Kaufentscheidung:320d-320i

BMW 3er F30

Hallo Jungs!

Will mir demnächst nen neuen 3er zulegen.Da ich nur ca.15tkm fahre fällt mir die Entscheidung schwer.
Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,preislich ca.1700€unterschied aber das wär ma egal.
Und der neue 320i Motor wie wirds da mit der zuverlässigkeit aussehen.......

eine schwere entscheidung,......bitte dringend um Hilfeeeeeee

Danke wolferl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfi747


Nach der PS-zahl sind beide gleich (184),beim drehmoment gibts nen gewaltigen sprung,

Hallo,

mal eine allgemeine Anmerkung zum Thema "Drehmoment":

Man kann nicht einfach das Drehmoment eines Benziners 1:1 mit dem Drehmoment eines Diesels vergleichen! Die angegebenen Drehmomentwerte stehen an der Kurbelwelle des Motors an. Für die Fahrleistungen ist aber die Zugkraft an der Antriebsachse ausschlaggebend. Zwischen beiden steht die Gesamtübersetzung. Und die ist beim Diesel aufgrund der viel geringeren Nenndrehl um rund 50% länger als beim Benziner!

Da die Nenndrehzahl eines Diesels meist um 4.000/min liegt und die eines Benziners häufig um 6.000/min, läßt sich folgende Faustformel ableiten:

Diesel-Drehmoment = 1,5 x Benziner-Drehmoment

270 Nm beim Benziner sind damit beispielsweise genauso kräftig wie 400 Nm beim Diesel.

320i im Vergleich zu 320d:
320i: 184 Ps bei 5.000 - 6.250/min, 270Nm bei 1.250 - 4.500/min
320d: 184 PS bei 4.000/min, 380 Nm bei 1.750 - 2.750/min

Damit ist der neue Turbo-Benziner durchzugsstärker als der Diesel! Der Turbo machts beim neuen Benziner. Kein Vergleich mit den durchzugsschwachen Saugbenzinern der vorherigen Motoren-Generation!

peter

80 weitere Antworten
80 Antworten

Dann muss der 320i deines Chefs defekt sein. Beim 320i E46 handelt es sich nämlich noch um einen 6-Zylinder mit 2,0 (oder 2,2) Liter Hubraum und der galt gemeinhin als der kultivierteste, wenn auch nicht gerade durchzugsstärkste, 6-Zylinder seiner Zeit.

Grüße, Philipp

Damit ist er der erste der behauptet der 2 Liter Turbo wäre kultivierter als der 6 Zylinder davor😁

Nebenher hab ich auch schon von Bmw Fahrern gehört das der 2,0 TSI/TFSI kultivierter laufen würde als das BMW Aggregat, aber naja alles subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Dann muss der 320i deines Chefs defekt sein. Beim 320i E46 handelt es sich nämlich noch um einen 6-Zylinder mit 2,0 (oder 2,2) Liter Hubraum und der galt gemeinhin als der kultivierteste, wenn auch nicht gerade durchzugsstärkste, 6-Zylinder seiner Zeit.

Grüße, Philipp

ist der 2,2 Liter mit 170 PS. Hat aber schon 250000 km hinter sich. Keine Ahnung ob der 20i überhaupt solange hält - ist mir aber auch egal.

Direkt nach dem Start im Standgas läuft der 4-Zylinder nicht sehr kultiviert. Aber wenn er erst einmal fährt - kann ich mich nicht beklagen.

Bin zufrieden. Selbst mein Chef als überzeugter 6-Zylinder-Fahrer war sehr überrascht und anfangs sehr skeptisch was den 4-Zylinder angeht.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Bei 12.000 km sind sicherlich keine Probleme zu erwarten. Die Frage ist, was passiert, wenn mal 80000km auf dem Tacho stehen, ohne dass der Filter sich freibrennen konnte.

ups, da hast Du falsche Informationen: der DPF wird - je nach Beladung - alle 600-1000km freigebrannt. Wird die dafür notwendige Temperatur nicht durch das Fahrkollektiv erreicht, wird die Temperatur durch Nacheinspritzung erhöht. Problematisch wäre es nur, wenn:

1) im Fahrkollektiv nie die Freibrenntemp. erreicht wird

UND

2) der Fahrer die "Zwangsregeneration" permanent abbricht durch Motor aus.

Also z.B. jemand, der nur Fahrstrecken <5km hat.

Bzgl. "Diesel lohnt sich (wirtschaftlich) erst ab x km" möcht ich noch anmerken, daß hier oft Äpfel mit Birnen verglichen werden bzw. zumindest wurden. Der Audi 100TDI 2,5l/5Zyl (der erste PkW-DI) wurde mit dem gleich "starken" 2,0l-Benziner verglichen ... mit Drehmonent konnte kaum einer was anfangen.

Zwar haben die Benziner als Turbo hier nachgezogen, aber die Diesel haben unten rum noch mehr Druck.
Auf der anderen Seite macht ein guter Turbobenziner mitr dem großen Drehzahlband riesig Spaß.

Mein Fazit: Geschmackssache

DN

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Also z.B. jemand, der nur Fahrstrecken <5km hat.

5km ist eher optimistisch. Die aktive Regeneration beginnt erst wenn der Kat Betriebstemperatur hat und dauert ca. 15min

Zitat:

Original geschrieben von cango86


bei 15tkm lohnt sich kein diesel. Würde den 320i als benziner holen wenns unbedingt ein 320i oder d sein soll. mfg

Kannst Du mir das mal vorrechnen? Ich halte diese Aussage nämlich für einfach falsch

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Bei 12.000 km sind sicherlich keine Probleme zu erwarten. Die Frage ist, was passiert, wenn mal 80000km auf dem Tacho stehen, ohne dass der Filter sich freibrennen konnte.
ups, da hast Du falsche Informationen: der DPF wird - je nach Beladung - alle 600-1000km freigebrannt. Wird die dafür notwendige Temperatur nicht durch das Fahrkollektiv erreicht, wird die Temperatur durch Nacheinspritzung erhöht. Problematisch wäre es nur, wenn:
1) im Fahrkollektiv nie die Freibrenntemp. erreicht wird
UND
2) der Fahrer die "Zwangsregeneration" permanent abbricht durch Motor aus.

Genau diese Gefahren sind eben bei ausschließlkchem Kurzstreckenbetreib gegeben. Nicht mehr und nicht weniger sage ich.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Eins vorweg ein Diesel verträgt kaltstarts und kaltfahren wesentlich besser als ein Benziner weil: Durch das andere Verbrennungsprinzip ist eine Ölverdünnung durch Kraftstoff nicht möglich welches DER killer für Motoren ist.

Danke, dass das mal jemand geschrieben hat...richtig!

DAs Problem ist halt nur mal wieder der Filter. Der benötig nämlich zusätzlich eingespritzten Diesel zur Reinigung. Und das wiederum führt eben bei ständig kalt gefahrenem Motor doch zur Ölverdünnung. Der ADAC hats ausprobiert. In Kurzstreckendieseln mit Filter war das Öl meist stark mit Diesel verdünnt.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


hab meinen jetzt seit 3 Wochen. Bin nicht allzuviel gefahren. Ca. 500 km.

Ich bin froh den 320i genommen zu haben.

Dann warte mal noch, bis du ihn nach dem Einfahren richtig belasten darfst und schreib hier mal einen richtig ausführlichen Beitrag.

Zum 320i fehlt hier nämlich aufgrund der 95% Dieselfraktion ein wirklich guter Fahrbericht. Der Motor ist in seinen Eigenschaften sicherlich besser als der Diesel!

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


ups, da hast Du falsche Informationen: der DPF wird - je nach Beladung - alle 600-1000km freigebrannt. Wird die dafür notwendige Temperatur nicht durch das Fahrkollektiv erreicht, wird die Temperatur durch Nacheinspritzung erhöht. Problematisch wäre es nur, wenn:
1) im Fahrkollektiv nie die Freibrenntemp. erreicht wird
UND
2) der Fahrer die "Zwangsregeneration" permanent abbricht durch Motor aus.
Genau diese Gefahren sind eben bei ausschließlkchem Kurzstreckenbetreib gegeben. Nicht mehr und nicht weniger sage ich.

... dann verstehe ich nicht, was Du mit den 12.000km/anno und 80.000km lifetime aussagen wolltest?

Nur die km-Leistung/anno sagt ja nichts über das Fahrkollektiv aus.

@dieselschwabe: richtig, 5km ist sehr optimistisch, da passiert noch keine Exothermie.

DN

Ich fahre seit etwa 6 Wochen einen 320i F31. Es ist der Nachfolger eines E91 330i. Die Leistung ist vollkommen ausreichend. Das Motorengeräusch ist eine Zumutung. Besonders dramatisch ist aber der Verbrauch. Der Vorgänger, also ein 3 Liter 6 Zylinder, hat etwa 8,5 Liter E10 verraucht. Der neue braucht - sanft gefahren - 12 Liter E5. In der Stadt und bei flotter Gangart auf der Landstraße sind es eher 14 Liter / 100 km. Kommentar der Niederlassung: da Haben sie noch Glück.

So ist der 11 BMW sicher such mein lezter.

Zitat:

Original geschrieben von Mucki70


Ich fahre seit etwa 6 Wochen einen 320i F31. Es ist der Nachfolger eines E91 330i. Die Leistung ist vollkommen ausreichend. Das Motorengeräusch ist eine Zumutung. Besonders dramatisch ist aber der Verbrauch. Der Vorgänger, also ein 3 Liter 6 Zylinder, hat etwa 8,5 Liter E10 verraucht. Der neue braucht - sanft gefahren - 12 Liter E5. In der Stadt und bei flotter Gangart auf der Landstraße sind es eher 14 Liter / 100 km. Kommentar der Niederlassung: da Haben sie noch Glück.

So ist der 11 BMW sicher such mein lezter.

Und hast dich extra hier angemeldet um so einen Unsinn hier zu verzapfen. 🙄

So einen (1.) Beitrag kann ich auch nicht ernst nehmen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


So einen (1.) Beitrag kann ich auch nicht ernst nehmen 🙄

Da ist Euch BMW voraus. Die glauben den Verbrauch – ganz ohne Zweifel. Und für die Ungläubigen zwei Bilder. Eines zeigt den Verbrauch bei konstant 62 km/h (Tempomat, ebene Straße), das andere den Reisebordcomputer nach einer Fahrt München – Rosenheim (plus etwas Landstraße). Tempolimit nie über 130 km/h (es hat stark geregnet), freie Straße.

ach ja: zwischen Tanken (zurückstellen Verbrauchsmessung) und Bild lag eine Zone 30 – dann sind es auch mal 14,5 Liter.

da muss was am Fahrzeug defekt sein. Den Verbrauch kann ich noch nichtmal im Ansatz bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen