Klimatisierung nicht zufriedenstellend bei Climatronic

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

nach den ersten heißen Tagen dieses noch frühen Sommers ist mir aufgefallen, dass ich sehr unzufrieden mit der Klimatisierung bin.

Bei der automatischen Luftverteilung werden die Lüftungsdüsen zur Windschutzscheibe überhaupt nicht angesteuert, umso mehr pustet es aus den mittleren Düsen kalt in den Innenraum, was mich persönlich stört. Macht man sie zu, zirpts laut, da sie anscheinend nicht komplett verschlossen werden können.

Von einer zugfreien Abkühlung (Einstellung auf 22°C) ist nicht die Rede.

Ich weiß, man kann es auch manuell einstellen, gibt es aber Möglichkeiten dies technisch, durch die Aktivierung der Frontscheibenausströmer, zu realisieren? (--> VCDS, Codes o.ä.?; oder gar der Freundliche???)

Gruß Gunther

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scherf


das die klima nicht die windschutzscheibe ansteuert ist einfach nur zur vorbeugung das diese nicht springt durch den heftigen temperartur unterschied

Das hast du dir doch nur ausgedacht! Nenn' erst mal einen Fall, wo sowas passiert ist! Millionen Autos fahren mit manueller Klimaanlage unher und die Zeitungen sind ja auch total überfüllt mit Berichten vom bösen Klimaanlagen-Riss in der Windschutzscheibe.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hattest Du noch keine Beschwerden an Hals und Nacken wenn du kalte Luft auf Dich gerichtet hast? Ich wollte das auch nie glauben, hab mir aber damals schwer was eingefangen und gemerkt dass die kalte Luft stark im Brust und Nackenbereich auf Dauer die Schmerzen verursacht hat. Inzwischen habe ich eine Einstellung gefunden, die eine fast Zugfreie Kühlung erlaubt. Kurze Strecken fahre ich sowieso mit Climatronic OFF und Fenster runter.

@Andy-TH:

na wenn Du ein Besitzer des fast jüngsten und aktuellsten Sprosses unserer Familie bist, stelle ich nochmals die frage:

Bei einer solchen Lobeshymne auf die Climatronik und ihre Funktionsweise --> wird bei Dir auch die Luftaustrittsdüse zur Frontscheibe angesteuert?

Wenn ja, macht das für mich Sinn und ich kann meinem Freundlichen nächste Wochen einen Tipp zum Software-Update der Climatronik geben. Vorab schonmal: vielen Dank für´s nachschauen.

Gruß
Gunther

Zitat:

Gehst du dann bei solchen Temperaturen auch nicht mehr Einkaufen?

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Die gab es an meinem G IV nicht. Der entfeuchtete bis herunter auf ca. +1.5 bis +2°C Verdampfertemperatur. Ich dachte immer, darunter wird der Kompressor dann wg. Vereisungsgefahr des Verdampfers abgestellt ?

Möglicherweise fuhr Dein G IV noch mit anderem Kältemittel (ist aber eher unwahrscheinlich) ... ich weiß von R134a, daß mit vertretbarem Aufwand z.B. in Supermärkten keine Tiefkühlbereiche betrieben werden können. Da werden dann andere Kältemaschinen mit z.B. R407 aufgestellt. Es wäre natürlich ohne weiteres möglich, mit deutlich höherem Druck im System tiefere Entspannungstemperaturen zu erreichen ... dafür würde der Kompressor aber dann quasi die gesamte Motorleistung auffressen müssen.

Die Vereisung des Verdampfers wird natürlich durch die Außenlufttemperatur beeinflußt, IMO hauptsächlich aber durch die Zwangsverschaltung Kompressor+Gebläse verhindert. Zudem kann wirklich kalte Außenluft kaum Feuchtigkeit mitführen.

Ähnliche Themen

Ich habe mir heute bei Temperaturen von bis zu 36°C mal einen Golf VI mit Climatronic (Mj. 2010, Candyweiß, dunkle Innenausstattung) geliehen, um zu sehen ob er wirklich so schlimm klimatisiert.
Ich muss sagen, das die Klimatisierung aus meiner Sicht nicht zu bemängeln ist. Sie ist genauso angenehm wie beim Golf V, Seat Altea und Leon.
Ich habe sie beidseitig auf 20°C und AUTO Low eingestellt, nach einer erstaunlich kurzen Zeit war der Wagen heruntergekühlt und das Gebläse lief ohne Sonneneinstrahlung auf der fast unhörbaren Stufe 2. Bei direkter Sonneneinstrahlung regelte es bis Stufe 4 hoch und erhöhte den Umluftanteil, was dann hörbar wurde aber nicht störend.
Ich habe natürlich alle 4 Luftdüsen ganz geöffnet und die mittleren mittig ganz nach oben, die äußeren nach außen und leicht nach oben gestellt, dadurch war ein zugfreies Klima zu erreichen.
Einen Zugfrei-Ausströmer wie es ihn beim Golf V gab vermisse ich nicht, man muss sich halt nur einmal mit der korrekten Einstellung der Düsen beschäftigen, dann klappt das auf jeden Fall mit der Zugfreiheit.
Leistungsmäßig ist die Anlage auf jeden Fall ausreichend dimensioniert, auch bei den heutigen Temperaturen.

