Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ich hab ein wahnsinnig nerviges "Vibrieren/Knistern/Scheppern", hab schon alles versucht, bekomme es aber nicht in den Griff. Scheint aus dem Bereich hinten rechts oben zu kommen, also irgendwo Dach/Holm B oder C Säule, leider nicht genauer zu definieren. Macht mich verrückt der Scheiß..😠🙁
Ui klingt nach meinem Exgeräusch...vom Gefühl her kommts aus der Richtung Gurtstraffer hinten rechts. Meistens wetzen und wenn man die Sitzbank vorklappt isses weg.
Hab unter die 2er Sitzbank paar Tücher gequetscht und den Haltehaken fürs Einrasten der Sitzbank mit Isolierband umwickelt. Ich lass die Sitzbank nicht einschnappen sondern nur angelehnt, durch das Isolierband quietscht die Einrastung nicht und durch das nicht Einrasten wetzt auch die Sitzbank nicht.
Ich hab das Geräusch ewig gesucht und bisher nicht gefunden, daher diese "Notlösung". Aber das Geräusch ist weg.
Hmmmm, ich werd das mit der Bank mal probieren, die Haltlosen hab ich schon lange mit Filz umwickelt.
Bei meinem alten A6 kam so ein Knackgeräusch von der Stelle der Rückbank um das sich die Bank dreht beim Umlegen. Dort war auf einer Seite ein Hülse etwas rausgerutscht, die ich wieder reingeschoben und befestigt hatte und alles noch einmal geschmiert hatte. Zudem hatte ich auch die Zapfen zur Befestigung etwas in der Länge verändert, da diese ebenfalls nicht mehr optimal saßen.
Beide Maßnahmen führten dazu, dass ich keine Geräusche mehr hatte. Vielleicht ist es bei euch etwas Ähnliches bei knirsch/knack Geräuschen von hinten.
Grüße,
quattrofever
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flanders80
Weiß ich leider nicht. Ist mir nur eingefallen, als ich B-Säule gelesen habe. Ist wohl beim 8P schon öfters negativ aufgefallen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist dann eine kleine Feder schuld gewesen.
Kommt wohl wirklich von der B-Säule, hatte gestern beim fahren mal gegen die B-Säule gedrückt, da war das Geräusch weg. Hab jetzt die B-Säule auch ab, aber was genau soll denn da die Geräusche verursachen, diese kleine Rückholfeder von der Gurthöhenverstellung? Kann ich mir gar nicht vorstellen daß die solche Geräusche verursacht? Aber sonst ist eigentlich alles sehr fest und nicht klapprig?
Bin jetzt mal ne Runde ohne Innenverkleidung gefahren, das Klappern ist immer noch da, ich weiß echt nicht mehr wo das herkommen sollte?😕 Aber es kommt definitiv aus der B-Säule.
Hallo zusammen,
mal ne Frage bzgl. des Thread-Erstellers von damals. Weiß jemand was von "game-junkiez"? Fährt er keinen A3 mehr? Schon lange keine Beiträge mehr von ihm gelesen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Toshinator
Hallo Freunde 😁leider muss ich auch ein Problem bei meinem Audi A3 Sportback schildern.
Problemerläuterung:
Undzwar ist mein Auto bei ab Tempo 50 laut und ab Tempo 70 hört es sich an als ob man mit dem Wagen 130 fährt.
Und bei den Dimensionen vom Gehör übertreibe ich nicht. Bei Tempo 140-200 sind die Geräusche nichtmehr so stark wahrzunehmen jedoch ist das Auto dennoch lauter als sonst.
Aufjedenfall ist festzustellen das ein Polo 9n3 bei 100 km/h leiser ist als mein Audi A3 bei 70 km/h.Geräuschentwicklung:
Ich habe immer vermutet das der Motor einfach laut wird. Jedoch habe ich mal während der Fahrt mein Kopf bewegt und festgestellt von vorne kommen die Geräusche nicht und bei der Mittelkonsole werden die Geräusche leiser. Wie es als Beifahrer sich anhört weiss ich nicht jedoch ist festzustellen das die Geräusche von den hinteren Plätzen kommen.Bei 50 km/h hört es sich nach einen tiefen brummen an und ab 70 etwa nach lautem Wind und als ob der Motor gleich von der Drehzahl in die Luft geht (natürlich dreht der Motor ruhig und gibt auch keine komische Geräusche von sich).
Gerne könnt Ihr mich per ICQ oder Private Nachricht anschreiben
Ich bedanke mich für hilfreiche Tipps und Ratschläge 🙂
Es lag eindeutig an den Radlagern. Hinten links konnte man nachdem einbauen ohne probleme die Kugellager sehen und hinten Rechts waren auch schon durch...
Ich möchte mich hier nochmals an den Usern Flanders80;Holzkatze75 bedanken.
Hab aber schon weitere "Störgeräusche" ausfindig gemacht und werde diese bebildert posten damit man ungefähr weiss an welchen Stellen die Geräusche auftreten. 🙂
Dankeschön
Bei mir machts solche Klappergeräusche aus dem Bereich Navi/Lenkrad.
Hab den 2-Din Schacht mal komplett ausgeräumt, aber keinen Übeltäter entdecken können. Gleiches Spiel unter dem Lenrad, alles abgebaut, nichts gefunden.
Hat das auch jemand?
Habe ein Problem mit meinem A3 8P, welches mich langsam wahnsinnig macht. Bei Bodenwellen und sonstigen Fahrbahnunebenheiten kommt von hinten ein Geräusch das mich ein einen Sack voller Murmeln erinnert, bzw. die Fahrt in ner Postkutsche. Stabis getauscht - kein Erfolg, Fahrt mit umgelegter Rückbank - nö, Kofferraum komplett ausgeräumt (inkl. Reifenwechselgedöns) - kein Erfolg - immer noch das gleiche fiese knarzende Geräusch. Hatte auch schon die Heckklappe im Verdacht, weil beim öffnen (am Anfang) ein ähnliches Geräusch entsteht. Seit kurzem habe ich so ein ähnliches Geräusch vorne bei Minusgraden, aber nur bis nach der ersten Bodenwelle, danach ist zumindestens das Geräusch weg (tippe da definitiv auf Stoßdämpfer). Das eigentliche Problem kommt von hinten, bei über 30 Grad ist davon jedoch nichts mehr zu hören.
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
Ich hatte mal so klopf Gereusche vom Heck , bei unebenheiten fahrten ( leicht schlechter Fahrban ) .
Audi war manko bekannt. Stoßdämpfer wurden getauscht. Danach wars OK.
Sonst wenns nicht hinkommmt.... vieleicht hast etwas loses hinter ner Verkleidung.
Ich hab grad son Blech , wie art Wecker wen über Kopfsteinpflaster fahr.
Car mal oben gehabt alles mal durchgeklopft.... un denke das Lockalisieren konnt. " Vermuttung " ( Hitzeblech vom Tunnel ) obwohl alles fest ist.
Hi,
Ich habe seit einigen Wochen in denen es kälter war das Problem das etwas genau vor mir beim niedertourigen Beschleunigen klappert.
Ich hatte zuerst die Lüftungsdüse, das Armaturenbrett und die A-Säulenverleidung im Verdacht, habe überall mal gegen gehalten in dem Moment wo es klapperte, aber nichts.
Dann kam ich auf das Kombiinstument, mal gegengedrückt und ja das ists.
Es klappert irgendwo in der linken oberen Ecke.
Kennt jemand das Problem?
Und kann ich da was beheben?
Danke und Gruß
Meine Mittelkonsole und das Fach in der Beifahrer haben geknarzt.
Nach langen suchen hab ich mit selbstklebenden Filz erfolg gehabt. Siehe Fotos, und ich müsste ma Krümel saugen 🙂
Grüße, Tobias