Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Wenn die MAL knarzt sind es meistens diese Gumminippel zur Dämpfung des Deckels auf den Kasten.
Nein, die sind es nicht.
Wenn ich den Deckel hochklappe, und dann da drücke wo die Gumminippel aufliegen, knarzt es auch.
Da reibt eundeutig Kunststoff an Kunststoff.
Werd ich wohl demnächst mal beim 🙂 nachfragen, was er da tun kann.
Hallo
will mich auch mal anschliesen mit den probs
habe einen Sportback mj 2008 bj 2007 2,0 tdi sline 140 ps
probleme:
knarzen des gurtschlosses oder der Mittelarmlehne
Geräusche von hinten rechts weis nicht woher die kommen aber wenn ich mir das mit den lappen so ansehe kann des schon von da kommen oder doch vom s line fahrwerk?
Schüttel vom Motor kalt und warm im leerlauf
Sitzpolster leder mit verschrumpelungen
Ein turbo geräusch beim schalten was sich wirklich nicht normal anhört denn wenn man im stand gas gibt ist das Heulen nicht da.
Und dann das beste der Händler sagt des wäre normal da wo ich ihn gekauft habe ..
Kann ich zu einem anderen Händler gehen denn ich habe noch garatie bis ende Oktober ?
Müssen die mir dabei helfen oder ist die ganze sache wirklich normal?
Zitat:
Original geschrieben von A38PA
Kann ich zu einem anderen Händler gehen denn ich habe noch garatie bis ende Oktober ?
Ja, zu jedem Audi Händler und jedem VW Händler mit Audi Service
Viele Grüße
g-j🙂
hast noch mehr ideen mich nervt die kiste nur noch ist das bei bmw des selbe ?
mein kumpel hat nen a5 gekauft da ist nix keine probs ist das normal??
Ähnliche Themen
das mit dem gurtschloss hab ich auch bei mj09, allerdings nicht an der mittelkonsole (da ist ein stück filz drauf um das zu verhindern) sondern am sitz. das geräusch entsteht je nach fahrsituation.... muss da wohl n stück filz draufkleben um das zu verhindern.
ich muss auch mal die schraube der mal überprüfen. die knarzt manchmal..
dazu kommen die bommel im kofferraum. die kommen bei gelegenheit weg. immer diese schlagen an der seite... zum kotzen.
aussage des händlers: "da kann ich nichts machen."
naja was solls, sonst kann ich mich eigentlich nicht beklagen.
bei bmw ist alles noch viel schlimmer 🙂 zudem sehen die autos sch**** aus ^^
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
bei bmw ist alles noch viel schlimmer 🙂 zudem sehen die autos sch**** aus ^^
Dies liegt zum Glück, im Auge des Betrachters !
Viele Grüße
g-j🙂
Gehöre auch zu denen bei den es ordentlich klappert...leider.
Rücksitzbank:
Habe wie beschrieben die Rücksitzbank mittles Gewebeband entkoppelt - nun ist da ruhe!
Kofferraum:
Da ich kein Reserverad, sondern das Reifenpannenset habe, ist im Kofferraumboden nur diese Wanne aus Styropor. Hier habe ich mit Malerflies die Wanne verkleidet. Dann noch den Kofferraumboden mit Klettband fixiert - kein knarzen mehr!
Jetzt habe ich nur seit kurzem das Problem das an der rechten hinteren Seitenverkleidung (in der nähe des bekannten Rücksitzbankbügels) weitere Klappergeräusche auftreten. Klingt wie Kunstoffklappern oder irgendwelche Kabel.
Hat da jemand vielleicht ne Ahnung???
Zitat:
Original geschrieben von denis.zengerling
Jetzt habe ich nur seit kurzem das Problem das an der rechten hinteren Seitenverkleidung (in der nähe des bekannten Rücksitzbankbügels) weitere Klappergeräusche auftreten. Klingt wie Kunstoffklappern oder irgendwelche Kabel.Hat da jemand vielleicht ne Ahnung???
Sind das Klapper oder surr Geräusche? Ich hatte an meiner Fahrertür und auch in der hinteren Tür solche surr Geräusche. Gestern habe ich mit dem unten stehenden Schritten die hintere Tür gedämmt und Fazit ist, kein surren mehr. Ich würde behaupten wenn es in den Türen surrt sind es diese weisen Kunststoffringe.
Die hintere Seitenverkleidung ist schnell demontiert. Man hat 2 Schrauben, eine sitzt hinter der Blende oben rechts von dem kleinen Lautsprecher und eine unter der Blende vom Scheibenheber Schalter. Einfach die Blenden vorsichtig abziehen, sitzen etwas stramm. Und dann einfach mit einem Holzkeil oder ähnliches die Verkleidung von der Karosse trennen. Vorsicht aber bei den Stecker Verbindungen. Türbeleuchtung habe ich diesmal nicht mit gemacht, da diese stramm saß.
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Moin zusammen,habe mich Gestern einmal an die Fahrertür gemacht, welche ab und zu über Kopfsteinpflaster eigenartige Surr Geräusche gemacht hat.
Habe also die Tür Innenverkleidung abgemacht, Stecker getrennt, Tür Seilzug ausgehängt. Danach die weisse Fliessdämmung entfernt (ist ja nur eingehängt) und erst einmal alle Schrauben nachgezogen, waren aber keine wirklich locker. Dann habe ich die Türbeleuchtung (unten und nach hinten) mit Klebefilz (da nehme / kaufe ich immer aus dem Bastelladen Filzmatten und befestige sie mit Doppelseitigem Klebeband. Vorteil: es verursacht keine Geräusche) von der Verkleidung entkoppelt. Des weiteren habe ich das Plexiglas was das Licht in die Tür Griffmulde weiterleitet ebenfalls von der Verkleidung entkoppelt, saß wirklich locker in seiner Verankerung.
Aber ich denke es ist es was anderes gewesen. Und zwar die Innenverkleidung sitzt ja mit mehreren Einraststiften (weiss nicht wie die genau heissen) in solchen weissen Kunststoffringen die wiederum in Schlitze in der Türkarosse eingeschoben sind. In der Türkarosse saßen sie wirklich locker drin. Ich habe dann mit kleinen Klebefilz Streifen oben und unten bei den Schlitzen auf die Türkarosse geklebt und dann die weissen Kunststoffringe wieder in die Schlitze eingeschoben und somit sitzen sie straff. Man muss nur bei der Montage der Tür Innenverkleidung darauf achten das die Einraststifte die weissen Kunststoffringe wider treffen, diese sitzen ja jetzt straffer und fixieren sich nicht mehr selbst nach den Einraststiften.
Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, aber ich müsste an eine hintere Tür auch noch einmal ran, da werde ich einmal Bilder machen.
Fazit: ich bin zwar noch nicht gefahren und konnte es testen, aber beim schließen der Tür ist das gleiche Surr Geräusch schon verschwunden.
Achso, verliert man eigentlich Garantieansprüche wenn man solche Arbeiten selbst erledigt?
Gruß,
Hagen
Danke für den Tipp, aber ich habe den normalen 8P nicht SB 😉 Aber hast recht, ist eher so ein "Klapper-Surr-Geräusch" 😕
Wie bekomme ich den die hintere Verkleidung beim 3-Türer ab? Denke mal das es entweder an der Verkleidung selbst liegt, oder an irgendwelchen Kabeln die an der Karosserie oder der Verkleidung schabbern...
Off-Topic:
Ich finde es immer wieder "schön" was man sich für Worte einfallen lassen muss um die Klappergeräusche an einem "Qualitätsauto" zu beschreiben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von denis.zengerling
Hier nochmal ein Bild.Glaube das Geräusch hier lokalisiert zu haben.
Am besten du nimmst einmal jemanden mit der da hinten drückt während der Fahrt. 🙂
Grüße,
Hagen
Also die Qualität von Audi scheint ja echt ein bisschen zu wünschen übrig zu lassen.
Hab in meinem Auto MJ07 das S Line Interieur Paket und das Auto im Juli 2 Jahre. Bereits nach ein paar Wochen hab ich gemerkt, dass die Kopfstützen immer knistern, gerade wenn man über Bodenwellen oder unebene Straßen fährt. Im ersten Winter oder auch wenn es im Sommer kalt ist, ist das Geräusch weg. Nur im Sommer, wenn das Auto richtig warm ist, fängt das ätzende Knistern wieder an. Es kommt definitiv aus dem Innern der Kopfstützen.
Naja war dann nun nochmal beim Händler, der mir seit 2 Jahren das mit dem Knistern nicht glaubte. Diesmal traf ich jedoch auf einen sehr netten Mechaniker und er hat nen paar Mal per Hand an der Kopfstütze gedreht und gedrückt und auch das knistern festgestellt ohne Probefahrt. Naja prompt wurden nun endlich neue Kopfstützen bestellt. Zu meinem Erschrecken besteht das Problem weiterhin. Es liegt definitiv im Innern der Kopfstützen. Meine Theorie ist, dass die Stangen die in die Kopfstütze führen dort drinnen bei Unebenheiten immer gegen etwas stoßen und dabei das knistern anfangen.
Man kann die Kopfstützen auch relativ leicht bewegen und sie sind halt einfach nicht richtig fest. Eigentlich müsste jedoch jeder dann das Problem haben, der ein S Line Interieur Paket mit den S Line Sitzen und den Lederkopfstützen hat und wollte nun mal fragen wen das noch betrifft. Da ich mittlerweile in Ingolstadt studiere, werde ich hier nochmal zu einem anderen Händler fahren und dem das Problem schildern, so dass vllt mal Audi darüber informiert wird!
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
Also die Qualität von Audi scheint ja echt ein bisschen zu wünschen übrig zu lassen.Hab in meinem Auto MJ07 das S Line Interieur Paket und das Auto im Juli 2 Jahre. Bereits nach ein paar Wochen hab ich gemerkt, dass die Kopfstützen immer knistern, gerade wenn man über Bodenwellen oder unebene Straßen fährt. Im ersten Winter oder auch wenn es im Sommer kalt ist, ist das Geräusch weg. Nur im Sommer, wenn das Auto richtig warm ist, fängt das ätzende Knistern wieder an. Es kommt definitiv aus dem Innern der Kopfstützen.
Naja war dann nun nochmal beim Händler, der mir seit 2 Jahren das mit dem Knistern nicht glaubte. Diesmal traf ich jedoch auf einen sehr netten Mechaniker und er hat nen paar Mal per Hand an der Kopfstütze gedreht und gedrückt und auch das knistern festgestellt ohne Probefahrt. Naja prompt wurden nun endlich neue Kopfstützen bestellt. Zu meinem Erschrecken besteht das Problem weiterhin. Es liegt definitiv im Innern der Kopfstützen. Meine Theorie ist, dass die Stangen die in die Kopfstütze führen dort drinnen bei Unebenheiten immer gegen etwas stoßen und dabei das knistern anfangen.
Man kann die Kopfstützen auch relativ leicht bewegen und sie sind halt einfach nicht richtig fest. Eigentlich müsste jedoch jeder dann das Problem haben, der ein S Line Interieur Paket mit den S Line Sitzen und den Lederkopfstützen hat und wollte nun mal fragen wen das noch betrifft. Da ich mittlerweile in Ingolstadt studiere, werde ich hier nochmal zu einem anderen Händler fahren und dem das Problem schildern, so dass vllt mal Audi darüber informiert wird!
genau deswegen war ich letzte Woche Freitag beim 🙂
nachmittags angerufen er hat auch sofort festgestellt da ist was am knirschen bei BEIDEN kopfstüzen wenn man auf unebenheiten fährt. Ohne hin und her hat er mir neue Führungsschienen bestellt und wird mich in den nächsten Tagen anrufen um sie einzubauen.... 😉
Hi
Im meinem 3ér hab ich dasselbe Problem mit den Kopfstüzen.
Würde mich interesiere welche Führungsschienen Sitze? und was bringt`s . Bitte Rückmeldung
Moin Zusammen,
jetzt hatte ich ein Jahr Ruhe und nu höre ich auch immer seltsamere Geräusche.
Zum einen hab ich ein "klappern" geräusch in der nähere der hinteren rechten (Beifahrer) Seite vernommen. Als wenn es vom Gurtaufroller oder so kommt. Die Rücksitzbank an sich hab ich schon lange mit Gewebeband entkoppelt aber es ist immer noch ein Geräusch da - okay, ich mag auch nicht ganz abstreiten, dass es vllt ausm Kofferraum kommt ... ist doch alles so schwer zu lokalisieren wenn man fährt 😉 ...
Aber das schlimmste ist, glaub ich, mein Beifahrersitz. Wenn dort keiner sitzt, zittert er aber okay, dass soll nicht das Problem sein, sonder eher, dass es ein unerträgliches "vibrieren", "klappern" gibt. Hab einfach mal gegen den Sitz gedrückt (also zum Fenster der Beifahrerseite) und hab mir eingebildet, dass es weniger wird oder sogar weg ist ... liegt das etwa an der Führungsschienen? Können diese "ausschlagen"?
Ich werde die nächsten Tage mal mein Auto komplett leer räumen ... alles raus, Handschuhfach und Kofferraum sowie Pannenset leeren, alle (bis auch die die wirklich benötigt werden) Kopfstützen raus und dann versuche ich die Fehler nach und nach auszuschließen.
Wenn Ihr für mich noch einen Tipp habt, dann bitte immer her damit ... ist nämlich echt lästig aber wem erzähl ich das, Ihr seit ja auch die leid geplagten 😉
viele Gruesse