug und Drehmoment festgezogen wird...

Das was der Serviceberater dir erzählt und das was der Monteur in der Werkstatt macht sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.
Der Monteur hat die Mutter mit dem Schlagschrauber beigedreht und anschließend erst den Drehmomentschlüssel angesetzt, wenn überhaupt!
Die Serviceberater sind doch eh alle nur Theoretiker.

Zitat:

@mstylez schrieb am 7. Juli 2018 um 11:54:06 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 7. Juli 2018 um 11:06:58 Uhr:


Man betonte, dass die Mutter nur mit Spezialwerkzeug und Drehmoment festgezogen wird...

Das was der Serviceberater dir erzählt und das was der Monteur in der Werkstatt macht sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.
Der Monteur hat die Mutter mit dem Schlagschrauber beigedreht und anschließend erst den Drehmomentschlüssel angesetzt, wenn überhaupt!
Die Serviceberater sind doch eh alles nur Theoretiker.

Ich sprach direkt mit dem Werkstattleiter 😉

Da gilt dasselbe, was der dir erzählt und wie es der Monteur macht sind zwei Dinge.
Was meinst du wie oft ich meinen Mitarbeitern erzählen muss, dass sie den Drehmomentschlüssel nutzen sollen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen