Klimatisierung nicht zufriedenstellend bei Climatronic

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

nach den ersten heißen Tagen dieses noch frühen Sommers ist mir aufgefallen, dass ich sehr unzufrieden mit der Klimatisierung bin.

Bei der automatischen Luftverteilung werden die Lüftungsdüsen zur Windschutzscheibe überhaupt nicht angesteuert, umso mehr pustet es aus den mittleren Düsen kalt in den Innenraum, was mich persönlich stört. Macht man sie zu, zirpts laut, da sie anscheinend nicht komplett verschlossen werden können.

Von einer zugfreien Abkühlung (Einstellung auf 22°C) ist nicht die Rede.

Ich weiß, man kann es auch manuell einstellen, gibt es aber Möglichkeiten dies technisch, durch die Aktivierung der Frontscheibenausströmer, zu realisieren? (--> VCDS, Codes o.ä.?; oder gar der Freundliche???)

Gruß Gunther

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scherf


das die klima nicht die windschutzscheibe ansteuert ist einfach nur zur vorbeugung das diese nicht springt durch den heftigen temperartur unterschied

Das hast du dir doch nur ausgedacht! Nenn' erst mal einen Fall, wo sowas passiert ist! Millionen Autos fahren mit manueller Klimaanlage unher und die Zeitungen sind ja auch total überfüllt mit Berichten vom bösen Klimaanlagen-Riss in der Windschutzscheibe.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Danke! Das ist mir gar nicht aufgefallen, dass ich sie manchmal über auto und manchmal über off einschalte

Hallo Miteinander.

Ich hole diesen Thread als >Ladenhüter< noch einmal aus der Versenkung, da er ja bei derzeit 32°C im Schatten seine Aktualität irgendwie wiedergefunden hat... ;-)

Hier mal meine (zugegeben erst relativ kurzen) Erfahrungen mit der CLIMATRONIK im Modelljahr 2011:

Mein VI-er steht (leider) den ganzen Tag auf Arbeit in der prallen Sonne rum (1.6 TDI >Team<, Reflex-Silber-Metallic, MJ 2011/ 23.KW mit hinten rum getönten Scheiben, heute genau eine Woche alt, 890 km auf der Uhr).

Eine halbe Stunde vor der Heimfahrt lasse ich die vorderen Seitenscheiben gut ein Drittel herunter. Wenn ich dann einsteige, >prellt< derzeit die Sonne schon mindestens 3 Stunden voll auf die Fahrerseite. Die >Bescheinung< beginnt übrigens frühs auf der Beifahrerseite, gegen Mittag rund um's Heck und dann zur Fahrerseite...
Innenausstattung meines Golf: Schwarz/ Anthrazit. Ich verbrenne mir keine Finger am Lenkrad und die Sitzfläche ist in etwa so angewärmt wie mit der Sitzheizung, Stufe 2.

Die Climatronik steht auf AUTO Eco (linke LED im Schalter brennt), DUAL und AC ON. Ich habe keine weiteren Taster in der Luftverteilung aktiviert.
Die Temperatur habe ich für beide Seiten auf 22°C stehen.
Das Gebläse startet anfangs ganz kurz mit 4 LED`s um dann vielleicht nach zwei, drei Minuten auf 3 LED's herunterzuschalten. In der Zeit fahre ich noch im Firmengelände mit höchstens 30 km/h. Dann schließe ich das Fenster der Beifahrerseite. Nach ca. 1km Fahrt schließe ich dann auch das Fenster der Fahrerseite. Zu der Zeit strömt auch schon angenehm temperierte Luft aus den Ausströmern. Und es entsteht KEIN (!) Effekt einer zugigen >Kältekammer<!
Nach ca. weiteren 2km schaltet das ( für mich doch in allen Stufen überraschend!) leise Gebläse noch eine LED runter. Nach weiteren ca. 5km hört man dann vom Gebläse, welches mittlerweile auf Stufe 1 läuft, überhaupt nix mehr. Die Luft strömt angenehm durch den Innenraum und bleibt m.E. auch gut geregelt im eingestellten Bereich (Gebläse pendelt, nicht hörbar, zwischen 1 und 2).

Fazit zu allen anderen Autos, die ich bisher gefahren habe: Einfach nur TOP und weit über meinen kühnsten Erwartungen!! Comfort-Klima im wahrsten Sinne des Wortes!

Auf meine Frage in WOB bei der Abholung, ob sich in punkto Klimatisierung etwas positiv im Modelljahr 2011 entwickelt hat, zwinkerte der nette >Erklär-Bär< nur mit einem Auge und hat nickend gelächelt...
Die oben beschriebene Einstellung hat er mir übrigens >wärmstens< empfohlen. Sowohl im Sommer, als auch im Winter....
>Einfach die Einstellung so stehenlassen. Den Rest macht Ihr Golf für Sie!<. Bis jetzt hat er Recht... :-)

Ich fahre im Mittelgebirgsvorland, zügige Fahrweise, 80% Landstraße, 10% Autobahn, 10% Stadt und mit den obigen Einstellungen (AC immer an) derzeit einen Schnitt (laut MFA) von 5,1 l Diesel/100km. Auch besser, als ich je erhofft hätte... ;-)

MfG Andy.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


Auf meine Frage in WOB bei der Abholung, ob sich in punkto Klimatisierung etwas positiv im Modelljahr 2011 entwickelt hat, zwinkerte der nette >Erklär-Bär< nur mit einem Auge und hat nickend gelächelt...
Die oben beschriebene Einstellung hat er mir übrigens >wärmstens< empfohlen. Sowohl im Sommer, als auch im Winter....
>Einfach die Einstellung so stehenlassen. Den Rest macht Ihr Golf für Sie!<. Bis jetzt hat er Recht... :-)

Und, hast du auch mal gefragt was?? 🙄

Ansonsten beschreibst du das standard Verhalten einer Klimaautomatik...

Also bei 32°C Aussentemperatur schalte ich meine Klima minmal auf 24°C. Bei 10°C Tempraturunterschied holt ma sich ja sonst den tot...

Ähnliche Themen

@calciver

Wie er so durchblicken ließ, scheint VW an der >Sensorik< gearbeitet zu haben...

Viele User in diesem Thread berichteten ja von einer entweder zu warm oder zu kalt regelnden Anlage.
Dazu viele (ungewollte) Schwankungen um den eingestellten Temperaturbereich herum.
Weiterhin oft ein permanent im Vollastbereich laufendes und dazu noch >überlautes< Gebläse... >Orkane<, welche durch das Auto wehen, etc, etc...

Wie gesagt: Heute 32°C im Schatten und keins der oben beschriebenen Phänomäne in meinem Golf...

Schon denkbar, das VW den Modelljahres-Wechsel genutzt hat, da etwas nachzubessern. Zumal ich auch noch eine Standheizung mit drin habe...

Der nette Mensch in WOB meinte auch, das sich im letzten Winterhalbjahr ein ganzes Team von VW in der halben Welt herumgetrieben hat, um die Gölfer von knapp -20° bis an 40° Plus >Klimamäßig zu verbessern<...
Ich für meinen Teil schenke den Aussagen des netten Herren derzeit mein Vertrauen. Die CLIMATRONIK in meinem Golf läuft TOP!

Mit dem MJ 2011 sind, zumindest beim 1.6 TDI mit Standheizung, auch die elektrischen >Glüh-Stäbchen< im Luftstrom zur Fahrgastheizung endgültig entfallen. Die Standheizung schaltet sich jetzt hier bei Temperaturen unter 10° Plus automatisch als Zuheizer für den gesamten Kühlmittelkreislauf mit ein...
So jedenfalls die übereinstimmende Aussage des Herren in WOB und meines >Freundlichen< hier bei mir daheim.
Diese Funktion kann ich aber erst im Herbst testen... :-)

Und: Ja! Ich habe die Standart-Funktion der Climatronic beschrieben. So, wie sie mir in WOB empfohlen wurde. Und: Ich finde, der Mann in der Auslieferung hat mir m.E. eine >Gute< Empfehlung gegeben...

Vielleicht drücken ja auch etliche Climatronik- Besitzer nur zuviel auf ihren Tasten der Bedieneinheit herum, so das selbst die beste Automatik am Ende nicht mehr weis, was der Bediener eigentlich von ihr will und was sie denn da nun regeln soll... ?? ;-)

In diesem Sinne: Ein >komfortables< und entspanntes Fahren in Euren Gölfern bei den weiterhin wohl noch steigenden Temperaturen... ;-)

MfG Andy.

@educatdcc

Ich hab mit der Wärme derzeit überhaupt nichts am Hut... :-(

Es wird mit bis an die 40° im Schatten doch schon etwas heftig in meinen Augen...
In der Schule habe ich mal gelernt: >Wir leben hier in Mitteleuropa in einer gemäßigten Übergangs-Klimazone<...
Na ja... Stand: 1976... ;-)

Habe auch eine höhere und niedrigere Temperatureinstellung ausprobiert. Klar, bei einem neuen Auto und ohne vorher auch nur annähernd so was ähnliches wie eine Klima-Automatik gehabt zu haben...

Nach 3 Tagen kam ich auf die 22°-Einstellung für mich wieder zurück --- Und: Ich lebe noch... ;-)

Da wird wohl auch jeder von uns ein anderes Empfinden haben und seine eigene Einstellung suchen müssen. Pauschalisieren kann man das m.E. auch nicht. Möglichkeiten gibt es ja in der Automatik mehr als genug... :-)

MfG Andy.

Also ich bin mit meiner Climatronic im Mj 2010 auch sehr Zufrieden. Ich habe einen 2.0 TDI ebenfalls mit Standheizung, freue dich schonmal auf die Momente im Winter wenn sie dir als Zuheizer dient. Ist ne tolle Sache und viel Verbraucht sie auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


Nach 3 Tagen kam ich auf die 22°-Einstellung für mich wieder zurück --- Und: Ich lebe noch... ;-)

Da wird wohl auch jeder von uns ein anderes Empfinden haben und seine eigene Einstellung suchen müssen. Pauschalisieren kann man das m.E. auch nicht. Möglichkeiten gibt es ja in der Automatik mehr als genug... :-)

MfG Andy.

Hi,

in der Gebäudeklimatisierung wird auch oft mit Delta-T-Regelung gearbeitet und nur ca. 5 Grad unter Außentemperatur gekühlt. Gründe: u.a. geringere Kreislaufbelastung (beim Verlassen des Gebäudes) u. Energieeinsparung. Ganz so weit scheint eine solche Einstellung also nicht hergeholt zu sein. Ich hasse es, wenn ich das Auto verlasse und innerhalb von 3min klebt mein Hemd an mir 🙄. Wenn ich etwas wärmer drehe, ist der Schock am Zielort nicht so groß. An Tagen wie heute habe ich 22 Grad nur auf Langstrecken eingestellt und drehe dann ein paar min. vor Ankunft höher.

Aber wie Du schon schreibst, da muss letztlich jeder seine Einstellung finden.

Jetzt wurde meine Neugier geweckt so das ich mal eben ein wenig Recherchiert habe. Was soll ich sagen?? Laut dem Ersatzteilkatalog ETKA hat sich bei der MJ2011 Climatronic nichts geändert. Sogar die Teilenummer des Climatronic Bedienteils das ja das Steuergerät ist ist noch dieselbe. Gebläse kästen hat auch noch die Selbe Teilenummer sowie alle Sensoren und Stellmotoren. Wenn sich da etwas geändert hat dann wohl Höchstens der Softwarestand aber mehr nicht.

Ach ja meine Einstellung ob Sommer oder Winter ist im übrigen auch bei 22 Grad AC ist immer an.

Zitat:

Original geschrieben von educatdcc


Also bei 32°C Aussentemperatur schalte ich meine Klima minmal auf 24°C. Bei 10°C Tempraturunterschied holt ma sich ja sonst den tot...

Gehst du dann bei solchen Temperaturen auch nicht mehr Einkaufen? In den Geschäften, wo es i.d.R. wegen den Lebensmitteln stark klimatisiert ist (Aldi, Lidl, Rewe...) und in der Kühl-/Gefrierabteilung meist nochmal weniger warm ist, holst du dir ja genau so den Tod. Tiefgaragen erreichen meist auch nicht besonders hohe Temperaturen im Sommer.

Die Climatronic in meinem Candygolf (schwarzer Innenraum) braucht bei >30° Außentemperatur in der AUTO-Stellung schon ein paar Minuten, um die ganze aufgestaute Hitze aus dem Armaturenträger abzubauen und den Innenraum vollständig angenehm zu temperieren.

Das Kältemittel an sich (R134a), die kleinen Wärmetauscher und die geringe nominelle Füllmenge (520-530g) lassen einfach nicht mehr Kälteleistung zu.

Was noch viel entscheidender ist ... hat man es mit sehr feuchter Luft zu tun (wie bei uns im Rheinland üblich), wird der Großteil der Kälteleistung für das Auskondensieren der Luftfeuchtigkeit benötigt. Dabei findet zunächst keine Verringerung der Lufttemperatur statt. Um das zu umgehen, kann man nach erfolgter Temperierung die Umluftschaltung bemühen. Trockene bzw. entfeuchtete Luft läßt sich ungleich energieeffizienter kühlen ... dabei ist aber zu beachten, daß man regelmäßig wieder Frischluft zuführt.

Im Leerlauf nimmt sich mein TSI derzeit übrigens mit Climatronic ca. 1,1-1,2 l/h ... schalte ich diese aus (bzw. in Standby), steht der Leerlaufverbrauch zwischen 0,6 und 0,8 l/h.

Und um unangenehmes Müffeln aus der Klima beim nächsten Einschalten zu vermeiden, sollte man den Verdampfer schon 5-10 Minuten vor Fahrtende abtrocknen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Die Climatronic in meinem Candygolf (schwarzer Innenraum) braucht bei >30° Außentemperatur in der AUTO-Stellung schon ein paar Minuten, um die ganze aufgestaute Hitze aus dem Armaturenträger abzubauen und den Innenraum vollständig angenehm zu temperieren.

Das Kältemittel an sich (R134a), die kleinen Wärmetauscher und die geringe nominelle Füllmenge (520-530g) lassen einfach nicht mehr Kälteleistung zu.

Endlich mal einer, der genauer hin schaut. Mein G IV hatte noch 750g Füllmenge. Schätze mal, da ist einfach weniger Reserve eingebaut, und die Anlagen werden früher wg. dem unvermeidlichen Kältemittelverlust durch Diffusion an den Schläuchen abschalten. Mein G IV kühlte nach 8 Jahren ohne jede Öffnung des Kältemittelkreislaufs einwandfrei, ob das der G VI auch noch schaffen wird ?

Zitat:

Im Leerlauf nimmt sich mein TSI derzeit übrigens mit Climatronic ca. 1,1-1,2 l/h ... schalte ich diese aus (bzw. in Standby), steht der Leerlaufverbrauch zwischen 0,6 und 0,8 l/h.

Mein GTD nimmt sich mit Klima 0.7-0.9l/h, ohne Klima 0.6l/h. Mein G IV mit 130er TDI brauchte mit Klima bis zu 1.1l/h.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Mein G IV hatte noch 750g Füllmenge. Schätze mal, da ist einfach weniger Reserve eingebaut, und die Anlagen werden früher wg. dem unvermeidlichen Kältemittelverlust durch Diffusion an den Schläuchen abschalten.

Mein Peugeot 206 mit 60PS hatte auch 720g Füllmenge.

Aber: die erforderliche Füllmenge ist natürlich auch abhängig von der geometrischen Auslegung der Anlage, speziell von den vorhandenen Volumina.

Lange Schläuche, große Tauscher und ein großes Totvolumen im Verdichter treiben die erforderliche Menge natürlich in die Höhe.

Beim Golf hat man mit der Climatronic natürlich 2-Zonen-Klima (d.h. in der Regel auch 2 Kondensatoren oder einen größeren Kondensator und getrennte Warmluftklappen) und einen vergleichsweise langen Weg durch den recht großen Motorraum. Dafür fällt der Verflüssiger eher klein aus. Den Trockner bzw. Pufferspeicher konnte ich bislang noch nicht lokalisieren.

Die erzielbare Kälteleistung der Anlage ist natürlich von vielen Faktoren abhängig - die Füllmenge an sich ist da zunächst eher sekundär. Wesentlich sind Druck- bzw. Temperaturverhältnis zwischen Druck- und Saugseite des Verdichters. Diese sind sowohl stofflich (Phasenausbildung des Kältemittels und kritische Bereiche) wie auch konstruktiv (Druckfestigkeit der eingebauten Komponenten und daraus resultierender Schaltdruck des Druckwächters sowie der abführbare Wärmestrom aus Verflüssiger und Kondensator, eine direkte Funktion von Tauscherfläche und An- bzw. Durchströmverhätnissen) vorgegeben. Natürlich ist auch die Außentemperatur wichtig ... unter 5° verdampft schlichtweg nicht genug R134a, um die Anlage betreiben zu können (was letztlich den Grund für die eingebaute 5°-Schaltgrenze darstellt).

Die Füllmenge spielt dafür natürlich eine wesentliche Rolle bei der Langzeit-Gebrauchsfähigkeit der Anlage. Verluste durch Diffusion sind üblich und lassen das Intervall zur notwendigen Neubefüllung der Anlage kürzer ausfallen.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Natürlich ist auch die Außentemperatur wichtig ... unter 5° verdampft schlichtweg nicht genug R134a, um die Anlage betreiben zu können (was letztlich den Grund für die eingebaute 5°-Schaltgrenze darstellt).

Die gab es an meinem G IV nicht. Der entfeuchtete bis herunter auf ca. +1.5 bis +2°C Verdampfertemperatur. Ich dachte immer, darunter wird der Kompressor dann wg. Vereisungsgefahr des Verdampfers abgestellt ?

Zitat:

Die Füllmenge spielt dafür natürlich eine wesentliche Rolle bei der Langzeit-Gebrauchsfähigkeit der Anlage. Verluste durch Diffusion sind üblich und lassen das Intervall zur notwendigen Neubefüllung der Anlage kürzer ausfallen.

Genau meine Überlegung ...

Ich bin mit der Climatronic auch sehr zufrieden. Allerdings will ich den Luftstrom auch direkt abkriegen und nicht irgendwie indirekt ins Auto leiten. Falls es also Schwächen bei der indirekten Belüftung gibt, werden sie mir nie auffallen.

Wird im A3 eigentlich die gleiche Klimaanlage verbaut (nur mit anderem Bedienteil)? Im Vergleich zur Klimaanlage des A3 8P BJ 2004 den ich vorher gefahren bin, habe ich den subjektiven Eindruck zwei kleine Vorteile beim Golf zu erkennen: Erstens scheint das Kühlen noch schneller nach dem Losfahren zu beginnen. Zweitens kommt es mir bei den 20°C die ich eingestellt habe immer gleich warm vor, egal ob AC an oder aus ist. Beim A3 musste ich bei Lüftung/Heizung auf 19°C, bei eingeschalteter Klimaanlage auf 21°C stellen, damit es mir gleich warm vorkam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen