Klimaanlage kühlt im Stand nicht

Audi A6 C5/4B

Hallo,

Also ich habe folgendes Problem, habe bemerkt das meine Klimaanlage im Standgas garnicht kühlt, das Probleme hatte ich bereits letztes Jahr Auf dem Weg vom Türkei urlaub Heimwärts, Stand ich im August mittags um 2 an der Bulgarischen Grenze, Und meine Klimaanlage ging nicht mehr. 

Das Wartung Blabla mit desinfizieren und Nachfüllen hatte ich bereits machen lassen, Trotzdem Vrkackte die Klimaanlage.

Woran liegt das? 

Was Kostet das beheben?

Was ist genau kaputt?

und warum Bringt die Desinfizierung das Gestankproblem nicht in Ordnung, sondern  überdeckt den gestank nur für 5 tage ?

Grüsse

66 Antworten

Zitat:

@steintier schrieb am 16. August 2020 um 15:08:00 Uhr:



Zitat:

@egeliler schrieb am 28. Mai 2009 um 15:43:06 Uhr:


beide verpennt 🙁, sonst noch welche da geht das uch ?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

grüsse

Dein link ist toto.

Wo bekommt man eigentlich diese Kohlen her ?

Und welche Marke an elektrolüftern ist eigentlich gut ?

Zitat:

@animal-mac schrieb am 10. Juni 2016 um 20:54:54 Uhr:


So,
bei mir war also auch der Lüfter defekt, bzw. 2 der 4 Motorkohlen waren abgenutzt.
Ich habe mir für 24 Euro 4 neue bestellt 7 x 8 x 15 mm (lLitze auf der 8mm Seite).
Lüfter ausgebaut:
Dafür vorher den Viskolüfter mit Stirnlochschlüssel und 32 Maul ausgebaut, Stecker getrennt und Kabel aus den Metallklammern ausgehängt.
Lüfterrad vom Motor demontiert. Mit einer kleiner Wasserpumpenzange die Metallnasen die das Lüftergehäuse verschließen vorsichtig zusammengedrückt.
Dann erst mal mit KOmpressor den ganzen Kohlestaub rausgeblasen. Bei der Menge - kein Wunder das die Kohlebürsten runter waren 🙄
Danach die Litzen mit einem kleinen Seitenschneider durchtrennt. Die Litzen der neuen Kohlen abgelängt und mit einem Lötkolben, Lötzinn und Lötfett bei rd., 400°C großflächig verlötet.
In umgekerhter Reihenfolge wieder zusammengebaut. Die Metallnasen, die das Gehäuse de Motors halten habe ich mit einem Dorn und einem Hammer wieder vorichtig auseinandergetrieben.
Getestet: Läuft.
Sofort nach dem Einschalten der Klima läuft der Elektrolüfter an und nach ca. 2 Minuten schaltet er (es waren rd. 23,5° Außentemperatur) auf Volllast.

Arbeitsaufwand für den geübten Bastler 2-3 Stunden wenn man alles in Ruhe macht un gründlich reinigt.
Hier noch ein paar Bilder:

Ach ja. Der Elektrolüfter ließ sich vor Reparatur von Hand drehen. Er war also nicht blockiert o.Ä.

Viele Grüße und Danke :-)
Markus

Können auch 7 x 7 x15mm kohlebürsten funktionieren oder muss es exakt 7 x 8x15mm sein ?

Ne Du die Maße müssen stimmen, sonst verklemmt die sich. Etwas größere kann man zur Not mit Schleifpapier leicht passend machen. Der Anschluss muss stimmen

Ich hab das bei meinem Lüfter schon 2x gemacht. Das erste mal bei rund 200.000 km, das zweite mal letztes Jahr bei 330.000. immer noch der erste Lüfter und läuft wie ne 1. beim 2. Mal hab ich den Lüfter mit nem Schweißpunkt verschlossen, die Blechnasen haben das auf und zu biegen nicht mehr mitgemacht.

Hallo Leute,
habe bei mir vor Tagen auch festgestellt, dass im Stand aus der Klima nix mehr rauskam. Habe diesen Treat gefunden. Und bei mir mal gecheckt. Ich habe den Zusatz Visco Lüfter in Fahrtrichtung vor dem Kühler links.
Der tut auch nichts mehr wenn ich die Klima anmache. Heute geprüft und direkt 12 V auf den Lüfter gegeben. Na und, läuft nicht. Stecker geprüft, 12 Volt liegen an. Leider liegen die 12 Volt auch an wenn ich die Lüftung komplett ausschalte!!!!
Woher kommt die Ansteuerung??
Vom Klimabedienteil? Hat da jemand einen Plan?
Ach bitte nicht zu verwechseln mit dem E-Lüfter in Fahrtrichtung hinterm Kühler rechts!!!!!!

Werde eine neuen Lüfter bestellen und einbauen.
meine Teilenummer ist 4B3959457
Nur will ich nicht das der auch wieder schnell den Geist aufgibt
Gruß

Ähnliche Themen

Hab das selbe Problem, allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass von meinen Visco-Lüfter alle Rotorblätter weg rasiert waren, scheinbar weil ein Kabel sich gelockert hat und dabei alle Blätter weg rasiert hat, das dürfte den selben Effekt haben oder?

Diese Frage kannst Du Dir ja selbst beantworten: Ein Lüfter ohne Rotorblätter ist funktionslos...

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 20. August 2020 um 14:15:56 Uhr:


Diese Frage kannst Du Dir ja selbst beantworten: Ein Lüfter ohne Rotorblätter ist funktionslos...

lol :-)

Habe heute meinen 2. E Lüfter gebracht bekommen 4B3959457. Beim 2.7T ist der vor dem Kühler links.
Eingebaut, und funktioniert.
Leider steht die Frage immer noch im Raum. Wo ist das Lüfter Steuergerät beim 2.7T verbaut?
Der 1. E Lüfter, im Motorraum hinterm Kühler rechts geht auch nicht. Weiß aber nicht wann der angesteuert wird.
Kann man den über die Vag-Com manuell ansteuern?
Gruß

Moin Moin, die beiden E-Lüfter laufen synchron und das Lüftersteuergerät sitzt vorne links unterm Längsträger! Kommt man nur von unten dran.
Aber wenn man die Abdeckung von Servolenkungsbehälter abmacht sieht man die Steckverbindung der beiden Lüfter!
Abziehen und 12volt von der Batterie kurz drauf legen und sehen ob Er dreht, wenn ja dann würde ich auf das Steuergerät tippen wenn nein ist entweder das Kabel defekt oder wie meistens der Lüfter defekt!

@quattro89c
Vielen Dank für die Antwort
Tja dann werde ich mal wieder in die Tiefen meines Dicken abtauchen und nach dem Steuergerät suchen. Lach
Vorher checke ich natürlich zuerst ob der Lüfter dreht wenn ich direkt 12 Volt drauf gebe.
Gebe hier dann Bescheid

ReCoNtY, Wenn du meine Aussage verstanden hast, dann erklär uns hier gerne mal, was der KühlerLüfter mit der Klimaanlage zu tun hat!

Lol! Überleg doch mal wo der Klimawärmetauscher sitzt 😁

Was aber hat dann der Elektrolüfter für eine Funktion, von dem hier die ganze Zeit die Rede ist?

Aus meiner Sicht wäre es in meiner Konstellation nachvollziehbar, dass die Kühlwassertemperatur hochgeht, aber nicht die Klima im Stand ausfällt, wenn der Elektrolüfter funktioniert.

Ne die Wärmetauscher sitzen ja hintereinander. Der E-Lüfter ist ein Zusatzlüfter. Bei Klima an ist eine erhöhte Wärmeabfuhr nötig, weshalb er dann immer den Visko unterstützt. Ansonsten wird er in 2 Stufen zugeschalten, wenn der Thermoschalter bestimmte Temperaturen „meldet“ und sorgt bei heiß abgestelltem Auto durch Nachlauf dafür, dass er nach dem abstellen nicht kocht (WaPu aus)

Na das ist doch mal eine Erklärung, ich hab mir sowas schon gedacht, bin ja nicht bescheuert, wollte das aber hier einfach mal verifizieren ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen