Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
@H-ManZX
Bei mir wurden die Klappen erfolgreich getauscht. Man hörte es auch bei offenen Scheiben oder aufgestelltem Schiebedach daß es außen rasselte.
Positiver Nebeneffekt: Die neuen Klappen schließen Flächig die Öffnung. Du hast mehr Schalldruck im Innenraum, und bei nem guten Lied und voll aufgedrehtem Bass ein Kribbeln im Bauch 😁
Zum Vergleich kannst Dir mal 2 Soundfiles anhören. Vorher und Nachher. Bilder der Klappen sind da auch
Subwoofer Brummeln
Zu den Dichtungen der Tür. Die wurden erfolgreich letzte Woche getauscht. War Ruhe. Bis heut Morgen. Jetzt knarzt es wieder. Hab da ein Verdacht.
Am Samstag bei der Schwarzwald ausfahrt hats geregnet. Habe öfters die Waschanlage betätigt. Da war viel Alkohol drin (Frostschutz für Scheiben). Der lief gut über die Türen und Seitenscheiben. Seit daher knarzt es wieder. Das erste Knarzen trat kurz nach dem Schneetraining im Februar auf. Dort wischelte ich viel mit purem Frostschutz weils 20 Grad Minus waren.
Liegt das etwa am Frostschutzmittel? Dass das das Gummi zum Knarzen bringt? Denn die ganze Zeit vorher hat ich Ruhe. Und den Winter vorher hatte ich nur verdünntes Mittel drin
Das hat mir keine Ruhe gelassen jetzt.
Hab den Freundlichen angerufen. Das Mittel das die bei mir aufs Gummi machten, und welches das Knarzen verstärkte, war das oben genannte Mittel, wo bei meinen Vorschreibern das Knarzen weg machte.
Ich vermute echt dass im Waschmittel für die Scheibe ein Stoff drin ist der das auslöst.
Oder aber die in der Werkstatt wechselten nur das Gummi und machten die Türe nicht sauber. So dass Reste innerhalb weniger Tage die Dichtung wieder zum kNarzen anregen. Werde heute nach Feierabend sofort Türe und Dichtung mit Schmierseife reinigen und weiter beobachten. Knarzt es mehr, wird Gummi wieder getauscht. Das sagte mir mein Freundlicher schon zu
hy ...
war heute bei meinem freundlichen den jetzt fängt es bei mir auch wieder an zu knartzen an der fahrertür :-( obwohl damals alles gewechselt worden war und dann ruhe war.
aberjetzt meine mein freundlicher so im nebensatz (ich hoffe ich habe das so richtig verstanden) das es auf eine garantie sache keine folge garantie sache geben würde da stimmt dich was nicht oder ? er wolle mal im audi channel nachsehen und mich zurück rufen wenn er was weiß , aber da hier ja viele gesagt haben es steht drinne dann müßte er ja auch nochmal alles wechseln, oder ?
außerdem wegen der lüftungsklappe werde ich das auch gleich mit beseitigen lassen den die klappert auch von der klima :-( naja egal das auto wird ja auch schon 2 jahre alt LOL
gruß floh
Lösung???
Das ganze ließ mir keine Ruhe.
Nach Feierabend verbrachte ich die Zeit am A3.
Wie ich mir dachte waren die Türen net gesäubert worden. Mit Iso-Propanol reinigte ich die Stellen, da wo der Gummi aufliegt am Türblech. Das Gummi rieb ich mit nem Microfasertuch und Spüli-Wasser ab.1 Liter Wasser, 1 Meßkappe Pril.
Fahr-Test. --------Es knarzte immer noch. Etwas stärker als vorher.
Also weiter
Das Gummi rieb ich nun mit viel klarem Wasser und nem Mikrofasertuch ab.
2.Fahr-Test-----Es knarzte ganz stark. Das Reinigen hatte alles sehr verschlimmert. Was tribologisch gesehn auch so sein muß. Dachte ich leider zu spät dran. Was tun? Ich fuhr zur Apotheke. Da ist n ganz neuer bei uns. Dem erzählte ich das, und wir diskutierten. Talkum half nichts, da es nur minimiert und nach einer Woche verflogen ist. Zudem gibts ne mords Sauerei.
Nach 15 Minuten waren wir übereingekommen es mit Vaseline zu probieren.
Ich schmierte ganz sachte mit einem Wisch-und-Weg-Tuch Vaseline außen auf das Gummi. Und ringsum an der Tür wo der Gummi aufliegt.
3.Fahr-Test---------Keine Besserung...es knarzt immer noch
Nun drückte ich mal vorne auf den Gummi-Wulst und simulierte mit meinem Finger die zugehende Tür. Siewhe da. Beim Draufdrücken, bei fast Endanschlag hört man Knarzen.
Ich zog nun nen Gummi-Handschuh an, machte immer n Bollen Vaseline auf Fingerkuppe, lupfte mit der anderen Hand das Gummi an und verteilte die Vaseline hinter dem ersten Gummi-Wulst in den Zwischen-Raum.
4.Fahr-Test---------Merkliche Besserung, aber immer noch Knarzen
Beim Erneuten Betrachten des Gummis fiel mir auf, daß der Teil des Gummis, welcher an der Karosserie anliegt innen hohl ist und in regelmäßigen Abständen ein Loch hat.
Auch hier drückte ich testweise wieder drauf. Es knarzte. Der Hohlraum dahinter muss irgendwie trocken oder so sein. Jedenfalls bappt es und geht erst ein wenig später wieder auseinander und zurück.
Nun wurd ich beruflich
Ich holte aus meinem San-Kasten eine Injektionsspritze, eine Braunühle und nen 0,4mm Katheter. In die Spritze füllte ich Vaseline, den Katheter führte ich links am Holm der A-Säule in das hintere Gummi ein, schob ihn bis zur B-Säule. Während ich aus der Spritze Vaseline rausdrückte, die durch den Katheter floß, zog ich diesen langsam aus dem Gummi raus. Dannach massierte ich das Gummi um die Vaseline im Hohlraum des hinteren Gummis zu verteilen.
5. Fahr-Test-------kein Knarzen mehr----Wow
Ich vermute dass bei der Produktion des Gummis an den Innenseiten nicht genug Talkumpuder oder was die als Trennmittel benutzen reingestäubt wurde. Das Gummi klebt aufeinander wenn die Tür den Gummi an Karosserierahmen presst, und es knarzt.
Ungewöhnliche Methode, ich weiss. Wie die Fluschi-Tücher. Aber das Ergebnis läßt sich sehen.
Nun bin ich gespannt wie lange das anhält. Ich halte Euch auf dem Laufenden
Obs an anderem A3 auch funzt weiss ich nicht. An meinem half es.
Anbei ne Skizze. Sorry bin kein Konstrukteuer. Und ne echte Skizze fand ich net. Das Blaue ist die Platzierung der Vaseline. Das Rote der Querschnitt des Gummis.
Rechts die Draufsicht von vorne wenn ihr den dicken Wulst umklappen tut. Dann seht ihr die Löcher im hinteren Gummi. Dort führte ich den Vaselin-Katheter ein
Ähnliche Themen
Ooooohhh Mannnn, ein Jahr war Ruhe und jetzt wo ich nachgeschaut habe knarzt es auch auf der Fahrerseite. Und wer ist dran Schuld -> Ihr natürlich😉
Also morgen auf in die Drogerie und Vaseline kaufen
Ich höre jetzt schon die Kassiererin wie sie durch den ganzen Laden brüllt :
"Du Uschi, was kostet denn die Vaseline"
Egal, was macht man nicht alles für seinen 8P😉
Danke Para und viele Grüße
g-j🙂
Deine Technik klingt gut, Para. Ging denn die Vaseline so einfach durch den Katheter?
In Abwandlung deiner Technik habe ich Talkum in einen dünnen Schlauch gefüllt (einfach Schlauch mehrere Male ins Talkum stecken) und diesen zwischen die Dichtung geblasen. Das funktioniert beim Elektrokabel in Röhren einziehen recht gut. Hoffe es verlängert die Halbwertszeit des Talkum Auftrages. Alllerdings wundere ich mich doch etwas, dass das Talkum aussen aufgetragen überhaupt was genützt hat, wenn das Problem nach deinen Beobachtungen doch eigentlich darunter liegt. Oder ist es vielleicht eine Kombination von mehreren Problemstellen?
Das is wieder ein System. Das heisst vieles hängt von vielem ab.
Weil es Aussen was brachte führe ich darauf zurück, weil die Werkstatt das Blech der Tür net säuberte. Dieser Belag muss die Reibwerte der Paarung Türblech/Gummi verändert haben. Daher knarzte es denk ich mal auch auf dem dicken Wulst. Die Hauptursache führe ich persönlich auf das innere des Gummis zurück. Die Innenseiten "kleben" nämlich beim Draufdrücken aneinander.
Wie ist bei Dir der Erfolg mit Talkum? Ist das Knarzen weg?
Die Vaseline legte ich vorher in die Sonne damit sie dünner wurde. Denn ansonsten ist die zu fest und machte Probleme. Trotzdem musste ich ganz schön fest drücken.
Au mann, das kann doch echt nicht wahr sein!!! Gut dass ich dieses Audi Spezialgleitmittel nicht nur auf die Gummis sondern auch in die Pfalz gespritzt habe, das hat ja bei mir geholfen.
Aber war Para da erzählt passt absolut ins Bild:
Bei mir war es nie wenn es regnet oder ich gerade aus der Waschanlage kam (klar, da ist noch alles nass), aber ein paar Tage später wenn es trocken war, da fing es wieder an :-)
Peinlich peinlich Audi 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Wie ist bei Dir der Erfolg mit Talkum? Ist das Knarzen weg?
Ja, schon als ich es nur von aussen aufgebracht hatte (bei mir ist es ein Klappern, wie wenn die Scheibe lose wäre). Aber nach etwa 200 km Fahrt über (holperige) Landstrasse war es wieder da, ging jedoch wieder weg, wenn ich schnell mit dem Finger über die Dichtung gefahren bin und Talkum von einer anderen Stelle aufgerieben habe. Die "innerliche" Applikation ist erst seit Heute (aufbauend auf deiner Idee). Erfahrungen damit fehlen noch...
Innenraumgeräusch hinten Rücksitzbank
Es gibt Infos betreffend der Rücksitzbank. Die wurde heute getauscht. Genauer gesagt das Teil wo man drauf sitzt.
Und glaubt mans ?!? 😁
Wieder isser im Innenraum leiser.
Der Mischmasch an Geräuschen die man von hinten kommend hört ist weg. Ist schwer zu beschreiben. Ne Mischung aus Schlackern, Stoff-Schubbern, Klacken.
Weg...Einfach weg.
Ihr könnt ja mal nachsehn ob Eure Sitzfläche hinten beim hoch und runterlupfen Spiel hat oder nachgibt. Notfalls zum Testen Fluschitücher runter. Wenns weg ist. Ist es die Rücksitzbank.
@Para:
Was war denn genau mit deiner Rücksitzbank?
Also ich weiß sicher von meiner, dass die Sitzfläche hinter dem Fahrersitz nicht fest ist und ich sie nach oben ziehen kann..... vielleicht nur nicht richtig montiert???
By the way: wie kann ich denn die Sitzfläche abmontieren?
Zufällig auch nen Tipp, wie ich die Rückenlehnen ausbauen kann?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von A3mainz
By the way: wie kann ich denn die Sitzfläche abmontieren?
Einfach links und rechts kräftig nach oben ziehen. Geht ganz einfach.
Zitat:
Original geschrieben von A3mainz
Zufällig auch nen Tipp, wie ich die Rückenlehnen ausbauen kann?
- Rückenlehnen umklappen
- schwarze Abdeckkappe am Gelenk zwichen den beiden Rückenlehnen entfernen (vom Kofferraum aus)
- Torxschraube lösen
- Lehnen aus der Mitte rausnehmen und dann Richtung Fahrzeugmitte rausziehen
Gruß
PowerMike
Zitat:
Original geschrieben von A3mainz
@Para:
Was war denn genau mit deiner Rücksitzbank?
Also ich weiß sicher von meiner, dass die Sitzfläche hinter dem Fahrersitz nicht fest ist und ich sie nach oben ziehen kann..... vielleicht nur nicht richtig montiert???
By the way: wie kann ich denn die Sitzfläche abmontieren?
Zufällig auch nen Tipp, wie ich die Rückenlehnen ausbauen kann?
Danke!
Da desöfteren schon die Seitenverkleidung etc geöffnet wurde und diese Sitzbanjk raus und rein, war sie mit der Zeit außen verbogen, so dass sie nicht mehr richtig passte. Es stand etwas über und hatte Luft. Die Steckverbindung war ausgeschlagen. Hatte zur Folge daß bei der Fahrt über Bodenwellen oder unebener Fahrbahn Geräusche entstanden
Diese mistigen Türgummis lassen mich net los. Ich sprüh seit fast 2 Wochen täglich PTFE Spray für Bootszubehör aus dem Bauhaus drauf, mit dem Erfolg dass es etwas gemildert ist.
Hab mal im Golf 5 Forum gefragt und beim neuen POLO.
Auch dort haben die Leute die Probleme mit dem Knarzen der Dichtung.
Mein Verdacht scheint bestätigt. Ich vermute es ist überall der gleiche Hersteller.
Werde mal das zusammenfassen und an AUDI schicken. Bin gespannt auf die Antwort von denen.
Auf alle Fälle müssen sich die mal was überlegen
Edit: 10:05 Uhr
Hab Verbindung mit AUDI aufgenommen.
Wurde von der Hotline an andere Stelle weiterverbunden.
Die nahmen sehr genau alle Details auf. Gespräch dauerte volle 21 Minuten.
Das ganze wird jetzt an die Fachstelle weitergeleitet. Info geht an meinen Freundlichen und an mich.
Bin gespannt was da jetzt rauskommt
Ausbau Sitzfläche Rücksitzbank...
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Einfach links und rechts kräftig nach oben ziehen. Geht ganz einfach.
hinten oder vorne ... beides?
hat die z.b. ein scharnier vorne und wird hochgeklappt, oder ist die komplett nur "geklipst"?
thx
*immersoneangsthabwasauszureißen*