Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

einfach mal die ganze MAL ausbauen und in Frittenfett tauchen, dann is bestimmt ruhe und es schnuppert immer toll^^😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Backsport


Vorne in der Mitte des Amaturenbretts (schon fast an der Frontscheibe) ist ein Gitter mit Blink LED und Klimasensor. Hab ich auch schon ausgebaut und den Lautsprecher darin auch. Nichts.

Wie bekommt man dieses Gitter in der Mitte (Center Lautsprecher) raus ohne es zu beschädigen. Ich weiss das es nur gesteckt ist, aber wo setzt man was an?

Danke und Gruß,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von Backsport


Vorne in der Mitte des Amaturenbretts (schon fast an der Frontscheibe) ist ein Gitter mit Blink LED und Klimasensor. Hab ich auch schon ausgebaut und den Lautsprecher darin auch. Nichts.
Wie bekommt man dieses Gitter in der Mitte (Center Lautsprecher) raus ohne es zu beschädigen. Ich weiss das es nur gesteckt ist, aber wo setzt man was an?

Danke und Gruß,
Hagen

Gebe "Center Lautsprecher" in die SUFU ein, dann findest du einiges dazu.

z.B. Diesen

Gruß
easybiesi

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU



Zitat:

Original geschrieben von MSV


Hallo Leute,

bin jetzt wohl auch in eurem Club 🙁

Bei mir klappert es hinten irgenwie überall hab ich das Gefühl...Also auf jedenfall die Rücksitzbank, im Kofferraum usw...

Soll ich damit sofort zum 🙂 ? Hab nämlich noch nie gehört das jemand mit sowas zum 🙂 geht...Das Auto noch 1 Jahr Garantie und ich will es nicht einsehen das ein 30.000 Euro Wagen sich anhört wie so ein billiger Japaner...😠

Vielleicht kann mir jemand einen 🙂 emphelen der ziemlich gut in der Sache ist im Raum Duisburg??

Danke euch schonmal 🙂

Das kannste selbst machen 😁

Rücksitzbank,,,um den Fanghaken wickelst etwas gewebeklebeband und donnerst die Rückbank ins Schloß. Dann ist da schon mal Ruhe
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/images/info/schloss/DCP_1677.JPG

Den Kofferraum bekommste so leise
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/workshop/rappeln.htm

Das habe ich Gestern auch einmal gemacht, muss Heute einmal darauf achten ob das poltern weg ist.

Ich habe schon gelesen, das der 🙂 das einstellen kann. Weiss jemand wo genau er das einstellt? So könnte man es auch selber machen.

Danke und Gruß,
Hagen

Ähnliche Themen

dieses knirschgeräusch beim fahren..... was irgendwie vond er B Säule kommt. hat da schon jemand rausgefunen was das ist?
Also mir is noch aufgefallen, dass meine kopfstüze von alleine immer wieder hochgeht. nach einer woche kann ich die bestimmt 1-2 cm runterdrücken und wenn ich die festhalte, dann ist das geräusch nicht da ^^

alles ziemlich verrückt

Fortschritt durch Technik wird wahrscheinlich so definiert: Gekonnt Klapper- und Knirschgeräusche einbauen, die in unregelmäßigen Abständen auftauchen, so zu verstecken, dass niemand sie findet! Das muss erst mal einer nachmachen 🙂

Ich könnte mir vorstellen das es entweder von der Gurt Führung kommt oder von einem Kabel (Baum) der hinter der Verkleidung ist.

Ich habe derzeit das gleiche surren wie bei der Fahrertür zusätzlich hinten dazu bekommen, hauptsächlich wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre. Am WE (Mittwoch / Donnerstag) gehe ich der Sachen endlich mal auf den Grund. Wie man die Verkleidung in der Vordertür demontiert weiss ich in etwa, aber wie demontiert man die Verkleidung hinten in der Tür?

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Wie man die Verkleidung in der Vordertür demontiert weiss ich in etwa, aber wie demontiert man die Verkleidung hinten in der Tür?

Grüße,
Hagen

Ah habe was gefunden, ok das wäre geklärt.

Gruß,
Hagen

P.s. Warum kann man nicht mehr Editieren?

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Wie man die Verkleidung in der Vordertür demontiert weiss ich in etwa, aber wie demontiert man die Verkleidung hinten in der Tür?

Grüße,
Hagen

Ah habe was gefunden, ok das wäre geklärt.

Gruß,
Hagen

P.s. Warum kann man nicht mehr Editieren?

Der Edit Button ist unsichtbar aber da 😉 klcik einfach mal dahin

Edit: neben der glocke ^^

P.S. sagst du uns hier bescheid falls dud en Grund für das geräusch beim gurt findes? ICh hab das auch am meisten bei rauer straße oder halt Kopfsteinpflaster stimmt schon 🙂

Als ich letzte Woche bei der 30Tkm Inspektion war, habe ich nochmal dem Meister gesagt, dass weiterhin die Kopfstützen knarzen oder klappern, sobald es wärmer wird. Es liegt auf jeden Fall an den vorderen Kopfstützen, habe mal zum Test, die Fondkopfstützen in den vorderen Sitzen eingebaut und es war nichts mehr zu hören.
Es liegt wohl im oberen Bereich der Kopfstützen, also wo die Stange in die Kopfstütze reingeht und nicht wo die Stange in den Sitz geht.

Man kann diese dort auch relativ stark bewegen und dann hört man schon dieses Knarzgeräusch. Bei Unebenheiten auf der Fahrbahn ist dann das ständige klackern die ganze Zeit da.

Naja auf jeden Fall haben Sie als Lösungsvorschlag die Kopfstützen vorne vertauscht, also die des Fahrersitzes auf die des Beifahrersitzes. Naja hat nichts gebracht. Das Ding ist, ich war letztes Jahr schonmal da und wollte ihm das zeigen, aber der Kasper hört das einfach nicht und solange tauschen die die nicht aus. Was soll ich machen? 🙁

Ist was bekannt im Bereich vom Armaturenbrett A- Säule Fahrerseite. Da knistert was wenn man eine holprige Strecke fährt. Danke

So mein klappern hinten kam eindeutig vom Nummernschild. hab das jetzt mal mit nem dünnen schaumstoff hinterlegt jetzt hört sich das auto schon eher wieder nach audi an. kein klappern mehr hinten.
was mich ejtzt noch stört is die MAL die knarzt und irgendwo im bereich der B-Säule macht es auch immer beim gas geben und bre,´msen und in kurven ein einmaliges geräusch, ist kein klappern und auch kein wirkliches knacken wie ein einmaliges klopfen. ih hab kein plan was das sein könnte und es geht ziemlich aufn wecker da es irgendwo auf kopfhöhe is denk ich und mann bei jedem anfahren hört.
hatt da noch jemand ne vermutung?

Nixe Wixe?

Moin zusammen,

habe mich Gestern einmal an die Fahrertür gemacht, welche ab und zu über Kopfsteinpflaster eigenartige Surr Geräusche gemacht hat.

Habe also die Tür Innenverkleidung abgemacht, Stecker getrennt, Tür Seilzug ausgehängt. Danach die weisse Fliessdämmung entfernt (ist ja nur eingehängt) und erst einmal alle Schrauben nachgezogen, waren aber keine wirklich locker. Dann habe ich die Türbeleuchtung (unten und nach hinten) mit Klebefilz (da nehme / kaufe ich immer aus dem Bastelladen Filzmatten und befestige sie mit Doppelseitigem Klebeband. Vorteil: es verursacht keine Geräusche) von der Verkleidung entkoppelt. Des weiteren habe ich das Plexiglas was das Licht in die Tür Griffmulde weiterleitet ebenfalls von der Verkleidung entkoppelt, saß wirklich locker in seiner Verankerung.

Aber ich denke es ist es was anderes gewesen. Und zwar die Innenverkleidung sitzt ja mit mehreren Einraststiften (weiss nicht wie die genau heissen) in solchen weissen Kunststoffringen die wiederum in Schlitze in der Türkarosse eingeschoben sind. In der Türkarosse saßen sie wirklich locker drin. Ich habe dann mit kleinen Klebefilz Streifen oben und unten bei den Schlitzen auf die Türkarosse geklebt und dann die weissen Kunststoffringe wieder in die Schlitze eingeschoben und somit sitzen sie straff. Man muss nur bei der Montage der Tür Innenverkleidung darauf achten das die Einraststifte die weissen Kunststoffringe wider treffen, diese sitzen ja jetzt straffer und fixieren sich nicht mehr selbst nach den Einraststiften.

Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, aber ich müsste an eine hintere Tür auch noch einmal ran, da werde ich einmal Bilder machen.

Fazit: ich bin zwar noch nicht gefahren und konnte es testen, aber beim schließen der Tür ist das gleiche Surr Geräusch schon verschwunden.

Achso, verliert man eigentlich Garantieansprüche wenn man solche Arbeiten selbst erledigt?

Gruß,
Hagen

Kann euch derzeit doch nicht mit Bilder beglücken. Irgendwie ist derzeit Ruhe von den hinten Türen und ich werde mich hüten die Innenverkleidung zu entfernen wenn sie keine Geräusche macht. 🙂

Aber ich habe da noch ein anderes komisches Surren, sind aber nicht die Türen sind. Nur lokalisieren konnte ich es noch nicht, da ich mich während er Fahrt nicht auf Fehlersuche begeben kann.

Gruß,
Hagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen