Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Herrlich!!!!
Jetzt hört sich mein Auto ja schon fast wieder so an wie vom Band. hinten is jetzt komplett ruhe! hab jetzt noch die Kofferraum Abstandhalter eingestellt.
jetzt sind nur noch das handschufach, MAL, und irgendwo im bereich der Tür wie oben beschrieben. wenn da noch einer ne Lösung hätte wäre das echt klasse!

Zitat:

Original geschrieben von P4uL0


Herrlich!!!!
... Kofferraum Abstandhalter ...

Wo befinden sie die denn?

Gruß,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von P4uL0


Herrlich!!!!
... Kofferraum Abstandhalter ...
Wo befinden sie die denn?

Gruß,
Hagen

Die sind oberhalb von den rückleuchten! diese knubbel. einfach die kappe runter und dann bisschen rausdrehen so das der deckel nichmehr so locker im schloss hängt. ich habe den deckel im geschlossenen zustand hoch und runter wackeln können!

Zitat:

Original geschrieben von P4uL0



Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Wo befinden sie die denn?

Gruß,
Hagen

Die sind oberhalb von den rückleuchten! diese knubbel. einfach die kappe runter und dann bisschen rausdrehen so das der deckel nichmehr so locker im schloss hängt. ich habe den deckel im geschlossenen zustand hoch und runter wackeln können!

Danke! Muss ich einmal bei mir schauen, meine Kofferraumklappe fällt auch sehr leicht in das Schloss, was mir eigentlich sehr zusagt. Muss ich einmal schauen ob meine Klappe Spiel hat.

Gruß,
Hagen

Ähnliche Themen

Moin moin,

habe jetzt bei den höheren Temperaturen ein Knarzen rechts vom Handschuhfach wenn der Straßenbelag rauh ist. 🙁

Könnte die Aufhängung der Klappe sein, denn wenn sie auf ist, ist es ruhig. Auch wenn man die ganze Klappe geöffnet leicht nach rechts und links bewegt, ist es zu hören. Bei geöffneter Beifahrertür kann man ja auf die äußere Plastikabdeckung drücken, dann knarzt es auch.

Im Winter war nichts zu hören.

Wie bekommt man diese Abdeckung zwischen Handschuhfach und Tür denn ab oder muss das ganze Handschuhfach raus?

Gruß, blue180

hi ich wollte nur noch die info geben, mein knirschen udn knarren bei rauer fahrbanhn kommt nicht wie gedacht vom gurt sondern wie bei jemand anderem hier ganz deutlich von den beiden eisenstreben der kopfstüzen welche irgendwo im kopfteil reiben. Hatte in Düsseldorf 1 km kopfsteinpflaster und konnte mit festhalten oder nicht ganz deutlich hören was schuld ist.....
Das PRoblem is auf beiden seiten mit den Kopfteilen, hat jemand denn schon eine lösung für das problem? Mir ist ja auch aufgefallen, dass die Kopfstüzen von alleine hochgehen ( in 3 tagen knapp 1 cm), also ich kann die nach ner woche wieder richtig tief runterdrücken bis zum anschlag immer.

Wäre cool wenn ihr da ne lösung hättet
Gruß Wiewel

Zitat:

Original geschrieben von Wiewel


hi ich wollte nur noch die info geben, mein knirschen udn knarren bei rauer fahrbanhn kommt nicht wie gedacht vom gurt sondern wie bei jemand anderem hier ganz deutlich von den beiden eisenstreben der kopfstüzen welche irgendwo im kopfteil reiben. Hatte in Düsseldorf 1 km kopfsteinpflaster und konnte mit festhalten oder nicht ganz deutlich hören was schuld ist.....
Das PRoblem is auf beiden seiten mit den Kopfteilen, hat jemand denn schon eine lösung für das problem? Mir ist ja auch aufgefallen, dass die Kopfstüzen von alleine hochgehen ( in 3 tagen knapp 1 cm), also ich kann die nach ner woche wieder richtig tief runterdrücken bis zum anschlag immer.

Wäre cool wenn ihr da ne lösung hättet
Gruß Wiewel

Ich denke es liegt an den Führungen der Kopfstützen in der Lehne. Diese kann man als Ersatzteil bekommen und kosten um die 5 Euro/Stück.

Zitat:

Original geschrieben von JMcClane


Zu 2.:
"Vibrierendes Handschuhfach"

Problembeschreibung:
Beim Beschleunigen aus dem zweiten Gang heraus, bei etwa 1500 - 1800 upm hört man ein deutliches Vibrieren aus dem rechten Bereich des Handschuhfachs.
Ein Entkoppeln des Deckels vom Armaturenbrett brachte zunächst keinerlei Besserung.

Ursache:
Der Handschuhfachklappendämpfer hat Spiel, sein Plastikfuß "schlägt" gegen die Halterung, mit der der Dämpfer am Handschuhfach selbst befestigt ist.

Des weiteren vibriert die Seitenabdeckung des Handschuhfachs, welche sich rechts neben dem Handschuhfach in Richtung Tür befindet.

Lösung:
Nach dem Ausbau des Handschuhfachs den Dämpfer von der Befestigung am Handschuhfach trennen. Dazu in der Mitte die kleine Plastikarretierung nach oben rausdrücken, anschließend den Dämpfer drehen und herausnehmen.
Dort wo der Dämpfer in die Halterung eingesetzt wird, hab ich rundherum Schaumgummi angebracht. Das erhöht des Anpressdruck des Dämpfers und minimiert dessen Spiel.

Um das Vibrieren der Seitenabdeckung zu verhindern, brachte ich um die Abdeckung herum kleine Filzplättchen an. Somit werden die beiden Plastikteile entkoppelt und Geräusche verhindert.

Verliert man eigentlich bei solchen Eigenaktionen Garantieansprüche wenn der Dämpfer (oder etwas anderes im Bereich Handschuhfach) einmal selbst defekt gehen würde?

Danke und Gruß,
Hagen

Meine Handbremse brummt öfters,während der Fahrt.sobald ich locker oben drauf drücke ist es weg. Was kann man da machen?Ist ziemlich nervig.

Bei meinem 2 Monate alten A3 knarzt die Mittelarmlehne manchmal etwas, wenn ich mit dem rechten Arm beim Fahren etwas drücke.

Ganz schlimm knarzt es, wenn man den Deckel hochklapt und dann seitlich drückt.
Ist das normal?

Bei mir knarzt da nichts...hab sie mir Anfang des Jahres selbst nachgerüstet. Ich vermute mal bei dir (deinem Auto natürlich^^) könnte die Schraube vielleicht nicht ganz angezogen sein, bzw. etwas locker sitzen. Kannst du nachprüfen indem du hinten den Aschenbecher und das Ablagenfach entfernst (ziehen) und die Schraube kontrollierst! Aber vielleicht liegts auch an was anderem...die MAL ist glaub ich bekannt, dass sie knarzen kann...bei mir aber jedenfalls nicht. 😉

mfg ballex

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Bei mir knarzt da nichts...hab sie mir Anfang des Jahres selbst nachgerüstet. Ich vermute mal bei dir (deinem Auto natürlich^^) könnte die Schraube vielleicht nicht ganz angezogen sein, bzw. etwas locker sitzen. Kannst du nachprüfen indem du hinten den Aschenbecher und das Ablagenfach entfernst (ziehen) und die Schraube kontrollierst! Aber vielleicht liegts auch an was anderem...die MAL ist glaub ich bekannt, dass sie knarzen kann...bei mir aber jedenfalls nicht. 😉

mfg ballex

Danke für den Tipp mit der Schraube, daran scheint es aber nicht zu liegen, es knarzt nur der Kunststoff.

Wie gesagt, wenn ich seitlich drücke, knarzt es, bei normalem Gebrauch (Arm drückt von oben) auch manchmal.

Ob man die MAL ausgetauscht bekommt innerhalb der 2-jährigen Garantie?

Wenn du nachweisen kannst, das ein Mangel vorliegt und das bei anderen Autos nicht so ist, dann spricht nichts dagegen denk ich. Aber wird schwierig...

Wenn die MAL knarzt sind es meistens diese Gumminippel zur Dämpfung des Deckels auf den Kasten. Meine Werkstatt hat hier nur mit etwas Silikonöl wahre Wunder bewirkt. Ruhe für ca. 30.000km, jetzt wieder knarzen. Ergo, Silikonöl nachschütten. 😉

Jetzt habe ich selber ein Klappergeräusch! 🙁
Wenn ich bei langsamer Geschwindigkeit über Bodenunebenheiten fahre oder einen kleinen Absatz überfahre, dann "schmatzt" die Fahrertür immer ein, zweimal dann ist wieder Ruhe bis zur nächsten größeren Bodenwelle (vielleicht auch Beifahrertür, noch nicht gehört). Es ist kein Klappern und auch kein Scheppern, hört sich mehr so an, als ob das Türdichtungsgummi Spiel hätte und vom Metall weggelöst und wieder hingedrückt wird.
Muss die Tür neu eingestellt werden oder könnte da eventuell etwas anderes helfen? Während dem Winter war das Geräusch nicht da und davor eigentlich auch nicht...

Danke schon mal für die Antworten! 😉

mfg ballex

Deine Antwort
Ähnliche Themen