Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Hallo Leute,

muß hier mal mitmachen :-)

also es gibt bei meinem A3 ein Geräusch was mich sehr nervt.
Ein Viebrieren welches nur beim beschleunigen auftritt, je mehr Vibrationen vom Motor z.B. Untertourig vollgas, je lauter ist das Vibrieren.
Wenn es kalt ist, ist es sehr laut, wenn der Wagen innen richtig aufgeheitzt ist es relativ leise

ich höre es direkt neben meinem Ohr, glaub aber das täuscht.

von der Kopfstütze kommt es nicht, getestet ohne, Geräusch ist noch da.
Von der B-Säule innen, aussen, Gurtverstellung, Führung kommt es nicht, war alles demontiert und das Geräusch blieb.

Ich habe irgend etwas in der Fondtür in Verdacht, als ich ohne Kopfstütze gefahren bin, habe ich es deutlicher von hinten gehört, meine Frau meint auch es kommt aus der hinteren Tür. Das Viebrieren tritt beidseitig auf fs und bfs

was ich getestet habe, Scheibe hinten festgehalten und runtergelassen, Lautsprechergitter hinten mit doppelklebeband befestigt.
von den Türgummis kommt es nicht, das hört sich anders an.

kann eventuell jemand helfen ?

nach was soll ich schauen wenn ich die Türverkleidung mal demontiere ?

Bin froh über jeden Tipp

Danke

Mein Armaturenbrett hört sich bei 110 km/h auch an wie ein Bienenstock, aber nur bei gewissen Temperaturen.. naja.. Radio lauter! 😎

Kannste das irgendwie aufnehmen?

Update:

Fensterführungen werden ersetzt. Die originalen (J11) sind "problematisch" und es gibt eine verbesserte Version....hoffe, das Problem wird dadurch aufgehoben 🙂

Klappern zwischen 1. und 2. Gang ist Stand der Technik. Passiert bei den anderen A3 auch....
Handschuhfach wurde eingefettet....mMn hat das nicht geholfen. Jetzt ist es mir wurscht, Wenn's erst viel lauter oder konstanter wird, dann gehe ich zurück...

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Update:

Fensterführungen werden ersetzt. Die originalen (J11) sind "problematisch" und es gibt eine verbesserte Version....hoffe, das Problem wird dadurch aufgehoben 🙂

Apropos Fensterführungen: Hatte 1,5 Jahr überhaupt keine Geräusche, und seit Montag knartzt da plötzlich was auf beiden Seiten (3-Türer). Sind die Fenster offen, dann ist das Geräusch weg. Kommt nur ein Tausch in Frage, oder ist das Fenster verschoben? Oder liegts wohl nur irgendwo schlecht auf? Vllt hat ja jemand von euch Erfahrungswerte 🙂

Danke!

Ähnliche Themen

Einfach die Führungen tauschen lassen. Habe EXAKT dasselbe Problem. Fenster zu = Geräusche, Fenster offen = still.

Über Pflastersteine fahren klingt es als würde es regnen!!

Zum Freundlichen gehen - die werden dasgleiche sagen, wie ich 😉 Die verbesserte Führungen sollten das Problemchen aufheben.

Hi Leute!
Also bei mir quietscht manchmal der rechte Spiegel beim einklappen, meistens wenn es geregnet hat oder er nass ist...

wüsst nicht was ich da machen könnt :-///
schmieren bringt da ja nix

gruss
manu

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Einfach die Führungen tauschen lassen. Habe EXAKT dasselbe Problem. Fenster zu = Geräusche, Fenster offen = still.

Über Pflastersteine fahren klingt es als würde es regnen!!

Zum Freundlichen gehen - die werden dasgleiche sagen, wie ich 😉 Die verbesserte Führungen sollten das Problemchen aufheben.

Passen die neuen Führungen dann auch so gut, bzw wie werden die getauscht? Muss die Türverkleidung ab (das würde ich nämlich gerne vermeiden)?? Wäre schon ärgerlich, wenn man das gelegentliche Klappern gegen Scheppern der Verkleidung oder Windgeräusche eintauschen würde...

Achja: Hast du mal irgendsoein Silikonspray in der Führung versucht??

Ja habe ich - Silikon hilft nicht in dem Fall...

Ich lasse die Führungen in ein paar Wochen machen.....wenn es woanders scheppert, dann geh ich zurück zum 🙂 und das wird auch repariert usw....

Ich hab heute Morgen ein quitschen entdeckt.
Es kommt direkt von der Lüftung besser gesagt direkt vom Lüfterrad.
Sobald die Lüftung an ist Quitscht - Eiert das Rad !
Jemand ne Idee wie man das beheben kann ?!
Gruß

jetzt hats mich auch erwischt.

wiedererwarten beginnt ein teil zu "knistern" welches ich bisher noch nicht ausgebaut und in der hand hatte😰.

und zwar mach bei mir das teil in der B-säule rund um die gurthöhenverstellung solche Knistergeräusche, wie wenn man plastik zusammen reibt, oder zB zwei kabel aneinender reiben eben so ein knistern.

hatte das schon wer, bzw weiß jemand abhilfe?, den dadurch das es sehr nah an meinem kopf/ohr ist, nervt es mich extrem😠

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Ja habe ich - Silikon hilft nicht in dem Fall...

Ich lasse die Führungen in ein paar Wochen machen.....wenn es woanders scheppert, dann geh ich zurück zum 🙂 und das wird auch repariert usw....

Deiner ist doch aus 11/2010, der müsste die neuen Führung doch schon drin haben.

Kommt aber immer wieder.

Kann jedem nur das Krytox empfehlen.

LG Michael

die Fuehrungen sind definitiv anders und am besten gefaellt mir, dass das Klopfen zu 100% weg ist 🙂

bei mir rattert es wenn ich über ein schlagloch o.ä. fahre hinten im kofferraum.
habe auch bereits den kofferraum entleert doch das problem bleibt.

komischerweise habe ich dieses problem seit ich vor einigen wochen die reifenmulde geöffnet und was daraus entnommen habe.....

hat jemand eine idee ??

Zitat:

Original geschrieben von KingCrunch


...
habe auch bereits den kofferraum entleert doch das problem bleibt.
...

Gänzlich entleert? Auch die Reserveradmulde?

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


jetzt hats mich auch erwischt.

wiedererwarten beginnt ein teil zu "knistern" welches ich bisher noch nicht ausgebaut und in der hand hatte😰.

und zwar mach bei mir das teil in der B-säule rund um die gurthöhenverstellung solche Knistergeräusche, wie wenn man plastik zusammen reibt, oder zB zwei kabel aneinender reiben eben so ein knistern.

hatte das schon wer, bzw weiß jemand abhilfe?, den dadurch das es sehr nah an meinem kopf/ohr ist, nervt es mich extrem😠

hat keiner noch einen tip, ob man da irgendwo selbst hand anlegen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen