Klimaanlage kühlt im Stand nicht
Hallo,
Also ich habe folgendes Problem, habe bemerkt das meine Klimaanlage im Standgas garnicht kühlt, das Probleme hatte ich bereits letztes Jahr Auf dem Weg vom Türkei urlaub Heimwärts, Stand ich im August mittags um 2 an der Bulgarischen Grenze, Und meine Klimaanlage ging nicht mehr.
Das Wartung Blabla mit desinfizieren und Nachfüllen hatte ich bereits machen lassen, Trotzdem Vrkackte die Klimaanlage.
Woran liegt das?
Was Kostet das beheben?
Was ist genau kaputt?
und warum Bringt die Desinfizierung das Gestankproblem nicht in Ordnung, sondern überdeckt den gestank nur für 5 tage ?
Grüsse
66 Antworten
Hallo,
ich häng mich hier mal an...
Als ich das las hier, mit dem nicht laufenden Lüfter und der nicht kühlenden Klimaanlage im Stand hats bei mir klick gemacht.
Mir ist das zwar mal aufgefallen, dass manchmal an der Ampel auch wärmere Luft kommt und es etwas modrig riecht, hab mir aber keine grossen gedanken gemacht, dachte einfach nur mal wieder an einen anstehenden Klimaservice (prüfen, auffüllen).
Hatte dann gestern meine Haube offen und siehe da, der Lüfter läuft nicht. Was ja kein Weltuntergang darstellt bei etwa 70 Euronen für den Lüfter. Als ich dann aber meinen Rechner (VCDS) angeschlossen habe, um eine Stellglieddiagnose zu machen, konnte sich dieses nicht mit dem Klima STG verbinden. Alle anderen STG´s (Motor,Getr., KI,....) liessen sich verbinden und Auslesen, nirgends ein Fehler drin.
Das komische ist aber, das alles (bis auf den Lüfter) normal funktioniert. Temperatur, Gebläse, Luftaustritt lässt sich verstellen.
Ich bin irgendwie Ratlos. Hatte schonmal jemand so einen Defekt ? Was meint Ihr dazu ?
Ich werde heute mal einen anderen Rechner probieren, da meiner seit einiger Zeit am USB anschluss irgendwie rumzickt und nachmessen ob Spannung am Lüfter anliegt, wenn ja, werde ich das mit dem Auslesefehler geschickt ignorieren. Geht ja sonst normal.
Grüsse und Danke schonmal.
Dass man mit VAG COM manchmal schwer ins Klima stg kommt ist normal.
Wenn sie sonst funzt, ist es auch der Lüfter.
Danke, jetzt bin ich zwar etwas beruhigt, aber ich hatte noch nie Probleme damit.
Hab erst vor knapp 2 Monaten die Klima ausgelesen und hab auch die Stellglieddiagnose gemacht...... also da ging er noch.
Wie gesagt. ich werde mal abstöpseln und messen ob was ankommt.
Zitat:
Original geschrieben von stepnogorsk
Hallo, wo findet man eigentlich dein FAQ?Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
Hallo,prüf mal, ob der Elektro-Lüfter im Motorraum bei eingeschalteter Klimaanlage läuft. Meiner hatte auch mal den Geist aufgegeben, so dass es der Klimaanlage im Tand zu warm wurde und sie deshalb abschaltete. In meiner FAQ findest Du auch eine Anleitung, um den Lüfter kostengünstig auszutauschen.
Gruß
Christian
schau mal in meine Signatur, da hab ichs ganz klein verlinkt 😉
Ähnliche Themen
So, kurze Aktualisierung.
Wie gesagt habe ich vorgestern im Stecker gemessen. Das hat zwar etwas gedauert bis ich ihn gefunden hatte, da ich nicht wusste wo er sitzt, aber danach war es klar. Im Stecker liegt Spannung an, Lüfter dreht aber nicht.
Also gestern bestellt, heute früh gekommen. Nachmittags eingebaut und alles wieder wunderbar. Ich war sehr erstaunt wie leise der Lüfter läuft. selbst im Leerlauf geht er im Motorgebrumme unter.
Zum Thema HEX-CAN Interface und Ausleseprobleme: Ich habe mit PCI telefonaniert 🙂 und das Gerät zur technischen Überprüfung eingeschickt, da es wohl nicht normal wäre dass man nicht auslesen könnte. Wenn ich mehr weiss werde ich wieder berichten.
Hallo, ich hole den Thread nochmal hoch, da ich das gleiche Problem habe.
Muss der Elektrolüfter direkt bei Einschalten der Klimaanlage starten, oder wird der erst per Temperaturüberwachung zugeschaltet, wenn es der Klimaanlage zu warm wird?
Hatte das Problem nämlich am Sonntag bei 29° Außentemperatur im Stau stehen zum zweiten Mal.
Das erste Mal war auch im Stau vor rd 6 Jahren auch bei extremen Außentemperaturen.
@Tagessuppe Dankeagessuppe
Welche Austauschkohlen hattest du denn für den Austausch gefunden ? Maße?
Danke und Grüße
Markus 🙂
So,
bei mir war also auch der Lüfter defekt, bzw. 2 der 4 Motorkohlen waren abgenutzt.
Ich habe mir für 24 Euro 4 neue bestellt 7 x 8 x 15 mm (lLitze auf der 8mm Seite).
Lüfter ausgebaut:
Dafür vorher den Viskolüfter mit Stirnlochschlüssel und 32 Maul ausgebaut, Stecker getrennt und Kabel aus den Metallklammern ausgehängt.
Lüfterrad vom Motor demontiert. Mit einer kleiner Wasserpumpenzange die Metallnasen die das Lüftergehäuse verschließen vorsichtig zusammengedrückt.
Dann erst mal mit KOmpressor den ganzen Kohlestaub rausgeblasen. Bei der Menge - kein Wunder das die Kohlebürsten runter waren 🙄
Danach die Litzen mit einem kleinen Seitenschneider durchtrennt. Die Litzen der neuen Kohlen abgelängt und mit einem Lötkolben, Lötzinn und Lötfett bei rd., 400°C großflächig verlötet.
In umgekerhter Reihenfolge wieder zusammengebaut. Die Metallnasen, die das Gehäuse de Motors halten habe ich mit einem Dorn und einem Hammer wieder vorichtig auseinandergetrieben.
Getestet: Läuft.
Sofort nach dem Einschalten der Klima läuft der Elektrolüfter an und nach ca. 2 Minuten schaltet er (es waren rd. 23,5° Außentemperatur) auf Volllast.
Arbeitsaufwand für den geübten Bastler 2-3 Stunden wenn man alles in Ruhe macht un gründlich reinigt.
Hier noch ein paar Bilder:
Ach ja. Der Elektrolüfter ließ sich vor Reparatur von Hand drehen. Er war also nicht blockiert o.Ä.
Viele Grüße und Danke :-)
Markus
Die Anleitung ist echt super, so ähnlich hatte ich es vor kurzem auch gemacht, ich hatte allerdings den Viskolüfter drin gelassen und statt dessen ein Teil der Zahnriemenabdeckung und noch das Lüftergehäuse (oder besser Gestell) des E-Lüfters abmontiert. Der Motor hängt dann allerdings sehr kurz am Kabel, ist so etwas fummelig zu arbeiten, aber machbar.
Kann auch bestätigen, daß der Viskolüfter meist locker mit trudelt, so daß der von ihm erzeugte Luftstrom meist nicht für Klimaanlage reicht. Der E-Lüfter wird daher zur Verstärkung dazugeschaltet sofort wenn die KA eingeschaltet wird, zunächst langsam, wahrscheinlich über Vorwiderstand, und wenn das nicht reicht mit Vollast.
Zitat:
@animal-mac schrieb am 8. Juni 2016 um 21:21:31 Uhr:
@Tagessuppe Dankeagessuppe
Welche Austauschkohlen hattest du denn für den Austausch gefunden ? Maße?
Sorry, war länger nicht hier.
Ein kleines Update bei meinem vor 7 Jahren reparierten Lüftermotor:
Vor 1 Woche hat er wieder den Geist aufgegeben. Also wieder zerlegt und reingeguggt.
Überraschung! Die Kohlen waren nach 7 Jahren fast wie neu. vermutlich hat der Vorbesitzer die Klima immer an gehabt und ich selbst nutze die Klima nur wenn es heiss ist.
Aber die Magneten waren mit Rostblättern vom Inneren des Gehäuses verklemmt. Also alles mit Druckluft rausgeblasen, das Gehäuse innen und aussen mit Brunox eingesprüht und danach mit Innotec Hitempwax. Dazu kam dass 2 Kohlen geklemmt hatten. Eventuell schon beim Einbau da sie die Feder zu stark gestaucht haben. Nun funzt das Teil wieder bei 440.000km.
Ich hätte mir erwartet dass die Kohlen Stärker abgenutzt wären da ja der Kollektor selbst schon etwas abgenutz war.
Der Rest des Lüfters, also zB die Lager, waren einwandfrei!
Hat irgendwer Tipps wie ich das Kabel für den Klimalüfter am einfachsten demontieren kann? Es ist ja einmal um den Viskolüfter gelegt.
Zahnriemenabdeckung ab ist klar. reicht das? Hat da jemand nen Bild wie das dort genau aussieht? Oder doch Kabel durchschneiden und Lüsterklemme? :-)
Wenn Du nur die Kohlen tauschen willst kannst du das Kabel drin lassen, den Lüfter kannst Du an dem Kabel ein Stück aus der Lücke zwischen Kühler und Motor rausziehen. Ist etwas fummelig, aber machbar.
Wenn Du den kompletten Lüfter mit Kabel tauschen willst mußt Du zum entfernen des Kabels von unten dran, also entweder Motorschutz etc. ab oder Wartungsstellung.
Lüsterklemme ist eine alternative, aber die Kabelenden in der Klemme oxidieren sehr schnell wegen Feuchtigkeit, Salz, etc. Könnte nach 3 Jahren weggegammelt sein. Hatte ich mal woanders probiert...
Viel Erfolg...