Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Schau mal ob die Federn richtig drin liegen oder ob ein teil unten abgebrochen ist. Ansonsten würde ich auf Querlenker oder verschlissene Gummis tippen.
Grüße,
quattrofever
Hallo,
ich hab da nochmal ein anliegen!
Und zwar knarzt meine Seitenverkleidung bzw die Türverkleidung an der Beifahrerseite wenn ich über schlechte Straßen fahre, dass kann ich nachstellen wenn ich stehe und von ihnen leicht an der verkleidung zieheoder leicht gegen drücke.! Hat jemand eine Idee was ich dagegen machen kann? Da ich eh jetzt in der Werkstatt muss bzgl TÜV wollte ich meinen freundlichen mal fragen aber vorher hier ob jemand eine Idee hat. Ich hab schonmal gedacht die verkleidung komplett abzumontieren und einfach nochmal neu zu montieren aber ich denke das wird nichts bringen. Danke!!!
hallo leute,
sorry, aber ich hab die 65 seiten jetzt auch nicht komplett durchgelesen^^
bei mir klappert es irgendwo oben beim dachhimmel in der nähe der beleuchtung (wenn ich gegen den himmel rechts der leuchten drücke, ist es weg - aber so kann ich ja nicht immer rumfahren ;D) - hab schon versucht da was reinzustopfen, aber 1. sieht man da nicht gut rein, 2. hab ich gelesen, dass es zu übel ist den dachhimmel abzubauen und für mich ist das dann sowieso nix 😉 und 3. weiß ich nich was ich tun soll ^^
wenn man im auto sitzt und die tür zu macht, dann klappert es genau da oben im dach in dem moment (was später durch den bass von der musik erzeugt wird)
und das zweite, was mir von außen aufgefallen ist, ist das üble dröhnen und scheppern hinten im bereich der bassbox (bose anlage). hab schon gelesen, dass es an irgendwelchen lüftungsklappen liegen könnte, aber die beiträge waren höchstens von 2005 und ich geh mal davon aus, dass audi das bis ende 2008 schon ausgebessert hatte ^^ was kann ich "selbst" da machen und wie geht das weg?
wäre klasse wenn ihr mir da helfen könnt, denn es nervt beides gewaltig ^^
Hallo,
ich habe auch schon nach meinem Problem gesucht und nichts gefunden. Bei mir kommt's relativ häufig vor, dass ich kurz nach dem Motorstart aus dem Beifahrerfußraum ein Tropfgeräusch wahrnehme. Der Abstand von einem Tropfen zum anderen variiert und das Ganze hält maximal 5 Minuten an, manchmal ist es aber auch schneller mit dem "Tropfen" fertig oder es taucht gar nicht erst auf. Wenn der Wagen etwas gefahren wurde und dann für eine halbe Stunde abgestellt wird und wieder gefahren wird, ist das Geräusch noch nie dagewesen, aber wenn er 8h in einer Tiefgarage steht, dann kommt es mal gerne dazu, oder wenn ich morgens zur Arbeit fahre. Es muss nicht zuvor geregnet haben oder auch Scheibenwaschanlage wurde nicht benutzt und das Geräusch ist vor dem Motorenstart nicht vorhanden. Hat jemand eine Idee? Ich sprach das Problem letzten Freitag bei meinem Freundlichen an, als ich Klappergeräusche in den Türen monierte, die auch reproduzierbar waren, aber das Geräusch war in dem Fall nicht reproduzierbar und er fand auch nichts dazu im System. Da ich den Wagen dann mal im April abgeben werde, damit das mit dem Türen geregelt wird, meinte ich schon, dass sie dann mal darauf achten sollen, wenn der Wagen rumstand. Aber ob dann das Geräusch auftritt, ist die nächste Frage, weswegen ich gerne wüsste, was das sein könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EddyRodriguez
Bei mir kommt's relativ häufig vor, dass ich kurz nach dem Motorstart aus dem Beifahrerfußraum ein Tropfgeräusch wahrnehme. Der Abstand von einem Tropfen zum anderen variiert und das Ganze hält maximal 5 Minuten an, manchmal ist es aber auch schneller mit dem "Tropfen" fertig oder es taucht gar nicht erst auf.
Beifahrerfußraum deutet tendenziell auf was mit der Lüftung/Heizung/Klima hin (würde ja auch das Tropfen erklären), da zumindest dort in der Ecke das ganze Zeug angesiedelt ist...aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen, hab ich hier noch nie gelesen.
Zum Klappergeräusch am Dachhimmel hab ich auch keine Lösung, nur so viel: auch das ist selten...
mfg,
ballex
ich glaub ich hab vorhin die stelle am dachhimmel gefunden, werd ich aber erst in den nächsten tagen sehen, wenn ich fahre ob es verschwunden ist.. ^^
aber was kann man wegen dem scheppern bei der bose bassbox hinten machen bzw wohl eher muss man es machen lassen oder??
Ich versuch mein Glück auch mal.
ich hab ein ganz helles Resonanzknacken, bei etwa 2000 U/min gefühlt aus dem Bereich Lenksäule/Kombiinstrument.
Es lässt sich schwer orten, da es relativ leise aber enorm störend ist. Als ob ein winziges Teil vibriert.
Hat jemand sowas schon lokalisiert oder auch nur gehabt?
Ist das so eine Art tickern? Ich dachte, dass es beim A3 mal ein Problem mit dem Kombiinstrument gab, dass der Geschwindigkeitszeiger (oder wars der Drehzahlmesser) bei einer gewissen Geschwindigkeit/Drehzahl gegen das Glas tickerte.
Könnte es so etwas sein?
Grüße,
quattrofever
Hm, das würde mich nun seeeeehr wundern, da die zeiger doch ziemlich weit entfernt vom "Glas" abgebracht sind - jetzt ohne es vor mir zu haben geschätzte 15mm.
Ich hatte aufgrund der schweren Ortbarkeit schon das Gurtschloss in Verdacht, die Mittelkonsole ansich, den Schlüssel (der es nicht ist), die Sonnenklappe inklusive Schminkspiegelabdeckung usw. Bisher bin ich aber kein Stück weiter bei der Lokalisierung, weil irgendwo gegendrücken hilft null.
Hallo!
Ich habe bei meinem 09er A3 ein Scheppern, das bei jedem Bassschlag vom Soundsystem zu hören ist.
Im Innenraum hört man davon nichts (zumindest nicht auf den Vordersitzen), aber außen ist es sehr sehr deutlich zu hören.
Es kommt von hinten, jedoch kann ich nicht genauer deuten von wo.
Als ich gestern den Sline-Diffusor nachgerüstet habe, hatte ich das Auto über einer Grube und habe dann einfach mal von unten gegen den Auspuff und andere Teile gedrückt, jedoch schepperte es weiterhin bei jedem Bassschlag.
Kennt jemand das Problem, oder hat ne Ahnung wovon das Geräusch kommen könnte?
Falls gewünscht kann ich auch ma ein Video davon machen und hier verlinken.
Ich hoffe ihr könnt mir bei diesen sehr nervigen Problem weiterhelfen...
Grüße!
Einfach den Bass runterstellen oder Musik leiser machen. 🙂
Scherz beiseite, ich tippe auf die Entlüftungsklappen unterhalb der Stoßstange, wenn es nicht das Kennzeichen oder Ähnliches ist.
Grüße,
quattrofever
Also das Kennzeichen ist es nicht, danach hab ich als erstes geschaut 😉
Wo genau sitzen diese Entlüftungsklappen und wie sehen die aus? Und falls es an denen liegen würde, kann ich daran was ändern?
Die sitzen an den Seiten rechts und links unterhalb der Stoßstange, es muss also dafür die Stoßstange ab um die Lüftungsklappen zu sehen.
Da du bereits ein etwas neueres Baujahr hast, denke ich nicht, dass du daran etwas ändern kannst. Bei früheren Baujahren gab es mal andere Lüftungsklappen, da die früheren selbst ohne Musik recht stark geklappert haben.
Bau doch einfach mal die Stoßstange ab und schau nach ob es diese Klappen sind, vielelicht fällt dir dann daran ja auch etwas auf, was man doch noch ändern könnte.
Grüße,
quattrofever