Klimatisierung nicht zufriedenstellend bei Climatronic
Hallo,
nach den ersten heißen Tagen dieses noch frühen Sommers ist mir aufgefallen, dass ich sehr unzufrieden mit der Klimatisierung bin.
Bei der automatischen Luftverteilung werden die Lüftungsdüsen zur Windschutzscheibe überhaupt nicht angesteuert, umso mehr pustet es aus den mittleren Düsen kalt in den Innenraum, was mich persönlich stört. Macht man sie zu, zirpts laut, da sie anscheinend nicht komplett verschlossen werden können.
Von einer zugfreien Abkühlung (Einstellung auf 22°C) ist nicht die Rede.
Ich weiß, man kann es auch manuell einstellen, gibt es aber Möglichkeiten dies technisch, durch die Aktivierung der Frontscheibenausströmer, zu realisieren? (--> VCDS, Codes o.ä.?; oder gar der Freundliche???)
Gruß Gunther
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scherf
das die klima nicht die windschutzscheibe ansteuert ist einfach nur zur vorbeugung das diese nicht springt durch den heftigen temperartur unterschied
Das hast du dir doch nur ausgedacht! Nenn' erst mal einen Fall, wo sowas passiert ist! Millionen Autos fahren mit manueller Klimaanlage unher und die Zeitungen sind ja auch total überfüllt mit Berichten vom bösen Klimaanlagen-Riss in der Windschutzscheibe.
88 Antworten
Wenn das Gebläse auf höchster Stufe läuft, kann man das Sauggeräusch aus dem Beifahererfussraum hören. Hauptsache, der Beifahrer hat keine Käsefüße...
Weiß jemand wie man die Handschuhfachkühlung aktiviert? Das Drehdings im HSF hab ich auf gemacht und sämtliche Knöpfe auf manuell gestellt, aber es weht nicht mal ein kleines Lüftchen. Jemand eine Idee?
Oder hilft in diesem Falle der "Lustknopf" weiter?
lluftduesen-mittelarmlehne-konsole-kommt-keine-lust-
Zitat:
Original geschrieben von educatdcc
Weiß jemand wie man die Handschuhfachkühlung aktiviert? Das Drehdings im HSF hab ich auf gemacht und sämtliche Knöpfe auf manuell gestellt, aber es weht nicht mal ein kleines Lüftchen. Jemand eine Idee?
Düse auf und
Autodrücken. Zumindest aber AC ein.
Hallo!
Komme gerade von draußen und bin jetzt bei 38,5 °C und knallender Sonne durch Berlin gefahren. Der GTI stand vorher auch nur im Halbschatten und war entsprechend aufgeheizt. Nach ca. 1 Km kam schon spürbar kalte Luft und ich konnte alle Fenster schließen.
Ich hatte die Einstellung alles komplett auf AUTO (intensiv) und 21 °C auf beiden Reglern. Nach 15 Min. waren im Auto nur noch 25 °C das ist wirklich excellent. Dann bin ich über die Autobahn (180 - kurz bis 240 Kmh und nur in Badehose wurde es mir sogar fast zu kalt 😁 (22 °C) Motoröl war noch bei erträglichen 127 °C trotz der Vollgashatz und Außentemp 38,0 °C.
Die Climatronic kühlt wirklich wunderbar und genauso leise und schnell wie im BMW 5er. Das ganze auch noch zugfrei wenn die Düsen alle richtig einstellt sind. Ich hab es mir nicht nehmen lassen mal kurz auf "LOW" zu stellen, um mal zu schauen was sie noch kann. Die Luft blieb gleich kühl doch es wurde auf höchste Stufe gestellt. Das Auto wurde quasi zum Eisstall binnen weniger Sekunden. Note 1+! Damit hat sie im warsten Sinne des Wortes ihre "Feuerprobe" heute bestanden und hat darüber noch Reserven für Temperaturen über 40 °C.
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hallo allerseits
kann mich den Vorrednern nur anschließen, bin absolut zufrieden mit der Leistung der Klimaautomatik (und mein Golf VI ist auch Erstserie).
Vorgehensweise:
Vor Fahrtantritt die Fenster zum Durchlüften per FB runterfahren lassen.
Dann stelle ich die Klima auf Auto Stufe 2 zum runterkühlen.
Nach 1 bis 2 Minuten kommt schon kalte Luft, so dass die Fenster geschlossen werden.
Und weitere 2 bis 3 Minuten später ist der Innenraum schon soweit abgekühlt, dass ich auf Auto Stufe 1 runterstelle.
Vorher hört man die Klima schon deutlich, weil sie auf recht hoher Lüfterstufe läuft und man spürt auch den Luftstrom etwas, was bei der Durchsatzleistung dann aber auch nicht ungewöhnlich ist.
