Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

hat niemand zufällig ne lösung zu dem problem von Locked auf seite 2 ?

...bei mir besteht nämlich selbiges problem... und zwar, dass irgendedwas im vorderen mittleren armaturenbrettbereich klappert, wenn ich knapp unter 2000u/min bin ...aber NUR beim beschleunigen *grübel* ...dachte erst, es wären vllt. die dämmmattenklammern in der motorhaube.. war aber nich
.... nu hab ich meinen wagen grad beim service... mal sehn ob die was rausfinden *wers glaubt* ...bin gespannt.. 😁

grüße
Flori

Zitat:

Original geschrieben von the_dragonlord


Brauche unbedingt knarz hilfe!!!!!!!!

Seit ca. 2 wochen klapper oder knarzt mein A3 8L bj.97. Das Geräusch kommt aus dem Kofferraum, Fahrerseite Boden.

Dann stell die Frage am besten mal im 8L Forum dort findest Du einen thread der genauso heißt und sich mit Geräuschen rund um den 8L beschäftigt😉

@SoaRMasteR

melde Dich bitte nochmals hier wenn Du weißt was es war, habe nämlich auch noch ein Geräusch auf das die Beschreibung passt, kann das Geräusch aber nicht näher definieren

Viele Grüße

g-j🙂

[8PA] Klappern unterm Schalthebel - DSG

Hallo Leute,

seit einer Woche und bereits 2200 km bin ich stolzer Besitzer eines 8PA, 2.0 TDI, DSG.

Heute ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass es ab ca. 170km/h unter dem Schalthebel zu klappern anfängt. Hat noch jemand das Problem und weiss, wie ich das Klackern wieder los werde?

Danke und Gruß,
Jens

Nun habe ich mir den ganzen Sammel- Thread durchgesehen, mein "Problem" jedoch nicht gefunden: Seit gestern, von einem Tag auf den anderen, klappert das Fenster auf der Fahrerseite, auch oder eben gerade wenn, es ganz geschlossen ist. Ich meine, etwas in der Art bereits in MT gelesene zu haben, komme mit der Suche jedoch nicht weiter. Weiss jemand etwas darüber, vor allem über eine Lösung des Problems?

Ähnliche Themen

Auf die schnelle find ich nur den Scheibenheber -Thread. Problem Geräusche Scheibenheber War es das etwa?

Nein Para, das ist es nicht. Die Scheibe "klappert im Rahmen". Besser kann ich es fast nicht beschreiben. Ein anderer Teilnehmer hat das Klappern ebenfalls schon mal beschrieben und dann eine ganze Odyssee erlebt mit Tausch von mehreren Teilen, wobei der Erfolg dann wohl doch nicht eintrat, oder nur kurzfristig. Es kann sein, dass es in einem anderen Zusammenhang aufgeführt wurde, aber es war wohl schon auf MT. Eigenartig ist, dass es wirklich plötzlich aufgetreten ist. Ich war in der Werkstatt, um nach dem Tieferlegen den Geber für die automatische Verstellung der Xenons auszutauschen. Anschliessend habe ich ihn in die Waschbox gefahren und "abgedampft". Danach hat die Scheibe in der Fahrertüre geklappert. Erst war ich der Meinung, dass da irgendwo Wasser eingedrungen ist, wo es nicht sollte. Das Geräusch ist aber auch nach zwei (trockenen) Tagen noch da. Es kommt direkt "aus der Scheibe", wenn ich über Unebenheiten fahre...

vielleicht ist er nach der tieferlegung etwas zu hart für diverse bauteile des 8Ps?! möglich und das hängt damit zusammen ? 😉

Hmm 🙂 Tiefergelgt wurde er vor etwa einer Woche (30 mm). Danach war ein Fehler im Speicher bzgl. Leuchtweitenregulierung. Das Bauteil wurde dann diesen Montag gewechselt. Leider war dann noch die Wäsche dazwischen, sonst hätte ich gesagt, ich schau erst mal nach, ob da vielleicht noch irgendwo ein Schraubenschlüssel liegt 🙂 oder hätte der Reparatur die Schuld gegeben. Aber warum soll davon die Scheibe zu klappern beginnen. Auch schon war die Rede davon, dass die Türe angehoben wurde und dadurch Geräusche verschwanden. Aber ob es "dieses" Geräusch war, das weiss ich nicht mehr. Wenn, dann hätte sich vielleicht der Mechaniker an die Türe gehängt ?? 🙂

Hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=654859

Vielen Dank, NM-Fan. Es war zwar nicht dieser Thread, den ich in Erinnerung habe (dabei ging es auch um Tücher, die in den Türspalt gelegt wurden u.dgl. mehr), aber die Idee mit dem Schmiermittel (vielleicht reicht ja schon Talkum- Puder?) ist sicher überlegenswert. Der Ton entspricht zwar nicht einem Knarzen, sondern einem Klappern, aber probieren geht ja über studieren...

Das Geräusch könnte tatsächlich als klappern interpretiert werden.
Versuchsweise kannst Du etwas Spüli auf die Dichtungen bringen.
Wenn dann Ruhe ist, wie im o.g. thread verfahren.

Nun muß ich leider auch mal was in diesem Thread fragen. Bisher war ich froh, einen geräuschfreien A3 erwischt zu haben. Ein Schnarren, daß mich vor zwei Wochen erschrecken ließ, entpuppte sich als CDs im Handschuhfach 🙂.

Leider hab ich heute festgestellt, und seitdem nervt es ziemlich, daß ich auch das Problem mit dem Subwoofer habe. Hab also erstmal geschaut und die Verkleidung vibriert auf dem Sub. Wenn ich sie randrücke, ist es weg.

Also nach der Arbeit nach Hause und erstmal in MT geschaut und diesen Thread gelesen. Konnte es nicht glauben, was ich da über diese blöde Entlüftungsklappe lesen muß. Bin wieder zum Auto, bei mir schnarrt es auch unter der Stoßstange kräftig, was wohl die Klappe ist. Wenn die neue Klappe seit KW16 verbaut wird, hab ich wohl mit meinem, der in KW13 gebaut wurde, die A-Karte gezogen. Allerdings bin ich auch nicht zu empfindlich und will mich auch nicht aufregen. Meint Iihr, man hört das Schnarren der Klappe, die ja quasi außen ist, annähernd so stark, wie das Geräusch der Innenverkleidung? Innen, das würde ich am liebsten selber abpolstern, aber ich scheue mich davor, die Verkleidung abzubauen. Muß also doch zum Freundlichen. Sch**ße, hatte gehofft, erst zur ersten Inspektion hinzufahren. *blauäugigbin*

Ich hatte ja noch noch nie ein Auto mit Garantie oder sowas. Bezahlt bei solchen Fällen die Audi AG den Händler und wäre das genausoviel, wie ich bezahlen müßte? Ich frage deswegen, weil ich meinen Wagen bei J&K gekauft habe und wissen will, ob der Freundliche Grund hat, mich zweitklassig zu behandeln, wegen des Aufwandes etc. oder ob er froh sein soll, Geld zu verdienen.

Kann ich dann irgendwie sagen, daß er mal in dem Audi-Channel gucken soll (unter was?)? Normalerweise freuen sich so Händler ja nicht, wenn man ankommt und sagt "ich hab da im Internet gelesen,...".

Danke für Eure Hilfe!

PS: Beim Unterderstoßstangeliegen habe ich gesehen, daß ich 1K? ???....... Stoßdämpfer hinten habe. Das sind doch welche vom Golf (Sportsline?), oder? Liegt wohl daran, daß ich mich nicht über Hoppeln beklagen kann.

PS²: Zum Thema Geräusch: Kann das sein, daß der TDI nach ca. 1500km mehr nagelt/lauter ist, als am Anfang. In IN war ich noch begeistert, den Motor überhaupt nicht zu hören. Jetzt höre ich ihn mehr, was mich auch nicht weiter stört. Oder liegt´s daran, daß ich mich an die restliche Ruhe dieses Autos gewöhnt habe-im Vergleich zum Citroën ZX, den ich vorher fuhr?

Hi!
Ich hab meinen auch bei nem (blöden) Händler gekauft und bin zu meinem favorit 🙂 gefahren, der macht das mit dem Sub und noch einige andere Mängle, bezahlt alle audi!
Brauchst also keine Angst zu haben!

mfg sven

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


Das Geräusch könnte tatsächlich als klappern interpretiert werden.
Versuchsweise kannst Du etwas Spüli auf die Dichtungen bringen.
Wenn dann Ruhe ist, wie im o.g. thread verfahren.

Es war tatsächlich die Gummidichtung der Türe. Habe sie mit Talkum eingepinselt und das Klappern war weg. Talkum hält allerdings nicht lange...

Jup, ich hatte das selbe Problem, mit dem Zeugs von Audi hats geklappt, bis jetzt ist Ruhe in der Türe :-) Bin mal gespannt wie das nach der nächsten Wäsche ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen