Kleine Bildersession: 2.5 TDI V6 verkookter Turbolader und Ansaugtrakt

Audi A6 C5/4B

Moin Leute,

wie schon bei mehreren Threads versprochen, kommt hier die Bildersession und ein kleines Input, wie ich meinem Dicken mehr Luft gegeben habe!

Grundlegend fing die Aktion damit an, dass 'das weberli' zu mir gekommen ist, da ich heftige Probleme in Sachen Beschleunigung und Geschwindigkeit hatte. Wir haben überprüft, ob die VTG-Verstellung überhaupt noch arbeitete. -> Keine Chance, die war grottenfest. Ein bisschen hier im MT Forum geschaut und gelesen, dass man mit einem Draht und einem Schraubenschlüssel immer den VTG Zapfen bewegen soll, um die Verkookung zu lösen. Ich also am gleichen Tag noch in die Halle und geschlagene 3 Stunden gezogen und gezogen und und und... Keine Chance, das Ding war immernoch grottenfest. Rohe Gewalt würde auch nichts bringen, also machte ich mit meinen Hallenfreunden einen Termin aus, wo wir gemeinsam den Turbo vergewohltätigen. Eigentlich sollte es nur dabei bleiben, den Turbolader auszubauen und auseinander zu nehmen, doch dann überraschte uns der komplette Ansaugtrakt von Ladeluftkühler bis hin zu den Ansaugbrücken in den Motor hinein..

Sehr erwähnenswert ist, dass vom Turbolader eine Schraube beim herausdrehen abgerissen ist, welche ich aber noch mit einer WaPuZa rausdrehen konnte -> Puh! Glück gehabt!! 😁
' Das Weberli', Vielen, vielen, vielen Dank für deine Hilfe!

Den Ansaugtrakt hab´ ich komplett auseinander genommen. Reinigen ist so eine D*ecksarbeit. Zuerst habe ich es mit einem Reinigungsmittel und einer Flaschenbürste probiert. -> Kannste knicken, schmiert und spritzt nur! Letzlich werdet ihr mich entweder auslachen oder anmachen, dass man es nicht machen soll, aber es zeigte Wunder 😉 Wir haben auf dem Hallenhof noch eine alte Geschirrspülmaschine. Ab jetzt ist es der Teilewäscher. Ja, ich weiß, dass Einlaufgefahr besteht, aber der Waschvorgang lief auf Eco 60°. Davon haben die Teile dann jeweils 2 Waschgänge mit Extraschaum bekommen 😁 😁 😁 .. Der Turbolader ( abgasseitig, ohne Turbine, nur das Chassis! ) brauchte dann 3x, um klinisch rein zu sein.

Das VTG Gestänge habe ich 2 Tage in WD40 eingelegt und ab und zu mal gerührt 😉
Nach 2 Tagen sah das Ding auch wieder gut aus.

Die Turbine bitte nicht mit einer Bürste oder ähnliches sauber machen. Diese muss sonst neu gewuchtet werden! Nur mit einem Tuch und Bremsenreiniger abwischen!

Alles wieder neu gefettet und zusammengebaut, eingebaut... ( Wichtig, dem Turbo ein bisschen mit Öl anfüttern, sonst wirds teuer! )

Einspritzleitungen wieder raufgemacht. Bitte, bitte, bitte merkt oder markiert euch die Leitungen. Klar passen diese nur 1x, aber man wird verrückt, wenn man die nicht mehr raufbekommt!

Motor gestartet, lief zuerst unruhig, da wegen der Standzeit der Diesel zurückgelaufen ist.

Nach 5 min, dann mal eine Probefahrt gemacht. WOW! Unglaublich, ich war so erschrocken, dass er so viel Leistung haben kann. Beim Kauf hatte er nicht diese Leistung und das empfand ich schon als viel..

Ich hoffe ich kann euch ein bisschen weiterhelfen. Habt ihr jedoch keinen Freund zur Hand, der ebenso handliches Geschick hat, würde ich es lassen, da der Turbo echt sensibel reagiert.

Bei Fragen oder Anregungen stehe ich natürlich seeehr gerne zur Verfügung!
Ich bitte um ein kleines Feedback zum Thema (;
Gruß

Alex

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,

wie schon bei mehreren Threads versprochen, kommt hier die Bildersession und ein kleines Input, wie ich meinem Dicken mehr Luft gegeben habe!

Grundlegend fing die Aktion damit an, dass 'das weberli' zu mir gekommen ist, da ich heftige Probleme in Sachen Beschleunigung und Geschwindigkeit hatte. Wir haben überprüft, ob die VTG-Verstellung überhaupt noch arbeitete. -> Keine Chance, die war grottenfest. Ein bisschen hier im MT Forum geschaut und gelesen, dass man mit einem Draht und einem Schraubenschlüssel immer den VTG Zapfen bewegen soll, um die Verkookung zu lösen. Ich also am gleichen Tag noch in die Halle und geschlagene 3 Stunden gezogen und gezogen und und und... Keine Chance, das Ding war immernoch grottenfest. Rohe Gewalt würde auch nichts bringen, also machte ich mit meinen Hallenfreunden einen Termin aus, wo wir gemeinsam den Turbo vergewohltätigen. Eigentlich sollte es nur dabei bleiben, den Turbolader auszubauen und auseinander zu nehmen, doch dann überraschte uns der komplette Ansaugtrakt von Ladeluftkühler bis hin zu den Ansaugbrücken in den Motor hinein..

Sehr erwähnenswert ist, dass vom Turbolader eine Schraube beim herausdrehen abgerissen ist, welche ich aber noch mit einer WaPuZa rausdrehen konnte -> Puh! Glück gehabt!! 😁
' Das Weberli', Vielen, vielen, vielen Dank für deine Hilfe!

Den Ansaugtrakt hab´ ich komplett auseinander genommen. Reinigen ist so eine D*ecksarbeit. Zuerst habe ich es mit einem Reinigungsmittel und einer Flaschenbürste probiert. -> Kannste knicken, schmiert und spritzt nur! Letzlich werdet ihr mich entweder auslachen oder anmachen, dass man es nicht machen soll, aber es zeigte Wunder 😉 Wir haben auf dem Hallenhof noch eine alte Geschirrspülmaschine. Ab jetzt ist es der Teilewäscher. Ja, ich weiß, dass Einlaufgefahr besteht, aber der Waschvorgang lief auf Eco 60°. Davon haben die Teile dann jeweils 2 Waschgänge mit Extraschaum bekommen 😁 😁 😁 .. Der Turbolader ( abgasseitig, ohne Turbine, nur das Chassis! ) brauchte dann 3x, um klinisch rein zu sein.

Das VTG Gestänge habe ich 2 Tage in WD40 eingelegt und ab und zu mal gerührt 😉
Nach 2 Tagen sah das Ding auch wieder gut aus.

Die Turbine bitte nicht mit einer Bürste oder ähnliches sauber machen. Diese muss sonst neu gewuchtet werden! Nur mit einem Tuch und Bremsenreiniger abwischen!

Alles wieder neu gefettet und zusammengebaut, eingebaut... ( Wichtig, dem Turbo ein bisschen mit Öl anfüttern, sonst wirds teuer! )

Einspritzleitungen wieder raufgemacht. Bitte, bitte, bitte merkt oder markiert euch die Leitungen. Klar passen diese nur 1x, aber man wird verrückt, wenn man die nicht mehr raufbekommt!

Motor gestartet, lief zuerst unruhig, da wegen der Standzeit der Diesel zurückgelaufen ist.

Nach 5 min, dann mal eine Probefahrt gemacht. WOW! Unglaublich, ich war so erschrocken, dass er so viel Leistung haben kann. Beim Kauf hatte er nicht diese Leistung und das empfand ich schon als viel..

Ich hoffe ich kann euch ein bisschen weiterhelfen. Habt ihr jedoch keinen Freund zur Hand, der ebenso handliches Geschick hat, würde ich es lassen, da der Turbo echt sensibel reagiert.

Bei Fragen oder Anregungen stehe ich natürlich seeehr gerne zur Verfügung!
Ich bitte um ein kleines Feedback zum Thema (;
Gruß

Alex

53 weitere Antworten
53 Antworten

Alles wieder Schick und sauber

P-20150228-012101
P-20150228-012032

Hab das ganze heute mit ner kleinen sauglanze abgetragen.
Ist eine tierische Schweinerei aber das Gröbste ist nun runter.
Nächste Woche gibt es dan den Legendär behandelten Zahnriemen + Nockenwellen wechsel
Die Nockenwellen sehen zwar an sich noch recht gut aus (die schlimmste nocke ist 0.23 mm eingelaufen alle anderen zwischen 0.0 und 0.18 ) allerdings sind die schlepphebel ziemlich mitgenommen.
Was all das dan am Ende gebracht hat werde ich dan nochmal zusammenfassen

Bis dahin schönes WE

P-20150228-144203
P-20150228-123341
P-20150228-143602
+1

Hab heute Alles wieder zusammen gebaut und Leitungen entlüftet ...
Um zu sehen ob er läuft ab ich ihn mal kurz angeworfen Fahren geht noch nicht.
Was ich jetzt feststellen konnte Irritiert mich zwar etwas aber das zeigt sich dan sobald ich wieder fahren kann und Zwar ist die Einspritzmänge von 7.0-7.4 mg/h auf knapp 5.4-5.8 mg/h im standgas gesunken.
sollte sich das auf das gesamte Drehzahlband widerspiegeln würde ich jetzt gut 1-1.5 Liter weniger verbrauchen das wäre ja sensationell mal sehen was die Praxis nächste Woche ergibt

Hi , saubere arbeit . Was für ein motor hast du (MKB) ?
Gruss

Ähnliche Themen

Hallo.... Motor ist ein AKN ...... den Turbo hab ich allerdings nicht gemacht da die VTG noch Absolut freigängig ist

Hi , wäre interesant : wieviel km , und , mit AGR an , oder ab ? Verbrauch unterschied ist fast gewaltig .
Gruss

Hat jetzt Knapp 158000km auf der Uhr die AGR ist an was er letztendlich wirklich Verbraucht kann ich erst sehen Wen er wieder Fahrbereit ist ...... falls es interessiert ist auf dem Foto die Messuhr mit der ich die Nocken gemessen habe ..... die Uhr geht auf Hundertstel Millimeter genau

P-20150302-181719

Steht deine A6 Bude nicht grad bei Audi zerlegt in der Werkstatt, wegen dem Zahnriemen Gutachten?

Das ist schon laaaaaange fertig jetzt steht er nicht fahrbereit auf meinem Hof und deshalb mache ich ein Bisschen Ordnung ... diese Woche Bau ich den ganzen Krempel ein und dan kommen nochmal ein Paar schöne Fotos vom Göttlichen zahnriemen

Moin Leute, hab durch Zufall mal wieder meinen Thread gesehen. Meinen 2.5er musste ich leider verkaufen, da die Kosten echt hoch wurden (VP44 defekt, Nockenwellenkit musste neu etc.)
Ab morgen habe ich einen 2.4er V6 mit 165 PS. Ich komm vom 4B einfach nicht weg. Schon gar nicht von der geilen Community hier!

Grüße

Auch mit allen Problemen die die 4b mit sich bringen ich find sie in diesem Baujahr am elegantesten in Punkto aussehen und man hat ordentlich Platz ..... und Wen meiner mal den Bach runter geht steht der RS6 in der Warteschlange :-)

so hallo erstmal 🙂 also ich hatte vor guten 3 jahren einen passat 3b variant highline 4motion tiptronic 2.5tdi afb bj 1999 gakauft. als ich ihn kaufte musste ich feststellen das ich richtig schön übern nuckel gezogen wurde. ölfeucht war kein ausdruck mehr der bestand nur noch aus öl. hatte n käufer für meinen a4 quattro 1.8T der sich weil ich den wagen so günstig abgab dazu bereit erklärt mir zu helfen also dorthin. Dann Front runter alle flüssigkeiten raus usw. für teile gute 1000Euronen gellöhnt. dann ölwanne runter ölpumpe raus turbo raus abfasanlage ab vorderachse war auch hin also raus. köpfe runter nockenwellen raus kurbelwellensimmering nur frontseitig raus (getriebe haben wir drin gelasssen). Dann Dieselfilter raus und ansaugbrücken runter. Turbo zerlegt gereinigt und repsatz verbaut also messinglager usw neu. Alle dichtungen (Ölfiltergeäusedichtung, kurbelwellengehäusedichtung usw erneuert alles eben) zyklonabscheider veraut der den "Ölverlust" verursachte kurbelwellendruck 12mbar statt die erlaubten max 5mbar. ölfilter luftfilter dieselfilter bremslichtschalter neu zahnriemensatz mit thermostat wasserpumpe usw neu kopfdichtung alle flüssigkeiten neu. Hier entschuldige ich mich erstmal für die unzureichende kommasetzung konnte ich noch nie 🙂 . alle unlenk- spannrollen neu nockenwellen neu agr dicht gemacht kat leer usw. zusammengebaut. GING NICHT!!!! wollte nicht anspringen. knackfrosch (das teil auf dem dieselfilter drauf) war gerissen. ergebnis keine besserrung. dieselleckölleitung kaputt alle durch neue leitungen ersetzt. danach lief alles prima. ein jahr später verkauft wegen getriebeschaden.

danach von nem kumpel den 2.5er passat 3bg highline 2wd 6gang schalter akn variant bj2001 gemacht reinigen turbo agr dicht kat leer etc.

danach von nem kumpel den 2.5er passat 3bg highline 2wd 6gang schalter bdg variant bj2002 gemacht reinigen turbo agr dicht kat leer etc.

dann hat noch n kumpel n a6 4b allroad avant mit low range schaltgetriebe recaro vollausstattung 2.5tdi ake bj2002 geholt. da turbo neu achse diff ansaugbrücken sauber agr dicht kats alle raus.

dann hat meine freundin sich n a4 avant quattro volausstattung 2.5tdi akn 6gang schalter bj2000 geholt. da auch turbo sauber ansaugbrücken sauber llk neu unterdruckleitungen aus Pneumatikleitungen geamcht alles super.

dann kaufte wieder n kumpel von uns einen passat 3b variant tiptronic bj2000 4motion 2.5tdi akn und da wie immer agr dicht turbo neu filter usw. derzeit getriebesimmerring undicht läuft es öl vom getriebe raus also schlupf an der wandlerkupplung kosten: ring 12.32 einbau selbst also ca 12std.

noch vor dem a4 meiner freundin (ca 1jahr) holte ich mir einen audi a6 4b c5 2.5tdi ake quattro avant 6gang schalter mit allen mist drin kenn gerade die ausstattung nicht also da wurde schon nockenwellen und zahnriemen bei 208000km gemacht ich hab ihn seit 210000km also nur ansaugbrücken runter und sauber und agr dicht kats raus. fertig vor 3 tagen beschleunigte ich als es vorne kurz wie ein schließender reißvershluss klang. danach kurzes rattern und ich stand. Zahnriemen gerissen. Laufleistung 268tkm also weit vor dem wechselintervall. jetz ein austauschmotor mit 129tkm mit 2jahren garantie. ich muss sagen wir hatten alle ärger mit den kisten aber trotzdem bahlten wir sie weil ich bis jetzt noch nie so begeistert von einem motor war wie diesem. es ist mir egal ob nockenwellen einlaufen usw andere motoren andere probleme manche nicht so bekannt manche mehr. ich bleibe beim 2.5er v6tdi vag egal ob bdg bau ake akn afb oder sonstwas alle willkommen. sollte nur zur reinen info dienen was alles auftreten kann und das alles zu beseitigen geht. 😉

Img-20140409-wa0001
Img-20140409-wa0003
20130411-222631
+12

und was will uns dieser Bericht sagen?
unbelehrbar?
viel Geld Zeit usw versenkt?
gute Beispiele den V6TDI nicht zu kaufen?
nur was für Leute die auch mal gerne viel Schrauben?

Der 2,5V6TDI war mein teuerster Wagen. Schrauben mag Hobby sein, aber Liegenbleiben wegen der VEP kann ich gar nicht leiden.
Gut, daß der Wagen schon lange weg ist.

Ich mag mein Auto sehr aber ich sag offen und ehrlich ..... wen ich gewusst hätte was der 2.5 V6 TDI alles mit sich bringt hätte ich ihn Niemals gekauft und nochmal würde ich ihn auch nicht kaufen .....es sind nicht viele Große Macken die er hat aber wen er Mal was hat sind die Kosten meistens vierstellig mit Reparaturen für das Auto hab ich sicherlich schon Nen Halben Neuwagen abbezahlt ..... aber ich Mag ihn und Fahre bis es nicht mehr geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen