Klimaanlage reinigen/desinfizieren
Hallo Leute,
Hab mir mal ne Dose presto Klimaanlagen Reiniger gekauft und wollte die mal "durch die Lüftung jagen..."
In der Anleitung steht: " am Kondensator der Klimaanlage auftragen, den Adapter in den Lufteinlass der Klimaanlage einbringen und Dose leer sprühen"
Wie gehe ich da am besten vor?
Bzw. wo genau befindet sich der Kondensator?
Pollenfilter hab ich ausgebaut und wird natürlich erneuert.
Beste Antwort im Thema
Mach mal das Handschuhfach auf,da ist eine Klappe die man rausnehmen kann,dahinter ist der Kasten wo der Filter drin steckt.
http://catalog.mann-filter.com/media/einbauanleitung/HBUwqiCm.pdf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pollenfilter wechseln' überführt.]
140 Antworten
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 15. Juni 2018 um 15:20:04 Uhr:
Es funktioniert wohl deutlich besser durch den rechten der beiden Luftaustrittsdüsen ín der Mitte des Armaturenbretts. Die Düse habe ich komplett ausgebaut, wenn man den Schlauch nun dem Lüftungsrohr entlang führt sieht man sogar eine Ecke des Alu-Verdampfers und die Kühlrippen.
Weiß bitte jemand zufällig wo der Wärmetauscher für die Heizung in der Lüftung sitzt (Luftverlauf: Luftfilter - Gebläse - Verdampfer - Wärmetauscher) oder gibt es für den Wärmetauscher und Verdampfer zwei unterschiedliche Kanäle?
Darstellung - 16 Wärmetauscher Position???
https://audi.7zap.com/.../
So wie ich das sehe, erreicht man über die mittleren Lüftungsdüsen (wie oben beschrieben) nur den Wärmetauscher für die Heizung und nicht den Verdampfer der Klima....oder?
Wie kommt die Werkstatt an den Verdampfer ran, gibt es da einen Zugang beim 8V?
Meine Klima beginnt zu stinken und ich hab vor eine Dose Normfest Viro rein zu blasen. Schaum halte ich für nicht gut, bei den ganzen Sensoren und Stellmotoren in der Lüftung
VG
ich frage mich, ob jeder hinz und kunz seine klimaanlage warten/reinigen darf/kann/soll/muss. weiß da jemand genaueres?
ich arbeite in einem betrieb, der lüftungs- und kälteanlagen von klein bis sehr groß baut und auch wartet. zwischen einem kleinen splitgerät und einer klimaanlage im auto gibts vom prinzip her nicht SO viele unterschiede. wir warten kälteanlagen meistens jährlich. in regelmäßigen abständen - in der regel alle 2-3 jahre - wird die anlage hygienetechnisch bzw. mikrobiologisch untersucht inkl. probenentnahme. allerdings reden wir hier von anlagen, die räume klimatisieren bzw. belüften, wo sich regelmäßig für eine bestimmte zeit menschen aufhalten. außerdem wird eine dichtheitsprüfung (pflicht), teilweise sogar mehrmals im jahr, durchgeführt.
und wie ist das beim auto? die hygieneinspektion könnte eventuell flach fallen, vor allem wenn der pkw rein privat genutzt wird. wie es aber bei bussen, bahnen ist oder taxen und lkws ist wäre da interessant!, da die ja zum einen geschäftlich vom fahrer genutzt werden und dann eben u. u. doch stundenlang personen drin sitzen)
auch das in den klimaanlagen von pkws befindliche kältemittel ist halt schlichtweg kältemittel. gibts also auch hier dichtheitsprüfungen? sind die mengen zu gering? oder wird die klimaanlage bei einer inspektion vielleicht "heimlich" mitgeprüft? wer weiß mehr?
Ich lasse meine Klimaanlagen hin und wieder desinfizieren. Aber ich hatte noch nie ein Geruchsproblem. Mein Golf hatte nach 12 Jahren und etwa 380 000km mal eine Neubefüllung bekommen. Aber nicht, weil die Anlage nicht mehr lief, sondern weil der Meister meinte, es solle mal gemacht werden. Dass die Händler bei einer Inspektion heimlich auffüllen, glaube ich nicht. Die lassen sich ja sonst alles recht teuer entlohnen.
Bei einem Schlepper hatten wir nach 10 Jahren routinemäßig eine Wartung machen lassen (ua. Tausch der Trocknerpatrone). Das Kältemittel war laut Händler an der Untergrenze. Die Klima lief aber geschätzte 4900 Betriebsstunden von insgesamt 5000.
Keine Klimaanlage ist 100% dicht, somit verflüchtigt sich das Kältemittel.
Man merkt es, indem man die Klima immer kälter stellen muss.
In der Werkstatt wird das Kältemittel abgesaugt und dann die korrekte Menge wieder eingefüllt.
Auf dem Schloßträger ist idr ein Aufkleber, auf die Menge an Kältemittel vermerkt ist.
Desinfizieren kann man machen, wenn die Klima müffelt.
Die Werkstatt füllt keinesfalls heimlich Kältemittel auf, 1. kostet das Kältemittel Geld und 2. kostet der Prozess Zeit
Ähnliche Themen
heimlich auffüllen, ne. das eher nicht. stimmt schon. aber die dichtheitsprüfung vielleicht - sofern es denn eine gibt.
ich war erst heute wieder bei einem kunden zusammen mit einem monteur von uns vor ort. der hat die anlage mit einem lecksuchgerät "abgeschnüffelt". das ging bei dem außengerät verhältnismäßig schnell. der kältekreislauf an einem auto ist ja um einiges kleiner. ich weiß jetzt nicht genau wie empfindlich die geräte sind, aber an einem schlauch, durch welchen mal in der vergangenheit kältemittel gewandert ist, hat es sofort ausgeschlagen. an der anlage selbst nicht. er bescheinigt ja im anschluss auch offiziell die dichtheit nach der f-gase verordnung. die greift dann aber wohl beim fahrzeug nicht... bzw. weiß jemand wieviel g/kg da drin sind? wahrscheinlich liegt da der hase begraben und es ist doch zu wenig um in der pflicht für eine dichtheitsprüfung zu sein.
Die Füllmenge steht in der Regel auf dem Aufkleber auf dem Schlossträger. Beim Golf 4 waren es meines Wissens 750g.
Aber wo der Wärmetauscher und der Verdampfer genau sitzen in der Lüftung weiß keiner?
Als Leihe traue ich mir die Desinfektion locker zu. Kältemittel aber auffüllen ist ne andere Hausnummer und würde ich nur in der Werkstatt machen lassen.
Auf Nachfrage bei meinem Audi-Techniker, wann und ob ein Klimaservice empfohlen wird, meinte er, dass Audi wartungsfreie Anlagen hat und erst wenn die Kühlleistung nachlässt ein Service erforderlich wird .....also nicht alle 2 oder 3 Jahre....hmmm, da gibt's sicher unterschiedlichste Meinungen!
Meine war nach 5 Jahren fast komplett leer, da hatte das Auto genau 60TKM drauf.
Zitat:
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 15. Juni 2018 um 15:20:04 Uhr:
Es funktioniert wohl deutlich besser durch den rechten der beiden Luftaustrittsdüsen ín der Mitte des Armaturenbretts. Die Düse habe ich komplett ausgebaut, wenn man den Schlauch nun dem Lüftungsrohr entlang führt sieht man sogar eine Ecke des Alu-Verdampfers und die Kühlrippen.Weiß bitte jemand zufällig wo der Wärmetauscher für die Heizung in der Lüftung sitzt (Luftverlauf: Luftfilter - Gebläse - Verdampfer - Wärmetauscher) oder gibt es für den Wärmetauscher und Verdampfer zwei unterschiedliche Kanäle?
Darstellung - 16 Wärmetauscher Position???
https://audi.7zap.com/.../So wie ich das sehe, erreicht man über die mittleren Lüftungsdüsen (wie oben beschrieben) nur den Wärmetauscher für die Heizung und nicht den Verdampfer der Klima....oder?
Wie kommt die Werkstatt an den Verdampfer ran, gibt es da einen Zugang beim 8V?
Meine Klima beginnt zu stinken und ich hab vor eine Dose Normfest Viro rein zu blasen. Schaum halte ich für nicht gut, bei den ganzen Sensoren und Stellmotoren in der Lüftung
VG
Wie man an den Verdampfer rankommt würde mich auch brennend interessieren. Habe eine Desinfektion bei einer AUDI-Werkstatt durchführen lassen. Jedoch ohne (langanhaltenden) Erfolg. Daher würde ich das gerne mal selbst versuchen.
Der Thread-Ersteller hatte wohl Erfolg über den Weg Handschuhfach -> Filter entfernen -> Sprühsonde durch Mini-Öffnung im Gebläse. Wenn ich mir jedoch die Explosionszeichnung unter https://audi.7zap.com/.../ anschaue ist mir nicht klar wie das funktionieren soll? Nach dem Gebläse geht es doch links um die Kurve. Wie kann man da die Desinfektionslösung mit der Sprühsonde halbwegs treffsicher auf den Verdampfer aufbringen?
Über die Lüftungsdüsen geht es vermutlich auch nicht, da der Wärmetauscher vor dem Verdampfer sitzt!?
Hallo, ich habe es jetzt über einen nicht gebrauchten Zugang unterm Handschuhfach gemacht (s. Bild). Hier sitzt eine Gummikappe darauf, die sich leicht ablösen lässt. Man kann ganz einfach unter dem Handschuhfach im Fußraum Beifahrer hinter die Blende greifen und die Kappe erfühlen und abziehen. Mit der Endoskop Kamera konnte ich den Kühler in der Lüftung erkennen aber ob es der Verdampfer oder der Wärmetauscher ist, konnte mir leider noch keiner beantworten.
Ich habe jetzt eine Dose Desinfektionsmittel (Normfest) rein geblasen. Bis jetzt mit Erfolg aber der Langzeittest steht noch aus:-)
Zitat:
@mgreif schrieb am 1. Mai 2019 um 09:03:53 Uhr:
Hallo, ich habe es jetzt über einen nicht gebrauchten Zugang unterm Handschuhfach gemacht (s. Bild). Hier sitzt eine Gummikappe darauf, die sich leicht ablösen lässt. Man kann ganz einfach unter dem Handschuhfach im Fußraum Beifahrer hinter die Blende greifen und die Kappe erfühlen und abziehen. Mit der Endoskop Kamera konnte ich den Kühler in der Lüftung erkennen aber ob es der Verdampfer oder der Wärmetauscher ist, konnte mir leider noch keiner beantworten.
Ich habe jetzt eine Dose Desinfektionsmittel (Normfest) rein geblasen. Bis jetzt mit Erfolg aber der Langzeittest steht noch aus:-)
Meinst du diese Blende (s. Anhang)? Hast du die komplett abgenommen?
Nein, die habe ich nicht abgenommen.....im Fußraum unterm Handschuhfach ist so eine weiche (fast wie Schaumgummi) Abdeckung mit zwei Schrauben befestigt. Die kannst du mit der Hand einfach abschrauben und wegnehmen. Dann kommt man leicht mit der Hand hin......ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto machen.
Zitat:
@mgreif schrieb am 1. Mai 2019 um 22:10:58 Uhr:
Nein, die habe ich nicht abgenommen.....im Fußraum unterm Handschuhfach ist so eine weiche (fast wie Schaumgummi) Abdeckung mit zwei Schrauben befestigt. Die kannst du mit der Hand einfach abschrauben und wegnehmen. Dann kommt man leicht mit der Hand hin......ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto machen.
Das hört sich vielversprechend an! Werde ich zeitnah ausprobieren. Ich vermute, dass der Wärmetauscher weiter vorne, also in dem Kasten welcher ca. 45 Grad nach hinten geneigt ist, sitzt.
Ist der Verdampfer bzw. das von dir erspähte Objekt ;-) links oder rechts nach dem Eingang?
Hab mal ein paar Bilder gemacht. Die Abdeckung unterm Handschuhfach Fußraum, der Zugang (bei mir nicht belegt, kann sein dass da die Handschuhfachkühlung angeschlossen ist) und ein Bild von innen mit der Endoskop-Kamera (Wärmetauscher?... vermutlich!). Es hat jedenfalls unterm Auto rausgetropft, was ich dort rein gesprüht habe und bis jetzt wirkt es auch......der Zugang ist einigermaßen komfortabel und etwas wird den Verdampfer schon erreicht haben.
Über den Lüfter kommt man nicht rein und auf den Lüfter sprühen halte ich für bedenklich wegen der Elektronik.
Optimal wäre ein Zugang zwischen Lüfter und Verdampfer (Bild roter Kreis), weil der Verdampfer vermutlich weit vorne sitzt (Bild grünes Quadrat). Dann könnte man in den Luftstrom (Bild blauer Pfeil) einsprühen!
Vielleicht gibt's ja nen Profi hier, der es genauer weiß wie es geht:-)....bis jetzt bin ich aber mit der do it yourself Lösung zufrieden, denn es wird schon was an den Verdampfer gekommen sein.
Mein Techniker bei Audi meinte, die machen das mit einem "Vernebeler" und Umluft bei geschlossenem Fahrzeug, was nicht so effektiv ist wie eine Verdampferreinigung, die auch viel teurer als die 49.- für den Vernebeler ist.
Ich habe jetzt 19 Euro für die Dose gezahlt und 10 Minuten Arbeit rein gesteckt.