Aber sobald sie dann automatisch auf Lüfterstufe 2-3 runtergeregelt hat und die Temperatur nur noch halten muss, läuft sie völlig unauffällig und zugfrei, so dass man sie gar nicht mehr wahrnimmt.
Temperatur habe ich auf 23 Grad eingestellt, da ich es nicht so gefrierschrankmäßig mag und auch die Differenz zur Außentemperatur nicht zu groß werden sollte. Äußere Lüftungsdüsen nach außen gestellt und die mittleren nach oben.
Gruß
Stefan
Ich bin mit der Leistung der CT auch unter den aktuellen Bedingungen sehr zufrieden. Nach den Tipps hier für indirekte Belüftung habe ich alle Mannanströmer nach oben gerichtet und fahre die kleinere Auto-Stufe. Allerdings habe ich möglichst immer nur 5-8 Grad unter Außentemperatur stehen, damit ich nach dem Aussteigen nicht schmelze😎. Bin so weit zufrieden. Nur die große Stufe der Kühlerventilatoren habe ich trotz 38 Grad und Schleichfahrt noch nicht zu hören bekommen. Vielleicht sind die auch nur so viel leiser als im G IV (da konnte ich sie gut hören).
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Motoröl war noch bei erträglichen 127 °C trotz der Vollgashatz und Außentemp 38,0 °C.
Hmm,
auch wenn das Öl noch nicht zu sehr in Wallung gekommen ist:
ICH würde bei 38 Grad mein Auto nicht mit Vollgas durch die Gegend prügeln. Es gibt ja auch Bauteile, die nur luftgekühlt sind. Abgaskrümmer z.B. verziehen sich oder reißen auch mal.
Ich hab inzwischen "auto" ausgeschalten und die Luftverteilung auf oben und Fußraum gestellt. Die stärke des Luftstrom´s wird trotzdem noch geregelt. Ich find´s so angenehmer vor allem da durch den kalten Luftstrom an den Füßen die Abkühlung stärker wahrgenommen wird!
@Nytro_Power: "erträgliche 127C°"😰 spätestens bei 120C° gehe ich vom Gas...das muss ja nu nich unbedingt sein😁
Die Kühlleistung im Golf ist sehr gut, allerdings ist die Luftverteilung in der Stellung "Auto" für meinen Geschmack nicht zu gebrauchen. Sehr viel Luftstrom aus den Ausströmern in der Armaturentafel, das ist nicht so optimal. Man muß auch in Stellung AUTO die Verteilung über die Taster regeln.
Wer sparen will, kann m.E. auf die Climatronic verzichten, da diese eben nicht alles optimal und automatisch regelt.
Im direkten Vergleich zum Passat ist das ein spürbar schlechter; da konnte ich drei Jahre lang auf AUTO durch die Gegend fahren; zugfreier und auch leiser (was die Klimatisierungsgeräusche angeht).
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
ICH würde bei 38 Grad mein Auto nicht mit Vollgas durch die Gegend prügeln. Es gibt ja auch Bauteile, die nur luftgekühlt sind. Abgaskrümmer z.B. verziehen sich oder reißen auch mal.
Na ja, dann hätte der Krümmer nicht Krümmer werden dürfen. Ob der nun 900 oder 920 Grad heiß wird, wäre mir egal. Das Auto muß unter allen auftretenden Bedingungen funktionieren; da nehme ich keine Rücksicht drauf 😉 .
Zitat:
Original geschrieben von educatdcc
Wenn das Gebläse auf höchster Stufe läuft, kann man das Sauggeräusch aus dem Beifahererfussraum hören. Hauptsache, der Beifahrer hat keine Käsefüße...Weiß jemand wie man die Handschuhfachkühlung aktiviert? Das Drehdings im HSF hab ich auf gemacht und sämtliche Knöpfe auf manuell gestellt, aber es weht nicht mal ein kleines Lüftchen. Jemand eine Idee?
Oder hilft in diesem Falle der "Lustknopf" weiter?
lluftduesen-mittelarmlehne-konsole-kommt-keine-lust-
Mach mal das Fach zu. Leg Limo oder ein Termometer rein.
Wenn nicht der Schlauch hinter dem Fach bei der Montage vergessen wurde, anzustecken, sollte es im --fach kalt werden.
Ich glaub fühlen kann man das nicht.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Isomeer
Die Kühlleistung im Golf ist sehr gut, allerdings ist die Luftverteilung in der Stellung "Auto" für meinen Geschmack nicht zu gebrauchen. Sehr viel Luftstrom aus den Ausströmern in der Armaturentafel, das ist nicht so optimal.
Blödsinn! Wenn es ein großes delta-T zwischen innen- und Außentemp. gibt, leiten alle Climaautomatiken auf die Mannanströmer. Auch im Passat oder Audi oder Bmw (eigene Erfahrung).
Die Golf6 Climatronic arbeitet exelent zugfrei. Einfach die Auströmer von den Passagieten wegdrehen... Immerwieder liest man hier sowas. Die Steuerung der Auströmwege hat grundsätzlich ihren Sinn. Wer aber ineffektiv nur Scheibe und Fußraum kühlen will, soll sich keine Climatronic kaufen...
Ich kann Franky nur beipflichten.
Ich hatte jetzt mal einen schönen Vergleich, denn ich bin 14 Tage mit einem neuen Polo Team der nur Climatic hatte gefahren.
Ich konnte machen was ich wollte, es war mir nicht möglich die Klima zugfrei einzustellen.
Als Ergebnis hatte ich entzündete Augen.
Da ist die Klimaautomatik in meinem A4 Avant schon wesentlich besser, aber auch nicht ganz zugfrei bei diesen hohen Temperaturen.
Als ich dann wieder mit unserem Golf (Climatronic) gefahren bin, hatte ich einen guten Vergleich (alle bei 35 Grad gefahren).
Die Klima im Golf ist auch wesentlich leiser u. arbeitet absolut zugfrei (ggü. meinem Audi) und ist einfach nur TOP.
Beide wurden auf AUTO, 23 Grad gestellt, die seitlichen Luftausströmer zur Scheibe u. die mittleren nach oben gerichtet.
Die Climatic im Polo ging schonmal gar nicht, denn ich habe keine vernünftige Einstellung gefunden, vielleicht war ich auch nur zu doof.
Die Climatronic vom Golf 6 wird m. Meinung nach nur vom neuen 5er BMW (F10) getoppt, den ich letztens fahren durfte.
Zitat:
Blödsinn! Wenn es ein großes delta-T zwischen innen- und Außentemp. gibt, leiten alle Climaautomatiken auf die Mannanströmer. Auch im Passat oder Audi oder Bmw (eigene Erfahrung).Die Golf6 Climatronic arbeitet exelent zugfrei.
Vielen Dank für den freundlichen und herzlichen Diskussionsbeitrag 😉 .
Auch mir ist in der Praxis nicht entgangen (und physikalisch durchaus verständlich), dass bei größeren Temperaturunterschieden der Volumenstrom entsprechend steigen muß.
Ich kann nur mit allerfrischesten Erfahrungen (hatte bis vor wenigen -gleichsam heißen- Tagen einen Passat 3C mit Climatronic) berichten, dass das Attribut "zugfrei" im Passat weitaus eher seine Berechtigung findet als im Golf.
Vielleicht liegt das zum Teil auch an der Menge oder am Durchmesser der Luftausströmer oder an sonstwas; fernab jeglicher theoretischen Überlegungen ist das halt meine unmittelbare Praxiserfahrung. Mehr nicht. Und auch wenn das für Dich Blödsinn ist; für mich war es den für Dich leider blödsinnigen Beitrag wert.
Die Frage nach Climatic oder Climatronic ist natürlich individuell zu beantworten; ich bin halt insofern von der Climatronic etwas enttäuscht, da sie nicht wie im Passat die Verteilung auf die Lüftungsdüsen nahezu perfekt im Griff hat.
Ist aber sicher auch alles Blödsinn; sorry!
Zitat:
Original geschrieben von Head8
@Nytro_Power: "erträgliche 127C°"😰 spätestens bei 120C° gehe ich vom Gas...das muss ja nu nich unbedingt sein😁
Naja für Vollgas bei 38 °C Außentemp ist das echt okay. Das Öl kann schon so 140 - 150 °C erreichen, erst darüber wird es kritisch. Die wird man dann aber wohl nur erreichen wenn man einen Bergpass bei 35 °C im Schatten hoch hetzt.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Isomeer
Na ja, dann hätte der Krümmer nicht Krümmer werden dürfen. Ob der nun 900 oder 920 Grad heiß wird, wäre mir egal. Das Auto muß unter allen auftretenden Bedingungen funktionieren; da nehme ich keine Rücksicht drauf 😉 .
Alles eine Frage der Auslegung. Weißt DU denn, was VW als höchste Temperatur für in D ausgelieferte Fahrzeuge ansetzt ? Die Bahn hat den ICE 1 und 2 wohl auf 32° auslegen lassen ...
Mir selber ist auf einer sommerlichen Passfahrt mit sehr schwerem Fuß am G III GTI jedenfalls der Krümmer gerissen, seit dem bin ich bei extremen Temperaturen zurückhaltender.