Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
@ Monaco Franze
Also bei einem 4 Jahre alten Auto wirst du mit ziemlicher Sicherheit nichts mehr auf Kulanz bekommen, erst recht nicht bei irgendwelchen Zirpgeräuschen! Bei solchen Sachen greift auch die Garantieverlängerung meins Wissens nicht!
Da bei mir die Werksgarantie demnächst ausläuft stell ich meinen am Montag auch noch mal zum 🙂
Bei mir hatte auch das Gurtschloss Geräusche gemacht, hatte ich schon mal bemängelt - wurde ausgetauscht und hat kurz darauf auf der Beifahrerseite angefangen (immer bei eingestecktem Gurt) aber mittlerweile fängt es bei der Fahrerseite auch wieder an!
Desweiteren wie ich hier auch schon mal irgendwo gelesen hatte, macht die Kopfstütze bei der Beifahrerseite Geräusche wenn man sich anlehnt.... sehr nervig!
Tja und das schöne OpenSky fängt auch langsam aber sicher wieder an zu knacken (bei gröberen Unebenheiten/Einfahrten oder z.B. auf ungeteertern Straßen) und das ist das Problem was mich am meisten "nervt" (milde ausgedrückt)
War wegen diesen Geräuschen auch schon 2x beim 🙂 Das erste Mal ohne Erfolg und das zweite Mal (6 Tage Werkstattaufenthalt) hat es bis auf einige Ausnahmen aufgehört (das war vor 5 Monaten). Jetzt fängt es aber eben immer öfter wieder an zu knacken und das macht mich verflucht!!!
Zitat:
Original geschrieben von Faahbien
Tja und das schöne OpenSky fängt auch langsam aber sicher wieder an zu knacken (bei gröberen Unebenheiten/Einfahrten oder z.B. auf ungeteertern Straßen) und das ist das Problem was mich am meisten "nervt" (milde ausgedrückt)
War wegen diesen Geräuschen auch schon 2x beim 🙂 Das erste Mal ohne Erfolg und das zweite Mal (6 Tage Werkstattaufenthalt) hat es bis auf einige Ausnahmen aufgehört (das war vor 5 Monaten). Jetzt fängt es aber eben immer öfter wieder an zu knacken und das macht mich verflucht!!!
kenne ich 😉
ich hab schon ein komplett neues OS verbaut bekommen --> und es geht wieder los.. ich werd jetzt im Urlaub da mal wieder SELBST hand anlegen
(müssen)
Echt 😰 fängts sogar beim neuen OS wieder an? Du machst mir ja Mut! Ich mein, wenn es bei mir nicht schlimmer wird, dann wäre es noch einigermaßen zu verkraften, aber wie ich das Gefühl hab wird das eher schlimmer! Mir wär auch lieber, dass ich direkt ein neues verbaut bekomme... kanns doch nicht sein so ein ständiges geknacke bei so einem teuren Wagen!
belasse es beim alten und lebe damit den UMBAU würde ich NIEMALS ein zweites mal machen! never!
4 Tage a 8 Stunden in der Werkstatt...
Ähnliche Themen
@ Faahbien
danke für deine Info.
Das Autos irgendwann zu klappern anfangen, ist ganz klar. Allein schon wenn man das Auto bei voller Hitze in der Sonne stehen lässt, arbeitet ja Kunstoff bzw. Leder und irgendwann hört man das auch.
Bei meinem "Störgeräusch" macht es langsam keinen Spass mehr - sobald irgendwo auf der Straße einen Unebenheit kommt und das Fahrwerk dies nicht wegfedert, fängt das vor mir an zu Zirpen...und selbst wenn ich zur Fahrt Musik höre und dann noch dieses Zirpen dazu kommt - da hört es bei mir auf. Ich bin bei sowas echt empfindlich - mich stört es nicht, das irgendwo am auto klack macht - aber wenn diese Geräusch kontinuierlich vor dir im Armaturenbrett ist...
Ich kenne eben solche Klappergeräusche aus dem Armaturenbrett zu genüge aus meinen "alten" MINI - und da hat das schon nach knapp 1 1/2 Jahren bei 25 tkm angefangen Geräusche zu machen. Gut - bei MINI ist das ein Konstruktionsfehler und BMW kennt diese Problematik und repariert das auch anstandslos auf Gewährleistung bzw. Kulanz.
Aber was kann ich als Fahrer das Autos dafür, wenn das Armaturenbrett zu zirpen anfängt? Ich habe kein Problem damit, wenn z.b. Sitze Abwetzspuren auf der Sitzfläche nach einer entsprechenden Laufleistung habe - da bin ich ja selbst dafür verantwortlich wie ich meinen Sitz "behandle". Jedoch als "Otto-Normalverbraucher" wirke ich auf das Armaturenbrett in keinster Weise durch meine Benutzung ein. Und schließlich bezahle ich ja als Kunde dafür, das ein Auto bei der Entwicklung auf "Herz & Nieren" getestet wird, um solche Mängel zu unterbinden. Und Testzyklen bei Prototypen simulieren ein ganzes Autoleben und nicht nur zwei Jahre Gewährleistungspflicht - ein Auto ist für mich auch keine Anschaffung für die nächsten zwei Jahre sonder auf länger.
Ich hab keine Ahnung, was eine solche Fehlerbehebung bei Audi kostet - ich kann mir nur gut vorstellen, wenn ich blauäugig da hin marschiere - dann wird das eine lange Rechnung...
ich will euch auch mal mein Leid klagen....
mittlerweile ärgert mich mein A3 vom feinsten....es klappert und knirscht überall dass kann doch nach 4,5Jahren nicht sein....
seit neuestem knarren
-die hinteren verkleidungen, also nicht die im Kofferaum, links und rechts
-dann alle beide A-Säulen Verkleidungen,
-ganz schlimm die Gutführung des Beifahrers an der B-Säule,
-auch jetzt neu die Verkleidung rund um den Schalthebel, also da wo der Schaltsack befestigt ist.
Den ein oder anderen würde das vielleicht nicht stören aber mich stört halt sowas einfach und ich finde es traurig das Audi oder generell der VW Konzern noch nichts gelernt hat. Bei meinem damaligen Golf IV war dies auch so erst Jahre lang nichts dann alles auf einmal und der zeitliche Rahmen war der gleiche es fing da auch so nach 4,5 Jahren an.....
Bin ich der einzige oder gibt es welche die mit mir fühlen können ???
Vielleicht jemand ein Tipp wie man das alles beheben könnte, hab schon Silikonspray benutzt aber die Wirkung zeigt sich nur das der ganze Innenraum danach nun müffelt.
Gibt es ein Spray oder ein Mittelchen das den Kunststoff wieder geschmeidig macht ? also nicht nur oberflächlich.....
Bin für ein paar Tipps sehr dankbar.....
Zitat:
Original geschrieben von Monaco--Franze
@ Faahbiendanke für deine Info.
Das Autos irgendwann zu klappern anfangen, ist ganz klar. Allein schon wenn man das Auto bei voller Hitze in der Sonne stehen lässt, arbeitet ja Kunstoff bzw. Leder und irgendwann hört man das auch.
Mir ist durchaus klar, dass Autos und auch andere Gegenstände nach einer gewissen Zeit anfangen können Geräusche zu machen, doch sehe ich nicht ein dass ein Auto (erst recht in dieser Preisklasse) nach nicht mal einem Jahr anfängt! Da sind manche billigeren Autos nicht so anfällig. Und die Geräusche bzw. das geknacke am OpenSky ist wirklich nicht tragbar!
Ich bin zwar empfindlich auf Geräusche aber kann durchaus auch einigermaßen objektiv Geräusche nachvollziehen und eben verstehen wann was/wie anfangen kann Geräusche von sich zu geben. Erst recht bei einem Gegenstand wie einem Auto in dem man förmlich lebt und somit auch selbiges Innenleben kennt!
Ich konnte mir jetzt nicht die knapp 50 Seiten durchlesen, aber gibt es speziell was zum Thema MAL? 😁 Meine hat sich jetzt entschlossen, ein knisterndes Geräusch zu machen, auch wenn man mit dem Finger draufdrückt, geschweige denn den ganzen Arm ablegt. Geht auch mit Druck direkt auf die MAL mit offenem Deckel... der ist es nicht.
Am liebsten würde ich Audi meinen A3 hinstelllen und die können die gesamten Innenraum neu machen.
Beide Kopfstützen klappern, bzw. habe ich festgestellt, dass einmal die Kopfstütze innen knistert und das Plastikteil was oben im Sitz drin ist, wo die Kopfstütze samt Stange eingeführt wird, klappert erst recht.
Nun klappert irgendwas rechts vorne, genauso rechts hinten, wobei ich nicht genau weiß was es ist.
Hab Audi letztens einen Brief wegen sämtlicher Beschwerden geschrieben, auch das ich der Meinung bin, das mein quattro nach wie vor zu viel verbraucht und ich darauf bestehe, ein Vergleichsfahrzeug zum Testen von einem Händler zu erhalten und das endlich das Problem mit meinen Kopfstützen gelöst wird, weil diese sogar schon einmal ausgetauscht wurden.
Hab als Antwort ne ganz kleine Mail erhalten, dass es Ihnen Leid tut und sie hoffen, dass ich mit Hilfe meines Audi Händlers die Probleme lösen kann.
Also wirklich ...
... und irgendwann kommt der freie FALL nach unten was AUDI angeht! ... dauert nicht mehr lange!
Zitat:
Original geschrieben von FreakA38P
@ g-j:das is ne hervoragende Idee!
Mir gehts auch immer auf den Sa.., wegen jeden Knistern zum freundlichen zu tuckern.
Dann fang ich halt mal an:
Hab seit Abholung ein Knarzgeräusch im Bereich B-Säule Fahrerseite. Genauer gesagt Abdeckung der Gurtführung. War schon zweimal beim freund., aber die bekommen das irgendwie nicht gebacken (Abdeckung wurde 2 mal gewechselt).
Über hilfe wär ich dankbar.Gruss
Freak
Hey hab das Geräusch ebenfalls denk ich mal !!! Hab festgestellt das es vom Gurthalter kommt. Lösung hab jetzt au nicht direkt. Aber denke mal ein guten Tropen Öl bringts .
Ja das liebe Auto, ich hab auch Probleme, jetzt fängt das Verdeck an nicht dicht zu bleiben, wenn es anhalten regnet Beschlägt hinten die Scheibe, deutet auf zu viel Feuchtigkeit hin.Wenn das Auto von innen Stock ansetzt , steht der Wagen wieder beim🙂 Und dann für immer bin Grundsätzlich Leid mit dem Wagen nach den ganzen ausser Planmäßigen.
hallo,
ich habe nicht den gesamten thread gelesen, sorry falls sich die frage wiederholt. bei mir (a3 sportback, mj '10) knarzt die mittelarmlehne vorne und das schon auf weniger schlechten straßen und bei kleineren unebenheiten. wirklich nervtötend. hat jemand ähnliche erfahrungen? ideen zur behebung? oder sollte ich das dem 🙂 überlassen?
liebe grüße
mache mal den DECKEL auf. auf der unterseite siehst du VORNE zwei gumminobben- schmiere oder fette diese mal etwas ein!
War bei mir auch der Fall, seit dem RUHE !
Zitat:
mache mal den DECKEL auf. auf der unterseite siehst du VORNE zwei gumminobben- schmiere oder fette diese mal etwas ein!
werde ich heute abend gleich probieren, vielen dank!