Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wiewel
juhu mein 🙂 hat mir gestern die neuen Führungsschienen für die Kopfstützen eingebaut und die machen keinen leisen ton mehr jetzt. Endlich kein knirschen mehr im ohr 😁
Ich bin auch ein Kopfstützengeschädigter S-Liner! 🙁
War die Tage auch beim 🙂, welcher irgendein Anti-Klapper-Spray in die Verstellknöpfe auf der Seite der Stützen gesprüht hat... Leider ohne Erfolg.
Gibts über die neuen Führungsschienen noch mehr Details? Evtl. auch, wie man die Kopfstütze selber mal auseinander- und wieder zusammenbauen kann, um dabei vlt. noch etwas zu entkoppeln?!
MfG ...gsus...
Bei mir klappert das Gurtschloss, allerdings nur bei eingestecktem Gurt, gibts dafür ne einfache Abhilfe?
das mit dem Spray hat mein 🙂 auch zuerst versucht, aber er meinte direkt es wurde nur minimal besser.
Sein Vorschlag war dann "NEUE FÜHRUNGSCHIENEN für die Kopfstützen" zu bestellen und genau diese Erneuerung war die lösung für mein problem .... boh ich war schon richtig verrückt geworden wegen diesem knarzen 😁
Mehr Infos kann ich leider nicht schreiben weil ich den wagen nur abgegeben und wieder abgeholt habe ^^
Zitat:
Original geschrieben von gsus
Ich bin auch ein Kopfstützengeschädigter S-Liner! 🙁Zitat:
Original geschrieben von Wiewel
juhu mein 🙂 hat mir gestern die neuen Führungsschienen für die Kopfstützen eingebaut und die machen keinen leisen ton mehr jetzt. Endlich kein knirschen mehr im ohr 😁
War die Tage auch beim 🙂, welcher irgendein Anti-Klapper-Spray in die Verstellknöpfe auf der Seite der Stützen gesprüht hat... Leider ohne Erfolg.
Gibts über die neuen Führungsschienen noch mehr Details? Evtl. auch, wie man die Kopfstütze selber mal auseinander- und wieder zusammenbauen kann, um dabei vlt. noch etwas zu entkoppeln?!MfG ...gsus...
Gurtgeräusch.
Das Geräusch in der B-Säule ist die Gurtverstellung unter der Verkleidung.
Hab eine neue drin!
Geräusch weg!
Ähnliche Themen
Nungut, dann muss sich mein 🙂 auch mal damit vertraut machen...
Aber wie ich ihn kenne, sollte es da keine Probleme geben, ist ein ganz Lieber! 😁 😁
Aber ein anderes Geräusch macht mich z Zt fast noch irrer:
Lokalisiert hab ich es auch schon (s. Anhang). Aus Richtung der markierten Stelle des Armaturenbrettes kommt bei Bodenunebenheiten ein Geräusch, wie wenn man Tesafilm (normales Klebeband) mit der klebenden Seite leicht auf den Tisch legt und dann wieder abzieht... Also das Geräusch beim Lösen der Klebestelle. Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine, ein anderer Vergleich fällt mir grad nicht ein.
Wenn ich jetzt aber auf zB einer Kopfsteinpflasterstrasse auf die markierte Stelle drücke, ist das Geräusch plötzlich weg, beim Loslassen aber wieder da.
Mein 🙂 meint was vom Armaturenbrett-ausbauen, ich weis aber nicht, ob's da nicht evtl. eine weniger umfangreiche Lösung gibt...
Ich hoffe mal wieder auf euch, Jungs...
Lg... gsus...
Zitat:
Original geschrieben von audimichl1
Gurtgeräusch.Das Geräusch in der B-Säule ist die Gurtverstellung unter der Verkleidung.
Hab eine neue drin!
Geräusch weg!
Hallo,
besteht die möglichkeit das du mir die Teilenr. geben kannst. Ich hab zwar einen weiß net ob es das richtige ist Teilenr. 8E0 857 833 F Verstellbeschlag vom Baujahr 2007.
Gruß
Erhan
hey,
hab meinen karren heut beim händler "entklappern" lassen 🙂
ergebnis der arbeit:
-neues gurtschloss fahrerseite + 2 streifen filz
-filz um die MAL am mitteltunnel
-"antiklappergel" in die scharniere der MAL
-selbiges gel um das KI
leider scheint das ki immernoch zu klappern, allerdings um ein vielfaches leiser und seltener als zuvor. ich werde es weiter beobachten und zur not noch einmal richten lassen - so lange bis es nicht mehr klappert!
Hmm, scheint wohl ganz schöne Unterschiede in der "Klapperfreiheit" der einzelnen Autos zu geben...Bei mir klappert eigentlich nur manchmal bei starken Bodenwellen die Kofferraumabeckung, mehr nicht. Und ich bin wirklich auch sehr empfindlich was Geräusche angeht...Was war das für ein Antiklappergel? 🙂
mfg ballex
keine ahnung, der meinte, das wäre eine vorgabe von audi, dieses zeug zu verwenden. da gäbe es aber verschiedene ... einmal das hier allseitsbekannte spray und wohl das gel. hab es aber nicht gesehen. konnte leider aus zeitlichen gründen nicht dabei sein, als das alles behoben wurde.
Wie schon geschildert ist jetzt bei mir ja auch Ruhe allerdings hab ich seit gestern folgendes festgestellen müssen.
Wenn ich ETWAS basslastigere Musik höre, dann klappert es an/aus der Fahrertür. Es hört sich so an, als wenn z.B. die Schlüssel an einem Schlüsselbund aufeinander-rum-klappern. Wenn ich dann mit dem Knie z.B. gegen den Türgriff drücke, ist das klappern weg und hält auch ein paar Sekunden an nur dann könnte man meinen, als wenn sich wieder das verursachende Teil "löst" und dann weiter klappert.
Hat vllt. jemand einen Tip woran dies liegen könnte bzw. wie ich das beheben kann? Dachte schon zuerst, dass der LS durch ist aber der scheint es ja nicht zu sein ....
Besten Dank und viele Gruesse
ich glaube, da hilft nur auseinander bauen und nachschauen. vllt ist irgendwo ein clip gebrochen oder so...
Schade eigentlich, denn genau das abnehmen der Türverkleidung wollte ich mir zumindest bei diesem Auto sparen 😉 ....
Jetzt stellt sich natürlich für mich noch folgende Frage - wie geht man am besten vor, gibts Anleitungen und zum anderen lohnt es sich die Boxen zu tauschen um einen besseren "Klang" zu erreichen???
Danke und Gruss
Hi,
ich hab seit einiger Zeit ein Knacken aus der rechten Seite meines Kofferraums. Weiß evtl. jemand wie sich das beheben lässt? Meistens tritt es auf, wenn der Innenraum noch kalt ist. Sobald das Auto länger in der Sonne stand lässt das Knacken nach. Es handelt sich um einen Audi A3 8P Facelift.
Vielen Dank schon mal.
Hallo zusammen,
ich fahre seit einer Woche einen gebrauchten Audi A3 Sportback. Gekauft von einem Werksmitarbeiter - Auto ist jetzt 4 Jahre alt und hat 60.000 km runter.
Nun, ich habe jetzt bemerkt, das aus dem Bereich Kombiinstrument, Lenksäule, Fahrerseite Armaturenbrett ein "Zirp/Knirsch) Geräusch (hochfrequentes Klappergeräusch) kommt - z.b. wenn man über Straßenunebenheiten, Kanaldeckel, überall wo es einen leichten Stoss gibt, fährt. Ich meine auch, das es sehr selten kommt, wenn man etwas kräftiger beschleunigt (2.0 TFSI).
Weiß jemand zufällig, was da an meinem A3 nicht richtig sitzt?
Wie sieht die Sache aus, wenn ich zu Audi fahre und das reklamiere? Chance auf Kulanz? Ich bin ja nicht der Erstbesitzer und hab das Auto auch nicht bei denen gekauft...
Ich fuhr vor dem Audi einen MINI Cooper S (neue Version von BMW) wo die Verarbeitung im Innenraum so schlecht war, das schon nach 25.000 km das Armaturenbrett zu klappern und knirschen beginnt - MINI bzw. BMW "repariert" dies ja anstandslos auf Gewährleistung oder Kulanz, da der Mangel bei nahezu jedem MINI ist - aber beim Audi A3 kenne ich mich dazu nicht aus.
Kann mir da jemand einen Tip geben??
Danke + Grüße
Bei meinem A3 Sportback MJ10 1,4 klappert eigentlich überhaupt nichts - außer der Zigarettenanzünder. Ich weiss nicht wie ich den zum schweigen bringe, der scheint wohl ein schlecht beschreibbares Geräusch bei unebener Fahrbahn von sich zu geben. Habs schonmal versucht den mit Isoband zu umwickeln, damit er fester in der halterung sitzt. allerdings kriegt man den dann nicht raus, ohne das sich das Band löst.
Bilde mir jedenfalls ein, das es ein wenig Abhilfe geschaffen hat?!
Hat jemand ne andere Idee?