Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Ziemlich ruhig geworden in diesem Thread...

Bei diesen hohen Temperaturen tritt bei mir nun folgendes Knarzen auf (nur wenn es heiss ist): Es ist dieses kleine quergehende Chrom/Aluteil, welches die Knopfreihe der Mittelkonsole nach unten abschliesst und von dem Klimabedienteil abgrenzt: Wenn ich von unten draufdrücke, knarzt es. Ist es im Auto heiß (nach dem Losfahren), dann knarzt es von alleine. Sobald es kühler wird, ist es weg.

Nur: Wie bringe ich es weg? Muss ich dazu die Mittelkonsole zerlegen, Bedienteile ausbauen, bis ich hinkomme?

Einen Versuch ist es wert. Bau doch die Knopfreihe einfach mal aus. Fang mit dem vorsichtigen Aushebeln eines Blindeckels an. Der Rest erklärt sich dann von selbst.

Bilder:
http://www.motor-talk.de/.../22052011142-i203915437.html

Wow, 60+ Seiten sind echt viel...

Wollte nur sagen, mein MJ11 (Nov 2010) hat folgende Geräusche:

Fahrer- + Beifahrertür = klopfen, nur wenn das Fenster zu ist. Es gibt Verspannungen in beiden Türen - man sieht's beim Aufmachen der Tür.

Handschufach quietscht

Armaturenbrett knarrt

Habe am Donnerstag einen Termin beim 🙂 Schaumamal, was er sagt! Es ist fast peinlich, wegen Klappern und Knarren in die Werkstatt zu fahren, aber ich finde nach 6 Monaten sollte das nicht passieren. Wenn's Stand der Technik ist, dann hätte ich mir einen Skoda kaufen sollen - wo liegt der Unterschied? Audi soll ein Premium Auto sein, oder...wo solche Sachen halt nicht passieren sollten?

Ach mein Gott 🙄 was immer alle mit dem "premium Auto" haben..

Audi selbst, versteht sich als Marke in richtung Premium Hersteller! das ist aber auch wieder so ein breit gefächerter Begriff wie "Bestes Auto seiner Klasse".. Da legen sich die Hersteller auch eine eigene Klasse zurecht und können wie bei so vielen Sachen die Begriffe regelrecht missbrauchen.. und wenn man Premium will dann fängt das bestimmt nicht beim A3 an.. und am Rande.. es soll Autos geben die kosten 350.000 wo die Kabel abfackeln.. gehört auch zu Audi die Marke 😉

Die beschreibung triffts ganz gut..

premium:
etwas besonderes, einfach ausserordentliches, eben ein premium.
Es gibt Premium Bier, Premium Preis, Premium Cola, Premium Sachwerte, premium etc...

Das Synonym dazu ist "tolles".

Ergo.. meine freundin ist auch Premium 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Handschufach quietscht

Hm...also das ist kein typisches Problem...hab ich hier zumindest noch nicht gelesen! 😉

Der Rest sollte nicht sein...

mfg,
ballex

Premium-Marke wollte ich schreiben. Ja, in seiner Klasse, der A3 istauch ein Premium Auto. Skoda zB. befindet sich unten, VW in der Mitte und Audi oben. Ist Fakt...das nennt sich "Line Stretching" (comm.)

Handschuhfach hat in den letzten 2 Wochen angefangen zu quietschen. Bin im großen und ganzen recht zufrieden mitm Auto, aber diese "Kleinigkeiten" stören sehr!

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Premium-Marke wollte ich schreiben. Ja, in seiner Klasse, der A3 istauch ein Premium Auto. Skoda zB. befindet sich unten, VW in der Mitte und Audi oben. Ist Fakt...das nennt sich "Line Stretching" (comm.)

Handschuhfach hat in den letzten 2 Wochen angefangen zu quietschen. Bin im großen und ganzen recht zufrieden mitm Auto, aber diese "Kleinigkeiten" stören sehr!

Der Begriff ist mir durchaus bekannt.. aber wo ordnest du dann Bentley, Bugatti oder Lamborghini ein? bzw. nach welchen schema? ist aber auch egal 😉 darüber kann man sich wieder streiten.. und hier gehts um was anderes.. kann deinen Ärger durchaus verstehen und hoffe das die Werkstatt dazu was findet!

Fällt das Handschufach schnell runter oder senkt es sich leicht ab? da gabs mal probleme.. keine ahnung ob das immer noch so ist.. aber da ist was gebrochen.. vllt. kommts da her

lg 😉

Das ist richtig. =)
Eventuell steht dein Dämpfungglied kurz vor der Quittierung.

Einfach mal die Suchfunktion bemühen nach "Handschuhfach Licht"

aber nach 6 Monaten ist das ehrlich gesagt miserabel!! Ich öffne es auch sehr seltern....

Naja, schaumamal. Danke für das Link 🙂

Ps. Bentley, Bugatti etc befinden sich in einer anderen Klasse....es gibt dort auch verschiedene Niveaus - das Prinzip ist aber das gleiche. Aber wurst - du hast Recht - hier geht's um was anderes.

Ich lasse euch wissen, was passiert....

Grüße....

Der Handschuhfachdämpfer WAR mal ein Problem...aber soweit ich weiß wurden dann irgendwann verbesserte Dämpfer verbaut. Deshalb vermute ich nicht, dass der Dämpfer gebrochen ist (das war das typische Problem)!
Die Verspannungen in der Tür sollten übrigens behebbar sein! 😉

mfg,
ballex

Mich würde mal interessieren, welche Verbesserung die am Dämpfer gemacht haben.
Hat jemand ein Foto?

Zitat:

Original geschrieben von sakrebeL


Einen Versuch ist es wert. Bau doch die Knopfreihe einfach mal aus. Fang mit dem vorsichtigen Aushebeln eines Blindeckels an. Der Rest erklärt sich dann von selbst.

Bilder:
http://www.motor-talk.de/.../22052011142-i203915437.html

Jippie! Dankeschön! Ist ja echt einfach 🙂 Das hat es gleich gebracht. Hat man das Ding erst in der Hand, dann kann man sich leicht um das Problemchen kümmern.

Hätte wohl auch zu Audi fahren können und es auf Garantie oder so machen lassen können, aber mal ehrlich:
Erstens hätten die wahrscheinlich eh nur eine Dose WD40 reingesprüht und alles versaut, was das Problem für 3 Wochen beseitigt hätte und dann wäre es wiedergekommen.
Zweitens weiß ich unheimlich gern, *was* an meinem Auto *genau* klappert, um es ganz gezielt abstellen zu können.

So, bin grad von Audi zurückgekommen:

Handschufachknarren - bestätigt
Klopfen in Fahrer- bzw Beifahrertür - bestätigt
Kupplung "klack-klack" zwischen 1. und 2. Gang - irgendwie bestätigt 😉

Termin am 9.6, um diese Probleme zu beheben....

Zitat:

Original geschrieben von v77100


...
Jippie! Dankeschön! Ist ja echt einfach 🙂 Das hat es gleich gebracht. Hat man das Ding erst in der Hand, dann kann man sich leicht um das Problemchen kümmern.
...

Bittschön 😉

...was genau hast Du jetzt gg das "Geräusch" unternommen? Filz, Klebestreifen o.ä.?

Zitat:

Original geschrieben von v77100


[...] eine Dose WD40 reingesprüht [...]

😁

Gruß,

SP

Deine Antwort
Ähnliche Themen