Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
die ist nur gesteckt. einfach links und rechts mal ordentlich nach oben ziehen! .... und dann über das billige Drahtgestell wundern.....
Zitat:
Original geschrieben von bortoman
Ausbau Sitzfläche Rücksitzbank...
hinten oder vorne ... beides?
Vorne. Wenn die Bank vorne locker ist, musst du die Sitzfläche nach hinten schieben und nach oben abnehmen. Hinten links und rechts sind nochmal zwei Haken mit denen die Sitzfläche unten festgehakt ist.
Gruß
PowerMike
Zu den tuerdichtungen sei gesagt seit sept.04 nachdem das spezielle gleitmittel aufgetragen wurde ist ruhe immer noch =)
zwecks weiterer laerm , klapper und knirsch reduktion kann ich nur folgendes absolut empfehlen :
http://www.audiotec-fischer.com/produkte/brax/exvi.html
http://www.audiotec-fischer.com/produkte/brax/zub.html
diese spachtelmasse wird dünnschichtig ca 1mm dick aufgetragen , versteift unter anderem karosserieteile wie tuerbleche ect. absobiert schall und beseitigt meiner erfahrung der letzten monate fast jegliches knarz oder knrisch gerauesch. die kleine dose kostet um die 15 Euro.
Klappergeräusch Vorne Motorraum/Radhaus/Beifahrerfussraum
Hab mich heute mal wieder in die 8P Klinik (Freundlicher) begeben.
Grund ein wirklich fieses Klappergeräusch aus dem Bereich : Beifahrer Fussraum, Beifahrertür, Dämpfer vorne.
Beschreiben würde ich das Klappergeräusch als hell und intensiv, vom Klang her hart und vom Gefühl her wie ein Domlagerklacken oder die Beifahrerscheibe in der Verkleidung.
Hatte beim ersten Mal auf alles getippt nur nicht auf das :
Da dieses Geräusch schon das zweite mal auftrat wußte ich natürlich sofort wo das Problem zu suchen ist.
Die Kunststoff Radhausinnenverkleidung (die mit den 3 Schrauben die man zum vorderen Blinkerbirnen wechsel rausdrehen muss). ist auf der Innenseite hinter dem Rad mit einer Zunge versehen und durch eine Bohrung mit einer Kunststoffspreitzniete am Holm befestigt. Diese Niete hält scheinbar nur einmal richtig. Beim ersten Reparaturversuch wurde die alte Niete einfach wieder in die Bohrung gedrückt, was aber nur circa 4 Wochen hielt.
Heute wurde eine neue Niete eingesetzt und die Zunge wieder in die Führung gesteckt.
Das Geräusch wurde durch die Zunge erzeugt die gegen den Holm schlug.
Am besten kommt man an diese Stelle mittels einer Hebebühne ohne das Vorderrad zu demontieren.
Achhh wie schön kann Ruhe sein😉
Viele Grüße
g-j🙂
Ähnliche Themen
Seitenscheibe vibriert
Hab mir auch mal den Thread durchgelesen, aber nichts passendes gefunden:
Bei meinem A3 vibriert die geschlossene Seitenscheibe auf der Fahrerseite im Takt bei basslastiger Musik. Das tritt nur auf bei bestimmten Frequenzen und etwas höherer Lautstärke (so ab 15 aufwärts), nervt dann aber ziemlich. Das Geräusch erzeugt wohl die Scheibe selbst in der Halterung, denn wenn ich mit der Hand dagegegen drücke ist Ruhe.
Kann man da was dagegen tun ? Ob der 🙂 was dagegen tun kann ? Bei dem schnarrenden Subwoofer hat er es auch nicht geschafft !
MfG
Jens
Da steckt die Scheibe bestimmt nicht richtig im Schiebegestänge, bzw hat sich gelockert oder etwas verschoben. Der Freundliche macht das wieder fest.
Das Subwooferproblem hat mein Händler gelöst, bzw ich hab etwas nachgeholfen. Händler tauschte die Klappen an der Karosserie und entkoppelte die Seitenverkleidung vom Sub, ich sägte nen Kanal in die Styroporwanne im Kofferraum, somit kann der Druck ungehindert entweichen, und es staut sich nicht um die Seitenverkleidung, bzw Lüftungsklappen zum Schwingen anzuregen. Vorallem ist der Bassdruck im Innenraum jetzt satter.
Bilder findest hier mit Anleitung . Ich würd zum Freundlichen gehn und das nochmal machen lassen.
Hast denn schon die neuen Klappen verbauen lassen? Geht auf Garantie
Gibt es eigentlich schon eine Lösung für vibrierende Gurtführungen? Ich glaube, meine fängt jetzt an damit. Wenigstens schneidet sie nicht ein. 🙂
Falls die getauscht werden sollte, ist das kompliziert für die Werkstatt? Wenn das halbe Auto auseinandergenommen werden müßte, lebe ich lieber mit dem Vibrieren.
Die B-Säulenverkleidung (Oberteil) wird dann getauscht.
Unten 2 Verschraubungen, oben nur gesteckt.
Zuvor muß die hintere Seitenverkleidung von der B-Säule gelöst werden.
Zeitaufwand ca. 30 Minuten.
Ein ganz leichter sanfter Klapps auf dieses Seitenteil des Handschuhfachs lässt es klirren wie in einem Gläserregal...
An was könnte es liegen?
Sowas ähnliches hab ich auch.
Komisches Geräusch hinterm Tacho.
Dann drück ich über dam Tacho gegen das Amaturenbrett und das Geräusch ist erstmal wieder weg.
Mysterious A3 :-)
Mich nervt es tierisch *grr*
Wenn das Handschuhfach geöffnet ist, beherrscht sich auch das Klirren...
Wenn ich mir demnächst den DKS einbauen lasse, werd ich es mal beim Freundlichen ansprechen, sonst würd jetzt nämlich nichts mehr scheppern 😉
Zitat:
Original geschrieben von scheiby
Sowas ähnliches hab ich auch.
Komisches Geräusch hinterm Tacho.
Dann drück ich über dam Tacho gegen das Amaturenbrett und das Geräusch ist erstmal wieder weg.
GENAU!!!!!!!!!!!!!!!!
Morgens vibriert auf den ersten km irgendwas in der Nähe des Tachos. Wenn ich über dem Tacho von innen gegen das Armaturenbrett drücke, ist das Vibrieren weg.
soweit mir bekannt, kann man dieses seitenteil aber recht easy entfernen, dann kannst du eventuell die bierflasche und das vergessene werkzeug dort entfernen. ist ja fast wie bei einer op - der chirurg vergisst sein werkzeug im inneres des patienten *g*
oder ist es nur der teil auf der fahrerseite?! die freaks sind gefragt! 🙂