Mein Polo hingegen war wieder einmal eine Katastrophe, die Anlage hat nur bei schneller Fahrt (=hohe Kompressordrehzahl) halbwegs ausreichend gekühlt, im Stadtverkehr und Stau war kein angenehmes Klima mehr zu erreichen. Das Gebläse pustete sich einen Wolf auf Stufe 5 und ich schwitzte.
Erst jetzt am Abend wo die Sonneneinstrahlung nicht mehr vorhanden ist lässt es sich bei Einstellung von 19°C AUTO aushalten (was temperaturmäßig in etwa 21°C beim Golf entspricht).

Durch meine schlechten Erfahrungen mit der Klimatisierung des Polos ist die Qualität der Klimatisierung auf jeden Fall eines meiner entscheidenden Kaufkriterien für ein Auto geworden, und der Golf erfüllt meine recht hohen Anforderungen auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Möglicherweise fuhr Dein G IV noch mit anderem Kältemittel (ist aber eher unwahrscheinlich) ...

War auch R134a. Aber danke für die weiteren Erläuterungen.

@Bunkerwart:
Ich kenne den 9N aus eigener Erfahrung. Die Anlage braucht zwar eine Weile, kühlt den Innenraum aber ebenfalls sicher herunter. Gefühlt ist die Kühlleistung eine Stufe unter dem Golf IV + VI. Allerdings war das auch der 47 kW 1.2, der hat möglicherweise einen kleineren Kompressor als Dein TDI. Beim 9N und Verwandten gab es aber lange Zeit Stress mit defekten Stellmotoren. Möglicherweise geht bei Deinem hier nutzbare Kühlleistung verloren. Bei unserem Exemplar wurde das Armaturenbrett ausgebaut und alle Stellmotoren auf Kulanz getauscht, danach war es perfekt (bis auf die längere Vorlaufzeit als im Golf).

Ich war zufällig 5 Monate nach Zulassung, im März, beim 🙂 um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Dabei wurde ein Fehler in der Klimaanlage festgestellt. Nach dem darauf folgenden Werkstattaufenthalt lief die Klimaanlage spürbar besser als zuvor. Ich kann also nur jedem,der Probleme mit der Klimaanlage hat, raten, mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Vielleicht gibt es ja tatsächlich ein Softwareupdate oder ähnliches.
Ich selbst hab die climatronic ebenfalls auf 22° auto und nutze nahezu ausschließlich den zentralen Ausströmer auf dem Armaturenbrett. Top Kühlleistung und kein steifer Nacken.

Die Klima in meinem Polo ist gut gefüllt und technisch einwandfrei. Die Stellmotoren fahren ihre Sollpositionen tadellos an. Daran kann es also nicht liegen.
Vielmehr wird es an den Düsen liegen, welche beim Polo einen sehr starken, konzentrierten Luftstrahl abgeben. Dadurch "schießt" die Luft nach hinten durch, ohne vorne eine ausreichende Kühlwirkung zu entfalten.

Das ist beim Golf (und auch beim neuen Polo 6R) ganz anders, er bläst die Luft auch auf hoher Lüfterstufe viel sanfter und weiter gefächert aus, so das sich eine gleichmäßige und angenehme Kühlwirkung auch im vorderen Innenraum des Fahrzeugs einstellt.

Hallo @Gunther 2000.

Sooo... 4:0 gegen Argentinien gewonnen!!! Juhu... :-) :-)

Sorry für den OT jetzt... Aber das mußte auch hier bei den >Golf-Fans< ganz einfach mal raus... ;-)

Na ja, Gunther... Nicht gleich >Lobeshymne< auf die Climatronic...

Aber: Ich lese seit ca. einem viertel Jahr hier bei MT mit und kann eben für mich nur feststellen, das die Climatronic in meinem Golf einwandfrei funktioniert! Da kommen die derzeitigen Temperaturen von täglich 30°+ und mehr gerade recht, in einem Neuwagen das System auf Herz und Nieren zu testen. Vor allem für einen wie mich, der bis jetzt maximal eine ganz einfache, mechanische Klimaanlage in einem seiner Privatautos drin hatte... ;-) Und die schaltete dann auch noch unter >großem Rucken< permanent zu und ab, wenn man mal ein bisschen auf's Gas getreten hat. Schlimm war das... :-(

Ich hoffe, das ich bei der nächsten Fahrt daran denke, einmal zu fühlen, ob aus der Düsenleiste der Frontscheibe bei meiner derzeitigen Einstellung auch gekühlte Luft mit herauskommt.

MfG Andy.

@ Andy-TH;

das wäre fein, wenn Du mal nachschauen könntest, da es mir bei der Wochenendtrip in unserem anderen Wagen (T5 Multivan) sehr positiv aufgefallen ist, dass aus der Frontscheibenluftdüse Kühlluft kommt und hier eine zugfreie Klimatisierung möglich ist.

Bis dahin

Gunther

Hallo Miteinander. (speziell an @Gunther 2000)

Die Antwort auf Deine letzte Bitte an mich:

Nochmal zur Ausgangslage: Meine Climatronic steht auf >Empfehlung< des netten Herren bei der Werksabholung in WOB am 24.06. auf: AUTO (linke LED brennt), AC on, DUAL on, Temperatur-Einstellung auf 22°C, keine weitere Taste aktiviert.
Mir wurde geraten, diese Stellung sowohl jetzt im Sommer als auch im Winter IMMER so beizubehalten. Bis jetzt funktioniert das m.E. auch echt prima mit dem Klima... ;-)

Aus der Luftleiste zur Frontscheibe kommt dabei auf Gebläsestufe 3 ein >leicht< fühlbarer, aber auch gekühlter Luftstrom.
Meinem Gefühl nach wie bei einer ganz herkömmlichen >mechanischen< Heiz- und Lüftungsanlage, wenn man die Luftverteilung auf >Frontscheibe und Fußraum< und das Gebläse auf >1< stellt.
Eine >unsauber< schließende Klappe zur Frontscheibe vermute ich mal eher nicht. Mehr, das ein leichter Luftzug zur Frontscheibe doch so gewollt ist (Anti-Beschlag-Stellung/ Zwangsluftstrom).

Ob allerdings meine derzeitige Einstellung der Climatronic dann auch ein Beschlagen der Scheiben von innen bei >richtig< naß-kaltem Wetter zu verhindern weis, werde ich wohl erst im Herbst hier berichten können... ;-)

Da wären jetzt mal echt Eure Erfahrungen als >Alte Golfer< interessant für mich und alle Mitleser hier in diesem Thread... :-)

MfG Andy.

Ist nicht böse gemeint, also bitte nicht falsch verstehen, aber bitte lass doch das Schreiben mit den ganzen > und < sein, Deine Beiträge lassen sich dadurch einfach ganz furchtbar lesen... 😎

Zitat:

Ob allerdings meine derzeitige Einstellung der Climatronic dann auch ein Beschlagen der Scheiben von innen bei >richtig< naß-kaltem Wetter zu verhindern weis, werde ich wohl erst im Herbst hier berichten können... ;-)

Da wären jetzt mal echt Eure Erfahrungen als >Alte Golfer< interessant für mich und alle Mitleser hier in diesem Thread... :-)

MfG Andy.

Das wird sie können.

Ausnahmen:

a) Extremer Feuchteeintrag durch einsteigende, durchnässte Mitfahrer -> je nach Bedarf manuell eine der beiden Scheiben-Defroststellungen wählen.

b) Motorstart nach vorabendlichem Fahren mit Klima und starker Abkühlung der Umgebung über Nacht Richtung 0 Grad-Grenze. Dann springt morgens der Kompressor nicht an, aber die Restfeuchte vom Vorabend wird auf die Scheiben geblasen. Das ist dann noch schlimmer als in einem Auto ganz ohne Klima. Tritt nur an wenigen Tagen im Jahr auf, nervt dann aber um so mehr.

@almknabe

Ich gelobe Besserung... ;-)

@Roger66

Danke schon mal für den Tip!

MfG Andy.

Weiss jemand zufällig rein interessehalber von wo die Luft bei der Umluftschaltung im Inneren angesaugt wird ?
Finde dazu nirgends etwas....nichtmal im Reperaturhandbuch So wirds gemacht 🙁

Denke mal aus dem Beifahrerfußraum ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen