Kilometerkönig 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
da ich immer nur negatives von den 2,0 TDI PD 140/170 Ps höre und das die nicht haltbar sind ,heute mal was ganz anderes.
Ich würde gerne mal Euch bitten zu schreiben was Ihr für Km Stände habt und was an außergewöhnlichen Reparaturen gehabt hattet bis jetzt, kurz und knapp reicht.

Beispiel: Passat 3c Bj 10/2007 140Ps PD 147Tkm Motorschaden /kurbelwelle eingelaufen (3350,-)
Sonst nur normale Inst. und alles super.

Das währe jetzt meiner .

Kann ja nicht sein das es nur negatives über diesen oder auch den 170Pser zu berichten gibt.
Gerne natülich auch Leute die keine Probleme hatten bis jetzt.

ich bin gespannt !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von STARS87


Nach einen 14 stunden stehtag und voll kaputt zur heimreise angetreten und
Was kommt noch oben drauf als vorspeise gab es glühkerzenblinken und dann stop werkstatt aufsuchen haha wie ohne laufenden motor aber der vw service hat sehr gut geholfen vor einen monat dieseleinspritzdüse defekt mal sehen was jetzt iat auch so nochwas als der motor stoppte habe ich ihn neu gestartet und ging sorgar an dann nach 15 meter nach ein bischen gas geben sofort motor abschalnn motoröldruck zu geen
Keine ahnung was da noch auf mich zu kommt morgen werde ich mehr berichten wenn ich mit der werkstatt telefoniert habe bis denne

Was war jetzt eigentlich?

Den Beitrag versteh ich auch nach dem dritten mal Lesen nicht. Punkt.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


1,9 TDI höre ich auch nur besseres, zu 1,4 FSi ist warscheinlich nichts bekannt weil sowas kein normaler Mensch fährt mit 1400Kg .
Gibt es nicht noch einen 800ccm mit 3 Zylindern und 4Gang Sparautomatig ?! ( war nur Spass )
Nö, kein 800ccm, aber beim 3C gibts noch (meinen) 1.6 4Zylinder 5-Gang Handschalter mit 102PS oder einen 1.6FSI 115PS mit leistungszehrender Wandlerautomatik. Auch wenn Du's nicht glaubst, damit kommt man auch von A nach B, und ist in der Praxis nicht mal merklich langsamer als mit einem 3.6 VR6.

Er hat´s nicht verstanden...egal.

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


Er hat´s nicht verstanden...egal.

... sagt einer, der die ca. 850kg des Jetta 1 auch nur mit 70PS aus 1.4l bewegt 😉

Doch zurück zum Thema: über Probleme mit Saugbenzinern (auch FSI) im 3C habe ich hier seit knapp 4 Jahren bisher gar nichts baurtbedingtes gelesen, auch die TFSI / TSI sind da bisher recht unauffällig und werden zumindest nicht so kritisiert wie die Twincharger Variante im Golf.

ich bin bisher insgesamt zufrieden, sehr niedriger verbrauch, gute fahreigenschaften, super auf der autobahn, gut im stadtverkehr

bj 2007, 140 ps, trendline

gekauft 07/2010 mit 127.000 (Vertreterauto) beim vw händler

nach zwei wochen: hydraulikzylinder der kupplung defekt - wurde im rahmen der garantie repariert, allerdings erst beim zweiten anlauf; beim ersten anlauf trat das problem nach 20 km erneut auf, ich weiß nicht, was sie beim ersten versuch überhaupt repariert haben; das war schon ärgerlich

nach 10 monaten: schließmechanismus der fahrertür defekt: kosten: 100 euro

ansonsten: kein problem

km stand heute, nach einem jahr: 140.000

2007 in WOB abheholt

2,0 TDi BMP

2009

KM-Stand 77600 Motortotalschaden, den ersten Zylinder hats zerbröselt. Ursache wohl mangelnde Ölversorgung, dadurch Pleuellager wech und dann hat der Kolben den Ventilen Hallo gesagt.

75 % VW den Rest hat die Anschlussgarantie übernommen.

Diverse Parksensoren (0 €),
2x Hupe (Tiefton) einmal Garantie,
letzte Woche 38 €,
Antriebswelle li + re (rechts 0 €, linke kürzlich 240 €)

Aber alles in Allem sehr zuverlässig

Aktuell 131000 km (gesamt)
Partikelfilter hat sich ja erledigt ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


Er hat´s nicht verstanden...egal.
... sagt einer, der die ca. 850kg des Jetta 1 auch nur mit 70PS aus 1.4l bewegt 😉
Doch zurück zum Thema: über Probleme mit Saugbenzinern (auch FSI) im 3C habe ich hier seit knapp 4 Jahren bisher gar nichts baurtbedingtes gelesen, auch die TFSI / TSI sind da bisher recht unauffällig und werden zumindest nicht so kritisiert wie die Twincharger Variante im Golf.

Ja ich hoffe das man mit den FSI/TFSI/TSI und wie auch immer besser fährt.

Es gibt aber auch hier so ein Horrormotor, der auch einen eigenen Tread hat . Der 1,4 mit 160 Ps hält wohl nichtmal 30Tkm wenn man dem glauben schenkt was dort geschrieben wird.

Ich halte da nichts von aus wenig Hubraum mit viel Technik hohe Ps-Zahlen rauszuholen.

Das resultiert nur daraus das der Wettbeweb so stark ist denke ich.

Ich habe gelernt nur noch ausgereifte Motoren zu nehmen und mich genaustens in den Foren zu informieren darüber.

Zitat:

Original geschrieben von juergenStade


ich bin bisher insgesamt zufrieden, sehr niedriger verbrauch, gute fahreigenschaften, super auf der autobahn, gut im stadtverkehr

bj 2007, 140 ps, trendline

gekauft 07/2010 mit 127.000 (Vertreterauto) beim vw händler

nach zwei wochen: hydraulikzylinder der kupplung defekt - wurde im rahmen der garantie repariert, allerdings erst beim zweiten anlauf; beim ersten anlauf trat das problem nach 20 km erneut auf, ich weiß nicht, was sie beim ersten versuch überhaupt repariert haben; das war schon ärgerlich

nach 10 monaten: schließmechanismus der fahrertür defekt: kosten: 100 euro

ansonsten: kein problem

km stand heute, nach einem jahr: 140.000

Prima , Glück gehabt. Drücke dir die Daumen das es so bleibt.

Aber ! ich hoffe das es nicht so wie bei mir war das noch dazugezahlt werden mußte.

Wenn das innerhalb der ersten 6 monate passiert ist daß das Problem des Händlers , Gewährleistung heißt hier das Zauberwort.

Er ist in der Beweißpflichtige...

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


2007 in WOB abheholt

2,0 TDi BMP

2009

KM-Stand 77600 Motortotalschaden, den ersten Zylinder hats zerbröselt. Ursache wohl mangelnde Ölversorgung, dadurch Pleuellager wech und dann hat der Kolben den Ventilen Hallo gesagt.

75 % VW den Rest hat die Anschlussgarantie übernommen.

Diverse Parksensoren (0 €),
2x Hupe (Tiefton) einmal Garantie,
letzte Woche 38 €,
Antriebswelle li + re (rechts 0 €, linke kürzlich 240 €)

Aber alles in Allem sehr zuverlässig

Aktuell 131000 km (gesamt)
Partikelfilter hat sich ja erledigt ;-)

BMP ist welcher Motor ? 16V/8V 140 / 170 PS ?

Und wiso hat sich der Partikelfilter erledigt ?

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


.....
170er ? oder doch eher 140er ? doch noch mal nachsehen ?
ist auch egal den es sind bis auf das STG und ein paar Kleinigkeiten ist es der Gleiche Motor .

Nichtmal das Steuergerät, nur dessen Software 😉 Und das der 125kw eben einen großen Turbo dran hat.

BMP ist der alte 103kw 8V TDI..

Zitat:

Original geschrieben von ExclusiveLiner


Nichtmal das Steuergerät, nur dessen Software 😉 Und das der 125kw eben einen großen Turbo dran hat.

BMP ist der alte 103kw 8V TDI..

...und einen größeren AGR-Kühler, andere PPDE und ich glaube in den SSPs gelesen zu haben auch einen anderen Kopf. Laut SSP hat der 170er keine Ventiltaschen mehr in den Kolben, somit ein mit den Ventilen planen Kopf und Drallklappen. Von dem DPF-Geraffel + Steuerung mal ganz abgesehen. Der Rumpfmotor ist bei allen, sogar mit dem CR gleich, der Rest grundverschieden.

BMP ist welcher Motor ? 16V/8V 140 / 170 PS ?
Und wiso hat sich der Partikelfilter erledigt ?BMP 140 PS PD 8V

DPF / Kat ausgeräumt und rausprogrammiert (Regeneration etc.), somit kein Austausch mehr nötig.
Kraftstoffverbrauch sinkt erheblich und thermische Belasung hinter dem Motor
ist auch Geschichte.

Rundum zufrieden. Die Zeit wird zeigen wie er sich ohne DPF schlägt.
Spritziger ist er geworden und im September werden nochmal alle
Kennfelder angepasst, er liegt dann so bei 180 PS (Im Moment rund um die 170).

AU sagt alles ist fein, im Steurgerät sind 41 Gramm Aschemasse hinterlegt (also völlig unauffällig)

Aber er stinkt 😛 wie ein MB 1017

Versteh gar nicht wie man so nen Schrott auch noch nachrüsten kann???

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


[/quote

BMP ist welcher Motor ? 16V/8V 140 / 170 PS ?
Und wiso hat sich der Partikelfilter erledigt ?
[/quote

BMP 140 PS PD 8V

DPF / Kat ausgeräumt und rausprogrammiert (Regeneration etc.), somit kein Austausch mehr nötig.
Kraftstoffverbrauch sinkt erheblich und thermische Belasung hinter dem Motor
ist auch Geschichte.

Rundum zufrieden. Die Zeit wird zeigen wie er sich ohne DPF schlägt.
Spritziger ist er geworden und im September werden nochmal alle
Kennfelder angepasst, er liegt dann so bei 180 PS (Im Moment rund um die 170).

AU sagt alles ist fein, im Steurgerät sind 41 Gramm Aschemasse hinterlegt (also völlig unauffällig)

Aber er stinkt 😛 wie ein MB 1017

Versteh gar nicht wie man so nen Schrott auch noch nachrüsten kann???

1017, den habe ich auch noch bei der Bundeswehr gefahren, ich meine geschlichen;-)

Ausräumen den DPF darauf bin ich auch noch nicht gekommen, und beim Kattest/AU merken die nichts ?

Fällt doch auch auf wenn der raucht wie hulle.

BMP ist auch meine Maschiene also von 140 auf ~ 180 PS ? das finde ich Wahnsinn.

Hat hier jemand eine Sprengzeichnung vom BMP oder vergleichbar .
Kurbelwelle und der Kram von der Oilpumpe ?

Oha, da kommt was zusammen...

1. Steuerhinterziehung, Plakettenschwindel (da der 8V BMP ohne DPF die Euro 4 Norm gar nicht schafft im Gegensatz zum 16V, den es auch ohne DPF gab und somit nur die gelbe Plakette wie der 1.9er PD im 3BG u.ä. bekäme)
2. Versicherungsbetrug, da das ja "bestimmt" der jeweiligen Versicherung gemeldet wurde und "bestimmt" eingetragen wurde

AU zu bestehen ist da kein Problem, da hier bei Euro 4 Kfz nur per OBD ausgelesen und nicht wirklich gemessen wird. Beim 1017 kam da noch eine große Sonde in den Auspuff ;-) Wie der das manchmal bestehen konnte, frag ich mich immer noch...bei den Wolken ;-)

Explosionszeichnung vom AGW + Ölpumpe gibts in der Reparaturanweisung bzw. im SSP "Der 2.0 TDI Motor".

Zitat: "Der 2,0 l 125kW -CR-TDI-Motor mit Dieselpartikelfilter entspricht weitgehend
dem 2,0l-103kW-CR-TDI-Motor mit 4-Ventiltechnik. Er verfügt aber über einen
größeren Turbolader und die Software im Motorsteuergerät ist der höheren Leistung angepasst."

Ich habe hier zwar mit den "alten" Dieseln nicht mehr so viel am Hut, aber was ich noch weiß, dass die bis auf Station Turbo, tatsächlich gleich gefertigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Oha, da kommt was zusammen...

1. Steuerhinterziehung, Plakettenschwindel (da der 8V BMP ohne DPF die Euro 4 Norm gar nicht schafft im Gegensatz zum 16V, den es auch ohne DPF gab und somit nur die gelbe Plakette wie der 1.9er PD im 3BG u.ä. bekäme)
2. Versicherungsbetrug, da das ja "bestimmt" der jeweiligen Versicherung gemeldet wurde und "bestimmt" eingetragen wurde

AU zu bestehen ist da kein Problem, da hier bei Euro 4 Kfz nur per OBD ausgelesen und nicht wirklich gemessen wird. Beim 1017 kam da noch eine große Sonde in den Auspuff ;-) Wie der das manchmal bestehen konnte, frag ich mich immer noch...bei den Wolken ;-)

Explosionszeichnung vom AGW + Ölpumpe gibts in der Reparaturanweisung bzw. im SSP "Der 2.0 TDI Motor".

Sorry stehe irgend wie auf dem Schlauch, in welcher Rep. Anweisung ? SSP ?

Leider haut mein ETKA gerade nicht hin sonst hätte ich da nachgesehen und in den "Jetzt helf ich mir selbst " ist garnichts.

Könnte meinen Schaden dann auch mal nach vollziehen wenn ich sehe wie das alles zusammenhängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen