Summen der Klimaanlage & Kühlprobleme

Audi A3 8V

Hallo,
ich habe seit etwa drei Wochen das Problem, dass meine Klimaanlage bei meinem Audi A3 8V direkt nach dem Starten des Motors ein sehr störendes Geräusch von sich gibt – eine Art Summen (siehe Video). Wenn ich den Motor abstelle und nur die Zündung einschalte, ist das Geräusch nicht zu hören.

Video: Klima-Video
Zusätzlich kühlt die Klimaanlage momentan kaum noch, und wenn sie doch etwas kühlt, ist die Kühlleistung auf der Beifahrerseite deutlich schwächer als auf der Fahrerseite.
Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Florian

6 Antworten

Wann wurde die Klimaanlage das letzte Mal mit Kältemittel befüllt? 

Zitat:@Frank0312 schrieb am 9. Mai 2025 um 21:18:41 Uhr:

Wann wurde die Klimaanlage das letzte Mal mit Kältemittel befüllt? 

Anfang letztes Jahres

Ich würde jetzt erstmal ein Klimaservice machen lassen mit UV-Kontrastmittel dann kannst du direkt sehen, ob da irgendwas undicht ist.

Vielleicht liegt es am Klimakompressor, der undicht ist, oder der Kompressor selber gibt so langsam seinen Geist auf.

Ich hatte vor drei Jahren ein Ford Focus, da hatte ich ungefähr das selbe Problem.

Da wurde Klimaservice gemacht und nach ein paar Tagen wieder das gleiche Problem anschließend hat man dann UV Kontrastmittel benutzt und siehe da, Klimakompressor war undicht.

Keine Ahnung, warum man das nicht direkt mit dem UV Kontrast gemacht hat?

So sparst du dir Zeit und Geld und weist direkt was los ist.

Ich meinte den Klimakondensator der undicht ist

Ähnliche Themen

Hallo, ich klinke mich mal hier ein.

Bei meinem S3 8V Bj 2014 ist mir gestern aufgefallen, dass die Klima nicht richtig Kühlt. Selbs nach 15min auf der kältsten Stufe kommt höchstens leicht kalte Luft aus den Düsen, dann aber auch nur links und mitte links. Rechts bleibt lauwarm.

Wenn ich die Klima auf max. warm stelle, passt alles. Stelle ich links auf Heiß und rechts auf Kalt kommt rechts trotzdem nur lauwarme Luft an.

Letzten Sommer hat noch alles Top funktioniert. Letzter Klimaservice war April 2022.

Bei mir fehlt allerdings das von dir beschriebene Geräusch.

Edit: Bei mir wird folgender Fehler abgelegt: 050504 Stellmotort für Luftverteilerklappe vorn Stellglied klemmt" Allerings wird dieser Fehler schon seit Jahren sporadisch alle paar Monate abgelegt, ohne das es jemals Probleme gab.

Hier mal die Antwort von ChatGPT:

Die Symptome deines Audi S3 8V deuten sehr stark auf ein Problem mit der Klappensteuerung (Stellmotoren bzw. Klappenmotoren im Klimasystem) oder auf einen Kältemittelmangel hin. Hier eine systematische Eingrenzung und was du tun kannst:

?? Mögliche Ursachen im Detail
1. Stellmotoren (Mischklappen) defekt oder verklemmt

Dass links kältere Luft kommt als rechts, spricht für einen Defekt oder eine Fehlstellung bei der Temperatur-Mischklappe auf der rechten Seite.

Bei der Klimaautomatik steuern elektrische Stellmotoren (auch "Servomotoren" genannt) die Luftverteilung und Temperaturmischung für links und rechts separat.

Wenn die rechte Mischklappe nicht komplett in die „Kalt“-Position fährt, bleibt die Luft dort lauwarm – selbst wenn die Klimaanlage läuft.

2. Kältemittelmangel

Nach über zwei Jahren seit dem letzten Klimaservice (April 2022) kann ein gewisser Verlust normal sein.

Wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist, läuft der Klimakompressor entweder reduziert oder gar nicht, was zu insgesamt zu wenig Kühlung führt.

Aber: Wenn eine Seite (links) zumindest kalt wird, ist nicht auszuschließen, dass das System noch ausreichend Druck hat – was den Kältemangel als alleinige Ursache unwahrscheinlicher, aber nicht unmöglich macht.

3. Klimakompressor oder Drucksensor defekt

Sollte der Kompressor nur sporadisch laufen oder die Regelung durch den Drucksensor fehlerhaft sein, kann auch das eine schwache Kühlung verursachen. Wäre aber seltener mit einem Seitenunterschied verbunden.

4. Temperatursensor(en) defekt

Wenn ein Innenraumtemperatursensor oder ein Sensor für die Ausblastemperatur falsche Werte liefert, kann die Regelung „denken“, dass rechts keine Kälte gebraucht wird.

? Was du jetzt tun kannst (Diagnose und Lösung)
?? 1. Fehlerspeicher auslesen (z.B. mit VCDS, OBD11)

Suche speziell nach Fehlern im Klimasteuergerät (08 - Auto HVAC).

Typische Fehler wären:

„Stellmotor für Temperaturklappe Beifahrerseite – keine Grundeinstellung / keine Rückmeldung / blockiert“

„Kältemitteldruck zu niedrig“ o.Ä.

?? 2. Stellglieddiagnose durchführen

Über VCDS oder OBD11 kannst du testen, ob alle Klappenmotoren reagieren.

Dabei hörst du oft sogar mechanische Geräusche hinter dem Armaturenbrett.

Prüfe, ob sich die rechte Mischklappe korrekt bewegt.

?? 3. Klimaservice durchführen lassen

Dabei wird der Kältemittelstand geprüft und ggf. aufgefüllt.

Zusätzlich kann man prüfen, ob der Klimakompressor richtig arbeitet (Hoch-/Niederdruck).

?? 4. Stellmotor(en) ggf. ersetzen

Falls ein Stellmotor wirklich defekt oder ausgehakt ist, muss er ersetzt werden.

Beim S3 8V ist der Zugang leider oft kompliziert (Beifahrerseite unterm Armaturenbrett), aber machbar.

?? Fazit / Empfehlung

Wahrscheinlichste Ursache: Stellmotor der Temperaturklappe Beifahrerseite hängt oder ist defekt.
Zweithäufigste Möglichkeit: Kältemittelstand zu niedrig nach 2 Jahren.
Empfehlung: Fehlerspeicher auslesen + Stellglieddiagnose + ggf. Klimaservice.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch sagen, wo der Stellmotor beim 8V genau sitzt und wie man ihn testet oder ersetzt. Sag einfach Bescheid.
Du:
Bei mir wird folgender Fehler abgelegt: 050504 Stellmotort für Luftverteilerklappe vorn Stellglied klemmt" Allerings wird dieser Fehler schon seit Jahren sporadisch alle paar Monate abgelegt, ohne das es jemals Probleme gab.
ChatGPT:

Danke für die Ergänzung – das hilft enorm weiter. Der Fehler 050504 – Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn: Stellglied klemmt ist zwar grundsätzlich ernst zu nehmen, passt aber nicht direkt zu deinem aktuellen Problem, das sich hauptsächlich auf die Temperaturmischung (links/rechts) auswirkt.
?? Was dieser Fehler tatsächlich bedeutet

Luftverteilerklappe ? Temperaturmischklappe
Die Luftverteilerklappe regelt, wohin die Luft strömt (z.?B. Windschutzscheibe, Fußraum, Düsen) – nicht wie warm oder kalt sie ist.

Der sporadische Fehler "Stellglied klemmt" deutet meist auf ein angeschlagenes oder schwergängiges Stellglied hin.
? Wenn er über Jahre keine Auswirkungen hatte, ist es eher ein beginnendes Verschleißanzeichen, aber nicht die Ursache deines Temperaturproblems.

?? Was jetzt wahrscheinlich ist

Dein eigentliches Problem liegt sehr wahrscheinlich an der Temperaturklappe Beifahrerseite, deren Stellmotor nicht korrekt in die Kaltstellung fährt – entweder mechanisch blockiert oder elektrischer Defekt, auch wenn dafür aktuell kein Fehler abgelegt wird.

Warum kein Fehler? Stellmotoren können auch ohne gespeicherten Fehler mechanisch hängen oder durch abgenutzte Potentiometer nicht mehr exakt regeln – gerade wenn die Position nicht weit genug vom Sollwert abweicht, um einen DTC zu triggern.
? Empfohlene nächsten Schritte
1. Stellglieddiagnose im Klimasteuergerät (08)

Starte die Stellgliedtestreihe, achte auf:

Temperaturklappe links (funktioniert vermutlich)

Temperaturklappe rechts (Beifahrerseite – genau zuhören, ob sich etwas bewegt)

Wenn rechts keine oder ungewöhnliche Bewegung hörbar ist ? klare Spur zum Stellmotor.

2. Grundeinstellung der Klappen

In VCDS/OBD11: "Grundeinstellung aller Stellmotoren" durchführen.

Erfolg = wahrscheinlich temporäre Lösung

Fehlschlag = Stellmotor mechanisch oder elektrisch defekt

3. Optional: Sichtkontrolle & Tausch Stellmotor Beifahrerseite

Der Stellmotor sitzt meist unter dem Handschuhfach, relativ gut zugänglich.

Teilenummer (je nach Ausstattung): oft 5Q0907511K oder ähnlich.

Kosten Stellmotor (neu, z.?B. VDO / Hella): 30–60?€, Austauschzeit ca. 1–2 h.

?? Fazit

Der Fehler 050504 betrifft nicht die Temperaturverstellung, sondern die Luftverteilung – aktuell irrelevant für dein Kälteproblem.

Das beschriebene Verhalten (rechts keine Kaltluft, links funktioniert) spricht zu 95?% für einen defekten oder blockierten Stellmotor an der Temperaturklappe rechts.

Grundeinstellung und Stellgliedtest sind jetzt der einfachste und sinnvollste nächste Schritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen